News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74243 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria 2011/2012

Irm » Antwort #180 am:

Ein Fritillaria bucharica, leider schon fast verblüht :-\ Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria 2011/2012

Irm » Antwort #181 am:

aber der knorbs-Nachwuchs macht sich gut !BildFritillaria camschatcensis
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

knorbs » Antwort #182 am:

z6b
sapere aude, incipe
Gartenhexe

Re:Fritillaria 2011/2012

Gartenhexe » Antwort #183 am:

@Knorbs: Ich habe diese Fritillaria als F. ruthenica 2002 gekauft, bei Endre Földesi.Seit 2 Jahren hat sie einen zweiten Trieb, in diesem Jahr hat er sogar 2 Blüten.
Gartenhexe

Re:Fritillaria 2011/2012

Gartenhexe » Antwort #184 am:

@Knorbs: hier noch ein genaueres Bild, ich muß mal in den nächsten Tagen wieder fotografieren.
Dateianhänge
April_2008_Fritt._ruthenica._JPG.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

knorbs » Antwort #185 am:

danke henriette. ob's ruthenica oder montana ist, könnte sich am samenstand klären. fotografier deine ruthenica bitte, falls sie samen ansetzt + zeig das dann hier. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5846
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

Chica » Antwort #186 am:

Im Garten starten in der Wiese die ersten F. meleagris. :D
Oh pumpot, da kann man ja glatt neidisch werden. Meine im vorigen Jahr aus Töpfen gepflanzten Schachbrettchen sind erst gar nicht wieder aufgetaucht :'( . Verrätst Du mir das Geheimnis? Nun hab ich mir 2 neue Töpfchen geholt und werde sie jetzt etwas feuchter und im nährstoffreicheren Gartenboden unterbringen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011/2012

partisanengärtner » Antwort #187 am:

Ich habe seit Jahren (Jahrzehnte) welche in Töpfen die im Boden versenkt sind. Ich darf nur nicht vergessen sie alle 4 oder 5 Jahre mit frischer Erde zu versorgen.Lehmig humos. Die wachsen und vermehren sich hervorragend. Samen schmeiß ich in einen neuen Topf und nach 3 bis 4 Jahren blühen dann die ersten.Die vielen überzähligen Samen bekommt der Botanische Garten hier. Die Ursprungspflanzen sind Sämlinge eines Naturstandorts hier. Dort kommen auch immer ein paar hin. Ich muß nur dafür sorgen das keine gekauften in der Nähe sind, während meine blühen. Unterscheiden kann ich sie phänotypisch nicht allerdings blühen sie etwa ein bis zwei Wochen nach den gekauften.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5846
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011/2012

Chica » Antwort #188 am:

Das stimmt Axel, vielleicht haben die Zwiebeln den Wühlmäusen geschmeckt und ich sollte sie lieber in Pflanzschalen setzen!?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fritillaria 2011/2012

Gartenlady » Antwort #189 am:

Diese zarte Schönheit steht in der Frühlingswiese von De Boschhoeve. Auf dem Foto schlecht zu erkennen ist das Schachbrettmuster auf den Blüten.Weiß jemand den Namen?
Dateianhänge
Fritillaria-De-Boschhoeve-Apr1212.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fritillaria 2011/2012

Gartenlady » Antwort #190 am:

Nahaufnahme einer Blüte
Dateianhänge
Fritillaria-De-Boschhoeve-Apr1212-2.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011/2012

partisanengärtner » Antwort #191 am:

Ich habe schon tiefe Töpfe genommen für meine meleagris mindestens 25 cm tief. Da können sie sich selber die geeignete Tiefe suchen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fritillaria 2011/2012

Gartenlady » Antwort #192 am:

Ich glaube ich habe den Namen für meine gefunden: Es ist Fritillaria verticillata.Danach muss ich Ausschau halten.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011/2012

partisanengärtner » Antwort #193 am:

Fritillaria thunbergii? vielleicht eine habe ich beim Holländer vor ein paar Jahren gekauft. Ist leider nicht gekommen.Aber beim Umzug habe ich ein ganzes Büschel von Fritillarien gefunden die ich nicht sicher zuordenen konnte. Sie sind leider nicht blühreif aber das könnte sie sein. Sind momentan getopft und warten auf einen passenden Platz. Werde morgen ein Foto einstellen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Fritillaria 2011/2012

uliginosa » Antwort #194 am:

.....Seitdem ich sie neben Stauden pflanze, die ich im Sommer regelmäßig gieße, kommen sie wieder und vermehren sich auch.
Die Idee ist gut. :) So könnte es hier auch klappen.Von den 10 vor Jahren gepflanzten F. meleagris habe ich noch 2 blühend gefunden. Die eine nicht da, wo ich gepflanzt habe. wahrscheinlich von Wühlmaus oder Maulwurf ein Stück verschleppt? F. persica hat hier auch nur einmal verblüht und ist dann ganz verschwunden. Da war der Boden auch sehr schlecht. Wenn ich eure Bilder sehe, möchte ich es noch mal versuchen, mit viel Kompost und Dünger ...Gartenlady, die weiße mit den Ranken ist unglaublich anmutig! ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten