News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin (Gelesen 193233 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

RosaRot » Antwort #180 am:

Dass, die Phloxe in Liebermanns Garten, ist eine interessante Frage, wie überhaupt, was da so gepflanzt war!Und? Hat Liebermann sich zu Sorten geäußert oder überhaupt zu seinem Garten?
Viele Grüße von
RosaRot
Inken

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Inken » Antwort #181 am:

Zu Sorten hat er sich meines Wissens nicht geäußert, wie Lichtwark ebenfalls nicht, aber sie diskutierten die Gestaltung des Gartens, wobei auch die Blumenbeete zur Sprache kamen. -"Rom und ein Garten werden nicht an einem Tage erbaut." (Lichtwark)- Die eigentliche Gestaltung oblag Albert Brodersen, dem späteren Berliner Gartendirektor. In dem Buch Die Idee vom Haus im Grünen (2010) findet man zahlreiche Hinweise, doch auch hier habe ich keine näheren Angaben zu den Stauden oder gar Sorten finden können. Liebermanns Gartenbilder aus den 1920er-Jahren sind häufig mit "Blumenstauden ..." benannt - ich meine, Phlox darauf zu erkennen. ;) Der Gartenarchitekt Eckert nannte den Phlox 'Le Mahdi', in einem anderen Buch wird erwähnt, dass Liebermann bei Foerster Stauden kaufte, was den Schluss auf Phloxanschaffungen zulässt, doch einen Beleg dafür suche ich noch. Lichtwark empfahl seinem Freund Blumenbeete mit "mittelhohen Stauden" und "das breite Beet" für "hohe Blütenstauden". -> Phlox? Nun ja ;), zumindest kommt Phlox in seinen Park- und Gartenstudien (1909) vor.Im Liebermann-Haus hängt über dem Kamin eine große Fotografie, die den Künstler zeigt. Auf dem Tisch in der Mitte ist eine Vase (! ;D) mit schönem Phlox (weiß mit Auge?) zu sehen und ermöglicht die Annahme, es handelt sich um eine Pflanze aus dem eigenen Garten. Lichtwark hatte den Liebermanns geraten, sich Staudenkataloge aus Erfurt senden zu lassen. Ob sie dort bestellten, ist mir nicht bekannt. Aber mindestens ein Besuch des Malers bei Foerster in Bornim ist nachgewiesen: Foerster berichtet in der Gartenschönheit davon. Anhand der Erläuterungen in dem Buch Max Liebermanns Garten am Wannsee (2011) muss man davon ausgehen, keine Sorten mehr nachträglich bestimmen zu können, die im Garten vorhanden waren, einige wenige Arten werden genannt. Pflanzpläne o.ä. sind nicht erhalten. Es existiert noch ein altes Farbfoto, das Willy Lange aufnahm, doch darauf ist leider kein Phlox zu erkennen. Womöglich ließ Brodersen Phloxe pflanzen, die in der gemeinsamen Firma mit Körner angeboten wurden, vielleicht sogar Phlox paniculata 'Albert Brodersen'? ;) ;D Doch das ist alles Spekulation.Heute steht wieder Phlox in Liebermanns Garten.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

RosaRot » Antwort #182 am:

Sehr spannend! Solche Recherchen sind schwierig...ja.Manchmal gibt es ja noch Rechnungen oder ähnliches, aus denen hervorgeht, was bestellt (oder welche Leistungen durchgeführt wurden) oder es finden sich neue Fotografien....meist an völlig unerwartetem Ort und nie, wenn man danach sucht.Gibt es denn alte Rechnungsbücher von Foerster oder sonstige Angaben zu Kundenkontakten? Gibt es ein Archiv zu Albert Brodersen?Wenn in den Studien Phlox vorkommt, stand er vermutlich auch im Garten, das ist ja die bequemste Art um Studien zu etwas zu machen bzw. es liegt nahe, die Dinge, die in der Umgebung sind, zu verwenden.Interessant finde ich ja auch, dass sich auch Alfred Lichtwark dann ganz offensichtlich für Gärten interessiert hat. Solche eher privaten Aspekte, die aber die Person durchaus prägen, sind oft gar nicht so bekannt.
Viele Grüße von
RosaRot
Inken

