News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Massiver Vogelfrass und -Pickerei (Gelesen 92854 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12127
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Ja, ich werde auch Bäume umsägen. Fällungen vorziehen, die noch hätten warten können. Ein Birnbaum wird kräftig kürzer gemacht, die anderen im Schnitt auf Netze hin optimiert. Das Problem ist da und in all den Jahren eher schlimmer wie besser geworden.Bei der "Conference" hängen einige Birnen nahe am Netz. Die Meisen hängen sich von aussen aufs Netz und picken gnadenlos auf alles rein, was irgendwie erreichbar ist. Meisen verfangen sich auch nie im Netz. So blöde sind nur Amseln, die durch ihre Grösse auch ungelenker sind.Dein Netz über dem Apfelbaum war unten offen? Das hätte meine Meisen nicht im geringsten gestört, die hätten weiter abgeräumt. Schon kleine Lücken reichen.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Traurig sieht das aus bei Euch. Wir hatten früher einen großen Obstgarten und auch in unmittelbarer Nachbarschaft einen verwilderten Garten, da der Besitzer zu alt geworden war, um sich zu kümmern. Bei uns und in der Nachbarschaft wurden im Winter auch immer Vögel gefüttert. Klar gab es angepicktes Obst. Aber solche Massen? Wirklich nicht. Fehlt Euren Vögeln vielleicht (Eiweiß-)Nahrung? Bei mir im mittlerweile sehr kleinen Garten fressen die Meisen Blattläuse und die Amseln Regenwürmer, die interessierten sich noch nicht mal für Erd- od. Johannisbeeren. Klingt jetzt sarkastisch, solls aber nicht sein, aber habt ihr mal über eine Sommerfütterung der Vögel nachgedacht? Vielleicht hält sie das dann eher vom Obst ab?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Ja, das Foto ist missverständlich, das entstand mitten in der Aktion. Da kam noch eine Bahn von unten und dann wurde mit Pflanzenclips zugemacht. Es ist wirklich umständlich und dauert auch seine Zeit. Wenn man aber berücksichtigt, dass ansonsten die bereits geleistete Arbeit umsonst wäre, relativiert sich das dann. Das Einnetzen ist ein notwendiger Zusatz-Aufwand.Wir haben mit der Zeit eine schnellere Methode für die größeren Bäume entwickelt, mit der die im Internet erhältlichen Profinetze über die Bäume gelegt werden können:1. Netz auf den Rasen2. ein Gestell aus Holzstangen (U-förmig) und ein PVC-Regenrohr Dm. 8-10 cm, Länge so 3-4m, je nach Baum3. Netz auf das PVC-Rohr aufrollen4. Dann das Gerüst mit den beiden U-Schenkeln als Halter nehmen und das Netz über den Baum rollen, zu zweit geht das einigermaßen5. zurechtzuppeln und mit Clips schließenDas Netz abzunehmen ist aber nicht so leicht, wenn die Zweige durchwachsen. Mit einem festen Rahmen - ähnlich wie das am Bodensee oder im Schweizer Mittelland gehandhabt wird - ist es sicher einfacher.... Du hast das Netz nur darüber geworfen, gehen die Vögel nicht darunter? ...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
(...)
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Zitat Janis:"Frechheit, dass auf diesem Planeten auch noch andere Lebewesen ausser den Menschen sind, die Hunger haben!"
... auf eine Diskussion zu invasiven Arten, Kulturfolgern usw. lasse ich mich gar nicht ein, denn was ist der anzustrebende Zustand und womit lässt er sich begründen? Das läuft ins Leere.Wenn du schon ethisch daherkommst: Wir sind Teil der Natur und haben einen ziemlichen evolutionären Erfolg, allerdings nicht durch´s Zugucken. Es steht dir ja frei, deine Ernte diversen interessierten Tieren anzubieten. Ich für mein Teil sage: Selber essen macht fett. 


Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
-
- Beiträge: 2314
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Es wird ja immer wieder auf die bösen Südeuropäer geschimpft, die unsere armen Singvögel jagen. Vielleicht machen die das auch, weil Vögel auch Schädlinge sein können und nicht nur edle Tiere, die schädliche Raupen fressen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12127
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Hatten wir schon im Thread. Es ist weder Hunger noch Wasser, der die Meisen zu Schädlingen macht. Meine "Alexander Lucas" Birnen sind erst gut zwei Monate alt und haben noch dreieinhalb Monate bis zu Reife. Sie sind klein, sehr hart, trocken, haben keinen Zucker, nur schwer verdauliche langkettige Kohlehydrate und einen Proteingehalt von Null. Sie werden alle angehackt, aber nie aufgefressen, nach ein paar Hackern wird die Birne uninteressant. Den Rest erledigen dann Wespen aller Art. Und ja, wie schon fünfmal im Thread geschrieben, an Standort 1 fliesst in 3m Entfernung der Bäume ein flacher Bach vorbei (die Bäume stehen in einer Reihe am Ufer), rund um den Hausgarten an Standort 2 liegen vier offene Gartenteiche von Nachbarn. Durst kann es nicht sein. Im Gegenteil, das Wasser zieht die Vögel erst richtig an, die anschliessend alles vernichten was erreichbar ist.Viel wahrscheinlicher ist, dass die im Baum hängenden rundlichen Früchte Meisenknödel so ähnlich sind, dass die Vögel einfach überall reinhacken, um zu sehen ob es nicht doch einer ist. Winterliche und erst recht sommerliche Vogelfütterung ist sowieso eine der kontraproduktivsten Erfindungen des Menschen. Davon profitieren vorrangig die Massenarten, ubiquitäre Generalisten, die dann extrem hohe Populationsdichten halten und andere Arten noch weiter verdrängen. Damit sorgt der Mensch dafür, dass er das, was er völlig aus dem Gleichgewicht gerissen hat noch stärker aus dem Gleichgewicht reisst. Naturfreunde füttern keine Vögel, sondern lehnen die menschliche Entourage aus Katzen, Waschbären etc. ab, die sich als gefürchtete Nesträuber betätigen.
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Es gibt jetzt auch größere Organzabeutel zu verträglichen Preisen zu kaufen. Da ich gerade sowieso bestellen musste für noch längere Trauben, habe ich probeweise welche gekauft:55x75 cm und 75x100 cm, Kostenpunkt 1 €, damit lassen sich schon mal besonders gut bestückte Fruchtäste sehr viel schneller als mit den hedderigen Netzen schützen.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Wo kaufst Du die, Ayamo?
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Normaler Weise reichen für Trauben auch kleinere BeutelVon dort habe ich die 40x30cm. Die reichen für meine größten Trauben.Ayamo hat, glaube ich, Traubensorten aus Osteuropa die traumhaft groß und lang sind.Von hier hab ich je 100Stk in den Größen 17x23 und 20x30 für die "normalgroßen" Trauben. Unschlagbar günstig, allerdings dauert der Versand ca. 4 Wochen.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Danke Urmele!Ich brauch was für die Kirschen - da muß ich ein bisschen flexibel denken. Ansonsten *holzklopf* noch keine Schäden.Aber wie hier zu Erkennen war: Die Vögel dürfen gar nicht draufkommen ... insofern bleibe ich wachsam und hab ein bisschen Vorrat, womöglich aber nicht genug bzw. in richtiger Größe.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Bei uns picken die Meisen die Haselnüsse an. Die machen sie ab, fliegen damit irgendwo auf einen anderen Baum und hacken dann drauf rum. Viele fallen ihnen runter - dann holen sie sich Neue. Der Boden unten ist übersät mit angepickten Nüssen. Das geht jedes Jahr so - keine Ernte. Und allerdings auch immer nur der Haselnussbusch mit den großen Nüssen. Die kleinen Nüsse im Vorgarten bleiben so gut wie verschmäht. Früher habe ich das garnicht so mitbekommen, weil der Boden zugewuchert war. Jetzt habe ich gerodet - und sehen die Mengen. Es ist jammerschade.
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Nein nein, meine Trauben sind nicht so lang, schon gar nicht auf meinem Schutt-Sand-Boden. Aber für die Sorten mit den größten Trauben sind die Beutelchen aus China dann doch zu klein, zB stößt die Traube von Piroschka schon im 1. Jahr unten an. Daher wollte ich noch längere... die gibt´s in Polen, Website auf deutsch hier. Und dabei habe ich aus Zufall diese sehr großen Beutel gesehen, die offensichtlich neu im Angebot sind. Versandzeit war bei mir unter 1 Woche, vorbildlich
So, jetzt muss ich leider wieder arbeiten...

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
gibt es eigentlich erkentnisse, welche farbe sich besonders erträglich (oder gar nachteilig) auf die fruchtreife auswirkt?! so ein weißes organzagewebe reflektiert doch ggf. einiges an sonnenlicht oder ist das zu vernachlässigen?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Ich habe an meinen Bäumen teilweise dieses Jahr auch stärkeren Vogelfras festgestellt. Vor allem an Jakob Fischer und frühen Birnensorten. An den späten Birnen und Äpfeln ist nichts. Beim Jakob Fischer sind es jedoch ca. 50% der Äpfel, oft aber deutlich mehr als nur angepickt. Wenigstens scheinen meine Vögel einem Apfel/ ihren Äpfeln treu zu bleiben und nicht ständig neue anzupicken.