News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aquilegia 2011/2012 (Gelesen 40971 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6811
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Aquilegia 2011/2012
Ich habe auf der auch zur Raupenbestimmung sehr hilfreichen Seite Schmetterling-Raupe gelesen, dass Schmetterlingsraupen höchstens 8 Beinpaare haben, während es bei den Blattwespenlarven mehr sind. Außerdem haben die Blattwespenlarven eine deutlich abgetrennte Kopfpartie (meist eine dunklere Kopfkapsel).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Aquilegia 2011/2012
ich hab auch ein paar Schönheiten im Garten gefunden
- Dateianhänge
-
- Akelei_mit_weien_Randern.jpg (17.8 KiB) 86 mal betrachtet
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Aquilegia 2011/2012
oder diese vielleicht
- Dateianhänge
-
- Akelei_Green_Apple.jpg (17.17 KiB) 86 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Aquilegia 2011/2012
Smile! It confuses people.
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
- oile
- Beiträge: 32336
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Aquilegia 2011/2012
Ich mag sie einfach gerne, die Akeleien. Dieses Jahr sind sie hier gigantisch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Aquilegia 2011/2012
HAllo,in den letzten Jahren konnte ich diese drei Farbvarianten ausgelesen, deren Blüten waagerecht getragen werden. Außerdem sind die Pflanzen nur mäßig hoch(ca.40 cm).











Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Aquilegia 2011/2012
Schöne Sammlungen habt ihr.
Hier Aquilegia atrata und ihre Seitensprünge...
Diese Blüte ist o.k. so sollte die Form aussehen.
Bläulich
Und wie nennt man diese Farbe? Silber, Platin
LGLeo








Hemsalabim
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Aquilegia 2011/2012
hortus, leonora, die sind ja wunderschön! Die blaugraue Farbe ist der Hammer!oile, meine Akeleien kommen mir heuer auch besonders üppig vor.
Smile! It confuses people.
Re:Aquilegia 2011/2012
nach einem fleischrosa&violettfarben-kompost-massaker habe ich immer noch einige nette akeleien...
Re:Aquilegia 2011/2012
:Dallerdings: der echte akeleientraum steht nebenan, im alten garten: eine reinweiße, kristallin-transparente, zart grünlich überhauchte weiße akelei...




- Zwiebeltom
- Beiträge: 6811
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Aquilegia 2011/2012
@ zwerggarten:Wenn dein Akeleientraum noch ziemlich lange Sporne hat, könnte es die Sorte "Kristall" sein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Aquilegia 2011/2012
nein, das ist eine kurzspornige variante, wohl ein echter albino der hier seit jahren immer wieder überhand nehmenden blauen, violetten, fauligfleischfarbenen...



- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Aquilegia 2011/2012
Diese Farbrichtung geht bei mir in Mengen auf.Dafür sind einige spornlose ganz verschwunden. Eine eisblaue, fast türkisfarbene Variante vermisse ich sehr, konnte nicht rechtzeitig Saatgut nehmen, schade.:Dallerdings: der echte akeleientraum steht nebenan, im alten garten: eine reinweiße, kristallin-transparente, zart grünlich überhauchte weiße akelei...![]()
![]()
Liebe Grüße Elke