News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vögel im Garten Teil 2 (Gelesen 125289 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18476
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Vögel im Garten Teil 2

Nina » Antwort #180 am:

Zwar nicht in unserem Garten, aber im öffentlichen Grün. Niedliche kleine Vögel lauern da in den Bäumen... ;)
Dateianhänge
reiher_park.jpg
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Vögel im Garten Teil 2

Ismene » Antwort #181 am:

Wirklich putzig, Nina! Bei der nächsten Session ziehst du aber lieber ein Käppchen auf, falls ihnen schlecht wird und sie dir auf den Kopf r..... :oDer Ausdruck kommt ja wirklich daher, dass sie die Matjesheringe (in Amsterdam am Fischstand erbettelt) und Goldfische ihren Kindern als Brei reihern. :P
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Vögel im Garten Teil 2

Feder » Antwort #182 am:

Oh wie wohl ist,s mir im Bade, inmitten meiner Damen...
Dateianhänge
huhnibad.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Vögel im Garten Teil 2

sabinchen » Antwort #183 am:

:Dkein Wunder daß dieser Hahn von so vielen Hennen umringt ist, der sieht ja echt Klasse aus mit seinem glänzenden Gefieder. ;D
Grüße Sabinchen
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18476
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Vögel im Garten Teil 2

Nina » Antwort #184 am:

Wirklich putzig, Nina! Bei der nächsten Session ziehst du aber lieber ein Käppchen auf, falls ihnen schlecht wird und sie dir auf den Kopf r..... :oDer Ausdruck kommt ja wirklich daher, dass sie die Matjesheringe (in Amsterdam am Fischstand erbettelt) und Goldfische ihren Kindern als Brei reihern. :P
Das ist ja verrückt Ismene! Durch das Forum lernt man doch ständig in allen Bereichen dazu. :D
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Spatzen in Eberesche

Ismene » Antwort #185 am:

Könnte man einen guten Scherenschnitt draus machen.Spatzen sind sowieso sehr fotogen: heute flog einer mit einer hübschen Feder im Schnabel zwecks Auspolsterung des Wochenbetts wohl.Aber bis ich mal die Kamera rausgekramt hatte. :-[Welches Nestmaterial sammeln denn eure gefiederten Innenausstatter?
Dateianhänge
Spatzenbaum_A.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Wolfgang-R
Beiträge: 865
Registriert: 29. Dez 2003, 15:13

Re:Vögel im Garten Teil 2

Wolfgang-R » Antwort #186 am:

..nette Aufnahme von Feldsperlingen :)Momentan beobachte ich ein Nest/Baumhöhle von Haubenmeisen. Die schlüren überwiegend Moos ( davon habe ich hier genug ;) )hinein.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Vögel im Garten Teil 2

Ismene » Antwort #187 am:

Haubenmeisen. Die schlüren überwiegend Moos ( davon habe ich hier genug ;) )hinein.
Bitte, bitte ein Foto, lieber Wolfgang. *flöööt*Ich bin ein absoluter Haubenmeisen-Fan, habe sie nur seltenst gesehen. Tolle Frisur, vor allem wenn sie sich aufregen. ;DWatt is schlüren? Norddütsch für zerren/schleppen ???
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 604
Registriert: 10. Feb 2004, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vögel im Garten Teil 2

dirk » Antwort #188 am:

Wie romantisch! Moos fürs Nest! Die blöden Amseln lieben es ja irgendwelche Plastikteile ins Nest zu stopfen. Eins hatten sie direkt in die Ghislaine de Féligonde gebaut die neben dem Terrassentisch steht. Ein sensationell hässlicher Anblick! Gott sei Dank stürzte das ganze Nest ab noch bevor sie Eier gelegt hatten.Dirk
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vögel im Garten Teil 2

Aella » Antwort #189 am:

die vögel hier rupfen die flachshaare von meiner mutter ihren komischen (tschuldigung mama) tontopffrauen und männern. ;D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Wolfgang-R
Beiträge: 865
Registriert: 29. Dez 2003, 15:13

Re:Vögel im Garten Teil 2

Wolfgang-R » Antwort #190 am:

Bitte, bitte ein Foto, lieber Wolfgang. *flöööt*Ich bin ein absoluter Haubenmeisen-Fan, habe sie nur seltenst gesehen. Tolle Frisur, vor allem wenn sie sich aufregen. ;D
..hm, dachte ich hätte den Link schon mal genannt. Seisdrum, hier ist er, allerdings ohne Moos.. klick
Ismene hat geschrieben:Watt is schlüren? Norddütsch für zerren/schleppen ???
jo
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Vögel im Garten Teil 2

Landpomeranze † » Antwort #191 am:

Bitte, bitte ein Foto, lieber Wolfgang. *flöööt*Ich bin ein absoluter Haubenmeisen-Fan, habe sie nur seltenst gesehen. Tolle Frisur, vor allem wenn sie sich aufregen. ;D
ich liebe sie auch - sie erinnern mich immer an Familienbilder aus den 50ern, als die Frauen noch hochtoupierte Frisuren hatten. ;D
Wolfgang-R
Beiträge: 865
Registriert: 29. Dez 2003, 15:13

Re:Vögel im Garten Teil 2

Wolfgang-R » Antwort #192 am:

..momentan toben hier im Garten kleine Heckenbraunellen rum..
Dateianhänge
Prunella_modularis_-_Heckenbraunelle-jung_01.jpg
VG Wolfgang
Wolfgang-R
Beiträge: 865
Registriert: 29. Dez 2003, 15:13

Re:Vögel im Garten Teil 2

Wolfgang-R » Antwort #193 am:

Mama und Papa sind aber immer in der Nähe und unser Kater schaut sich alles gelangweilt an..
Dateianhänge
Prunella_modularis_-_Heckenbraunelle_13.jpg
VG Wolfgang
cimicifuga

Unbekannter Nachtsänger????

cimicifuga » Antwort #194 am:

Hier singt Nachts ein Vogel, und ich kann mir keinen Reim drauf machen :-[ Er begann heute etwa um halb eins morgens zu singen. ich konnte kein eindeutiges, sich wiederholendes motiv erkennen. wohl aber merkte ich, dass da verschiedene vogelstimmen kopiert wurden und im gesang auftauchten, etwa das warnende schnarren der meise oder das schimpfen der amsel....dann wieder eigene lieder.wer singt so spät und ahmt andere nach????total ratlose grüße :-\
Antworten