News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astronomische Ereignisse (Gelesen 258083 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
freiburgbalkon

Re:Astronomische Ereignisse

freiburgbalkon » Antwort #180 am:

danke für Eure Infos. Ich wusste nix davon.Ich bin heute morgen um 5 unsanft von GGs nicht ausgeschaltetem Wecker geweckt worden, dann hab ich den untergehenden Mond sich in einer Scheibe spiegeln sehen, ich war ganz baff, wie der aussah, bin aufgestanden um mir den Mond selber anzukucken und nicht nur das Spiegelbild. Das hat mich wohl irgendwie beieindruckt, konnte eine Stunde lang nicht wieder einschlafen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astronomische Ereignisse oder: Warum ist Ostern dieses Jahr so spät?

oile » Antwort #181 am:

Wie dem auch sei: Auch dieser Vollmond findet noch ziemlich in Erdnähe statt, und bei dem klaren Himmel bietet sich mal wieder ein netter Anblick am Himmel.
Stimmt! Gestern abend konnte ich sogar meinen heuschnupfenden Sohn rauslocken um in der duftgeschwängerten Luft den Vollmond zu bewundern. Und jetzt steht er wunderbar gelb im Westen :D .Etwas schlaflose Grüßeoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Astronomische Ereignisse , warum ist Ostern dieses Jahr so spät

fips » Antwort #182 am:

Warum dieses Jahr Ostern so spät ist, war auch bei uns gestern Abend ein (winziges) Thema auf der Heimfahrt kurz vor 8.Die Sonne war nicht mehr zu sehen, "man" konnte sie aber noch erahnen.Schließlich weiss man ja, wo Westen und Osten am Himmel sind ;).... und als ich links direkt über dem Horizont eine riesige, fast nicht wahrnehmbare Scheibe in ganz zartem Gelb-rosa sah, war das irgendwie sehr unwirklich. Wie durchsichtig.Kls.modus an :Ostern hängt mit dem Frühlinsanfang zusammen, d.h. am 1. Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang.Kls.modus aus. :D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astronomische Ereignisse , warum ist Ostern dieses Jahr so spät

oile » Antwort #183 am:

Kls.modus an :Ostern hängt mit dem Frühlinsanfang zusammen, d.h. am 1. Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang.Kls.modus aus. :D
s. post 178. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
wollemia

Re:Astronomische Ereignisse

wollemia » Antwort #184 am:

Ein etwas ältereres Familienangehöriger hat am 24.4. Geburtstag und er kann sich nicht daran erinnern, jemals am Ostersonntag Geburtstag gehabt zu haben. Unsere Recherche ergab: Schaltjahr ist alle 4 Jahre, weil ein Sonnenumlauf knapp 365,25 Tage dauert. Die Vierteltage werden alle vier Jahre in etwa ausgeglichen. Weil das nicht ganz klappt, wird alle 100 Jahre das Schaltjahr ausgelassen. So war es 1700, 1800 und 1900 der Fall. Alle 400 Jahre wiederum ist dann wieder ein Tag übrig. Deswegen fielen 1600 und 2000 die ausfallenden Schaltjahre aus. Es gab also ein Schaltjahr. Und deswegen rutschte das Jahr 2011 in einen etwas anderen Rhythmus. Seit 2001 kann es wieder vorkommen, dass der 24. April ein Ostersonntag ist.Wollemia, ist das so richtig?
Antwort von Radio Eriwan: Im Prinzip Ja.Für die Details schaust du beizeiten mal hier, in die Gaußsche Osterformel und nach dem Computus. (Ja, die Kirche hat quasi den Computer "erfunden").Wenn wir von dir die nächsten Wochen nichts mehr hören, wissen wir, woran´s liegt. ;)
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Astronomische Ereignisse

Lizzy » Antwort #185 am:

Heute Nacht sollen doch die Lyriden ihr Maximum erreichen...also ich werd mal gucken ???Nach Angaben von einigen Astroseiten im Netz wäre die beste Beobachtungszeit direkt nach Mitternacht bis 01.00 Uhr, da der Vollmond anschliessend die Beobachtung stört.Gruss
wollemia

Re:Astronomische Ereignisse

wollemia » Antwort #186 am:

Heute Nacht sollen doch die Lyriden ihr Maximum erreichen...also ich werd mal gucken ???Nach Angaben von einigen Astroseiten im Netz wäre die beste Beobachtungszeit direkt nach Mitternacht bis 01.00 Uhr, da der Vollmond anschliessend die Beobachtung stört.Gruss
Ja, heute Nacht wird das Maximum erwartet. Infos z.B. hier.Allerdings werden nur so um die 20 Sternschnuppen pro Stunde erwartet. Generell gilt bei Sternschnuppenbeobachtungen, dass die Stunden nach Mitternacht bis zur Dämmerung die beste Zeit zum Beobachten sind. Da stören allerdings zuweilen - wie heute Nacht - der noch recht volle Mond und - fast immer - das natürliche Schlafbedürfnis. ;)
Günther

Re:Astronomische Ereignisse

Günther » Antwort #187 am:

Speziell für Astrologen 8)"Six Planets Now Aligned in the Dawn Sky"http://news.yahoo.com/s/space/20110429/sc_space/sixplanetsnowalignedinthedawnsky
wollemia

Re:Astronomische Ereignisse

wollemia » Antwort #188 am:

Wegen des im Frühjahr auf der Nordhalbkugel flachen Verlaufs der Ekliptik am Morgenhimmel ist davon ohne Fernrohr nicht viel zu sehen:Venus nähert sich im Laufe des Monats der Sonne und wird unsichtbar, Jupiter und Mars werden erst in der zweiten Monatshälfte bzw. zum Monatesende mit bloßem Auge gut zu sehen sein, Merkur nur in südlicheren Breiten Mittelmeerraum), und Uranus und Neptun eh nicht mit bloßem Auge.Am 11. Mai kommt es morgens vor Sonnenaufgang zu einer engen (natürlich nur scheinbaren) Begegnung von Venus und Jupiter. Beide stehen so etwa einen Monddurchmesser voneinander entfernt. Ein Frenglas hilft, Jupiter auszumachen.Bleibt von den Planeten noch Saturn, der praktisch die ganze Nacht zu sehen ist. Am 14. Mai abends kann der schon ziemlich volle Mond als Orientierungshilfe dienen, Saturn steht etwas oberhalb vom Mond und fällt durch sein gleichmäßig weißes, im Unterschied zu den Sternen nicht flackerndes Licht auf.Für den Saturnring braucht man ein Fernrohr, ein Fernglas reicht nicht.
wollemia

Re:Astronomische Ereignisse - totale Mondfinsternis am 15. Juni

wollemia » Antwort #189 am:

Wer durch frühmorgendliches Vogelgezwitscher, Sträßenlärm oder was auch immer geweckt wird:Am 31. Mai zieht der abnehmende Mond als rasiermesserscharfe Sichel (ein Tag vor Neumond) frühmorgens an Venus vorbei. Zu sehen gegen 5 Uhr morgens am Südosthimmel etwa eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang.Am 1. Juni gibt es dann schon wieder eine partielle Sonnenfinsternis. Diesmal allerdings ist sie nur um den Nordpol herum zu sehen, man müsste schon mindestens ans Nordkap fahren.Interessanter - und zu menschenfreundlicherer Zeit etwas bietend, nämlich abends - dürfte da der 15. Juni sein: An dem Tag gibt es abends eine totale Mondfinsternis. Das spannende daran: Die totale Phase beginnt genau dann, wenn der Mond am Osthimmel aufgeht! Das ist für 50 ° Nord und 10 ° Ost um 20:23 (Sommerzeit). Weiter südöstlich geht der Mond etwas früher auf (in München um 21:07), nordwestlich davon etwas später (in Bremen um 21:45).Die Sonne geht erst gegen 21:30 Sommerzeit unter. Die Finsternis beginnt also noch am hellen Tag.Der aufgehende Mond sollte gut zu sehen sein. Je weiter er in den Kernschatten wandert, um so schwieriger wird es den verfinstersten Teil noch zu sehen. Die totale Phase beginnt um 21:22, das ist etwa 10 min vor Sonnenuntergang! Der Mond dürfte dann am noch hellen Himmel nicht mehr gut zu sehen sein. Je weiter die Dämmerung fortschreitet, umso mehr wird der im Kernschatten stehende Mond - orangerot gefärbt - wieder sichtbar.Da der Mond bei dieser Finsternis fast zentral durch den Erdschatten wandert, ist die totale Phase ungewöhnlich lang. Sie von 21:22 bis 23:03, und aus dem Kernschatten tritt der Mond erst kurz nach Mitternacht um 00:03.
brennnessel

Re:Astronomische Ereignisse

brennnessel » Antwort #190 am:

zeitraffervideo für sterngucker: http://www.youtube.com/watch?v=wFpeM3fxJoQ
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Astronomische Ereignisse

Dunkleborus » Antwort #191 am:

Phantastisch!
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5759
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Astronomische Ereignisse

Tara » Antwort #192 am:

Ja, wirklich großartig!
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
brennnessel

Totale Mondfinsternis 15.6.2011

brennnessel » Antwort #194 am:

Morgen abend gibt es eine totale Mondfinsternis:http://www.mondfinsternis.info/mofi2011 ... .htmHoffen wir auf einen klaren Himmel!
Antworten