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

Inken » Antwort #183 am:

Mit den Fotografien bin ich noch nicht durch - es gibt wohl noch eine Serie von s/w-Aufnahmen. Sorten werden darauf wahrscheinlich nicht zu erkennen sein. ;)Danke für Deinen Hinweis auf Archive und erhaltene Dokumente - daran habe ich in diesem Fall noch gar nicht gedacht. Im Nachlass Foerster gibt es sein Adressbuch, das uns allerdings leider kaum weiterhelfen wird. Sollte der Name "Liebermann" darin zu finden sein, dann würde mich das nicht überraschen, eine Notiz zu einer evtl. Phloxlieferung dahinter schon eher. ;) Ich werde trotzdem nachsehen. Auch nach anderen möglichen Quellen.Der Nachlass Brodersens ist nicht zu finden, zumindest nicht über den Verbundkatalog Kalliope. :-\ Das Findbuch Foerster ist online, aber nach der namentlichen Korrespondenz werde ich im Zettelkatalog suchen müssen. Im Nachlass Bickerich soll es eine Sammlung zu Albert Brodersen geben, doch dabei handelt es sich vorwiegend um Zeitungsartikel. @RosaRot, danke!!!Zum Schluss noch: Lichtwarks Interesse an Gärten und zuvorderst Gartengestaltung war sehr groß, so wie es sich bislang für mich darstellt.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

zwerggarten » Antwort #184 am:

8)
Dateianhänge
IMG_3632.JPG
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

pearl » Antwort #185 am:

ah, Chrysanthemen in Richard Uhlemeyer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

pearl » Antwort #186 am:

ein aktuelles Bild nach einem Spaziergang im Schnee mit Sonne. Zwei Zweige der Schwarz-Erle, Alnus glutinosa, und etwas von dem Schwarzen Bambus, Phyllostachys nigra. Die Halme sind unter der Schneelast arg gebeugt gewesen.

Die Vase ist Karlsruher Majolika Craquelée Glasur.
Dateianhänge
Erlen und Bambus in Karlsruhe DSCN8848.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

pearl » Antwort #187 am:

schon etwas fertig, die Tulpen von ALDI.

Die Vase hat keine Markierung, wird häufig genutzt und gefällt mir immer besser.
Dateianhänge
Tulpen P3090053.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

zwerggarten » Antwort #188 am:

immer wieder feinsinnig hirnexplodierend, diese deine lebensnähesten stillleben! :D

nein, ich habe leider keinen tip(p) zur vase.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

pearl » Antwort #189 am:

danke für deine explodierende Wortkunst!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

pearl » Antwort #190 am:

Galanthus 'Dodo Norton' in mobach.
Dateianhänge
P3110057.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

RosaRot » Antwort #191 am:

Zart hellgrün oder weiß, die Glasur? Hast so eine heftige Gegenlichtaufnahme gemacht, das sieht man es nicht so gut.
Ist auch ein durchaus heftiger Kontrast zwischen dem Glöckchen und der doch sehr wuchtigen Vase, kann man machen, natürlich... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

pearl » Antwort #192 am:

stimmt, eigentlich sieht man nix. Ich hab ein noch schlechteres Bild. Die Vase hat eine sehr delikate matte helle grüne Glasur.
Dateianhänge
P3110056.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

RosaRot » Antwort #193 am:

Das hatte ich vermutet und nun sehe ich es auch. Schön!
(Ich liebe grüne Glasuren. )
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin

zwerggarten » Antwort #194 am:

ich hatte die farbe richtig gefühlt, und auch dieses tolle doppel-moppel-wumm. :D 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten