Seite 13 von 16
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 1. Jun 2018, 19:52
von Roeschen1
:)
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 1. Jun 2018, 19:55
von Roeschen1
:)
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 1. Jun 2018, 19:58
von Roeschen1
Apricotfarbene
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 1. Jun 2018, 19:59
von hymenocallis
Dornroeschen hat geschrieben: ↑1. Jun 2018, 19:25Die Hulthemia bringen viel Farbe ins Beet.
Die meisten Sorten wachsen eher in die Breite als Hoch, gut geeignet um eine Mauerkrone zu überwachsen. Wenige Sorten wachsen aufrecht. Blütenfülle und -größe unterscheiden sich. Bei der Blattgesundheit sah ich keine Unterschiede. Die Angaben waren gut bis sehr gut.[/quote]
Das deckt sich mit meinem bisherigen Eindruck.
Dornroeschen hat geschrieben: ↑1. Jun 2018, 19:25Aber was mir fehlte, war der Duft.
Persische Rosen sind doch Duftrosen.
Bei diesen Hybriden ging er nahezu verloren, wenige duften leicht wie eine Wildrose, manche ein wenig herb.
'Persische Rosen' ist eine Marketing-Bezeichnung für Hulthemia-Hybriden. Nur weil ein Elternteil auch in iranischen Wüstengebieten wild vorkommt und botanisch Rosa persica heißt, sind diese Hulthemia-Hybriden trotzdem nicht im heutigen Iran entstanden und werden dort meines Wissens nach auch nicht kultiviert.
Die Wildform ist dort nach wie vor ein äußerst unbeliebtes Ackerunkraut.
[quote author=Dornroeschen link=topic=41110.msg3097313#msg3097313 date=1527873934]
Mein Resümee, eine schöne Rose für die Optik, deshalb wanderte auch keine in meinen Garten. bei mir muß eine Rose auch durch ihren Duft überzeugen.
Wegen des Duftes braucht man sie wirklich nicht zu kaufen - die wirklichen Bonuspunkte sind die Augenflecken und die ungewöhnliche Gesundheit und Vitalität.
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 1. Jun 2018, 20:09
von Roeschen1
Der Ursprung von Rosenwasser, bzw Rosendestillation war doch in Persien, man denke nur an Marzipan.
Welche Duft- Sorten wurden dort angebaut? Damascener und Centifolien?
Noch eine hübsche...
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 1. Jun 2018, 20:12
von Roeschen1
:)
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 1. Jun 2018, 20:37
von Roeschen1
Eine Gelbe hat mir am besten gefallen, die aufrecht wächst und auch leicht duftet. Siehe auch #172
Vermutlich Sunset Babylon Eyes.
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 1. Jun 2018, 20:54
von Roeschen1
Eine niedrig bleibende Sorte, bestimmt gut für einen Kübel geeignet.
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 2. Jun 2018, 00:51
von lord waldemoor
Dornroeschen hat geschrieben: ↑1. Jun 2018, 20:09Der Ursprung von Rosenwasser, bzw Rosendestillation war doch in Persien, .
Welche Duft- Sorten wurden dort angebaut?
isfahan
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 26. Aug 2018, 11:13
von nana
Diese Persica ist mir gestern in den Einkaufswagen gesprungen. Sie kommt zusammen mit den vorhandenen Ashram, Hot Chocolate und Scented Whisper in mein vor ein paar Tagen vergrößertes Beet. Dazu Iris 'Buisson de Roses', Iris 'Royal Trumpeter' und vorhandene Heuchera etc.
Jetzt überlege ich, ob ich es in meinem Boulbahnbeet noch mit 'for your eyes only' versuchen soll oder doch lieber auf was solides wie die 'dolomiti' zurückgreifen soll.
Wie sind inzwischen eure Erfahrungen mit der Winterhärte der Persica-Hybriden?
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 26. Aug 2018, 11:42
von Nova Liz †
Ich habe nur 'Eyes for You','Alissar,Princess of Phoenicia' und 'Eyes on Me'(syn.'Peace and Love','Raspberry Kiss','Bright as a Buttom').
Die haben sich als winterhart erwiesen.
Nicht winterhart ist hier die ältere 'Euphrates'von Harkness,die habe ich schon 2x versucht.
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 1. Sep 2018, 15:52
von freiburgbalkon †
Dornroeschen hat geschrieben: ↑1. Jun 2018, 19:25Heute war ich im Rosenhof Beutler zu Besuch...
von Beutler zum Beutig (Rosenneuheitengarten in Baden-Baden): Dort stehen auch viele Hulthemias, blühen sehr reich und lange.
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 22. Feb 2019, 16:33
von Conni
Auf der Suche nach was ganz anderem bin ich bei Schultheis gerade über 'Eyes for you' gestolpert. Und dann habe ich nach mehr Informationen gesucht. Wirklich klüger bin ich aber noch nicht, deshalb frage ich hier mal in die Runde:
Hat jemand von Euch die Rose schon länger stehen? Wie ist der Habitus, hat jemand bitte ein Bild davon? Mit Trockenheit und kargem (Sand-)Boden soll sie gut zurechtkommen, ist das richtig? Wie ist die Blattgesundheit? Und wie die Winterhärte, das Verhalten bei späten Frösten? (Rosen werden bei mir weder angehäufelt noch sonst irgendwie abgedeckt, damit und mit unter Umständen härteren Frösten müssen sie klar kommen.)
In unmittelbarer Umgebung des angedachten Platzes stehen R. rugosa 'Blanc Double de Coubert' und 'Rose de Resht' - würde sie damit harmonieren?
Für Tipps und Habitus-Bilder wäre ich Euch sehr dankbar! :)
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 22. Feb 2019, 16:39
von lord waldemoor
ich glaube die lümmelt am boden rum, im topf sieht sie schön aus, wenn ich sie nicht mit einer andern verwechsle, meine princess hat wunderschönes laub und ist 2 m hoch
Re: Hulthemia Persica-Hybriden
Verfasst: 22. Feb 2019, 16:45
von Conni
Danke Dir. :) Am Boden rumlümmeln klingt wenig attraktiv ... :-\