Moin,Moin!!Ich lese hier ja fleißig mit..... und es juckt in den Fingern es Euch nachzutun. Ich finde alle Ideen klasse, jeden auf seine Art.....bei Sarastro bin ich auch auf die Bepflanzung gespannt. Nach Deiner Webseite hat man ja so eine Erwartungshaltung.... Mal schauen wann und wo, wenn vielleicht auch nicht in dem Umfang hier so ein toller Sitzplatz entsteht.Vor ein paar ( ich glaube es sind so 4 ) Jahren hab ich unseren Teich zugeschüttet......und der hat sich nun ganz von alleine gesenkt.....man könnte also, wenn man wollte, alles aufnehmen und anfangen.....mal schauen. Noch habe ich hier einiges zu richten, hatte die letzten Jahre wenig Zeit....aber auch das ist bald aufgeholt. Also zeigt ruhig noch mehr..... :DLG Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
So, langsam könnts werden. Frühjahr.Dann könnts auch weitergehn mit gestalten.Hier mal Blick von heute auf den Senksitzplatz (der is rechts). Noch recht trist.Im Vordergrund die Quercus pontica hat schon fette Knospen. Artemisia abrotanum ist blöd schwarz geworden. Einige Krokusse blühen. Die Wildtulpen fehlen noch, bzw. spitzen nur aus dem Boden.Euphorbia rigida sieht noch lebendig aus, wenn auch gebeutelt.Rosmarin "Frankfurter Typ" ist....war einmal. Total braun :PIris sehen gut aus.Zauschneria wird wohl auch wieder kommen. Hoff ich.Salvia nevadensis ist hin (ok, im November erst verbuddelt) Die Feigen, naja, wohl keine Ernte.Gespannt bin ich auf Vitex agnus castus.Rest folgt später.Hobelia: Was macht dein Senksitz? Bin gespannt
Mein kleines Rosenbeet mit 2 Edelrosen (ja nur zwei ), liegt auf dem Niveau des Sitzplatzes. Drumrum ist Stachys byzantina "Big Ears", eine noch nicht ausgetriebene Lespedeza thunbergii und Kleinkram.Mit Monstertulpen, kindskopfgroß. So manch bunter Gartenversandkatalog wär froh um so ein "echtes" Foto
Hangabwärts nach unten fotografiert. Im Vordergrund das Lavendelbeetchen, eine Stufe tiefer Weinstock mit Iris barbata und rechts Yuccabeet. Das mit den Würstchen dran Hinten links ist Quercus pontica.(Wer entdeckt den Löwenzahn? )
Im Prinzip ist der gesamte Hof ein "Senksitzplatz", da er bis auf die Zufahrt unter dem normalen Niveau liegt. Ist mir aber erst nach Jahrzehnten aufgefallen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
So viel schöner (bepflanzbarer und bepflanzter) Platz um diese kleine Bank! Neid! :DDen Löwenzahn habe ich leider nicht entdeckt, immer erst, nachdem er sich versamt hat, aber mich würde interessieren, welche (nur) zwei (schluck ) Edelrosen du gepflanzt hast? Hast du dir den Frederic (Mistral) denn nun zugelegt?
Leider ist 2 m hinter der Bank schon nicht mehr schön. Ständig lauter und etwas unordentlicher Nachbar. Ich hab jetzt Eibe als Hecke hinter die Bank gesetzt.Bei den Edelrosen hab ich die "Broceliande" von Nirp gepflanzt. Das ist die "sichtbare" von den Beiden.Dann hab ich noch eine überwucherte "Fragrant Alizee" (ebenso Nirp) im Hochsommer ausgegraben und profisorisch mit ins Beet eingeschlagen. Sie hatte nur noch einen kleinen grünen Zweig.Das Mickerteil hat sich mittlerweile so kräftig entwickelt, dass ich sie nun nicht mehr rauswerfen will. So was Zähes muss belohnt werden, auch wenn die Farbe nun neben der Broceliande nicht so optimal ist.Schräg gegenüber des Plattenbelages hab ich auch noch so ein gerettetes Teil hingesetzt, eine englische Rose von Austin "Lady Emma Hamilton". Irgendwie ne kunterbunte Rosenmischung, aber mal schauen, was draus wird. Ist auch irgendwie ein Experiment, Rosen in mediterraner Umgebung, so ganz ohne Mist und englische Borders
In der Tat eine mutige farbliche Kombination! Von Lady Emma habe ich bisher nur Gutes gehört, vielleicht werde ich mal meinen armen Jude the Obscure durch sie ersetzen.Ach und wer hat schon keinen ständig lauten Nachbarn, meiner ist allerdings etwas zu ordentlich Mußt du dann mal berichten, ob die Eibenhecke schalldichter ist als meine Thujenhecke (seine Profiheimwerkergarage ist direkt dahinter, ca. 5m von meiner Terrasse weg...), aber das kann ja dauern mit den Eiben, der Leidendruck war wohl noch nicht soo groß...