Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten
Verfasst: 24. Jun 2014, 19:42
Ich muss mein Exemplar immer zusammenbinden. Gerade die kleineren Stürme vor den bei uns recht häufigen Gewittern mag "Loddon Anne" nicht so sehr.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/

WaahDiese Sorte "Adenophora", die mir unter verschiedenen Namen der üblen Acker-Glockenblume dermaßen ähnlich scheint, macht mich misstrauisch. Kannst Du das Blüteninnere einmal freilegen und Fotos machen? Ich bin gerade auf die Seite von Rob´s Plants zu vermeintlichen "Adenophora"-Sorten gestoßen. Er scheint schon lange die gleiche Befürchtung zu haben und musste sie offenbar bestätigen. Die Kommentare gehen in die gleiche Richtung. Vielleicht vergleichst Du mal. Adenophora muss eine so genannte Nektarscheibe (nectar disc) haben, die den Griffel röhrenartig umfasst.

Campanula spec - vielleicht Campanula cochleariifolia?Vor 50 Jahren von Familie in den Alpen eingesammelt und in den Garten gepflanzt, Größenmaßstab siehe Ameise Bild 1.
Zum Vergleich habe ich Acker-Glockenblumen (Campanula rapunculoides) in der Innenstadt eingesammelt und die gleichen Details fotografiert.Herkunft 1 (Mauerfugen)
Herkunft 2 (Strauchbeete)
Ich erkenne keinen nennenswerten Unterschied und bin sicher, dass es sich bei dieser 'Hemelstraling' um keine Adenophora, sondern um eine Glockenblume (Campanula) handelt. Adenophora hätte um den Grund des Griffels eine röhrenartige oder wenigstens deutlich scheibenförmige Struktur (Nektarscheibe). Ich werde der Pflanze noch ein, zwei Jahre der verschärften Beobachtung gönnen, bevor sie vorsichtshalber wieder rausfliegt.Robert Kelly (Rob´s Plants) hat die Frage schon vor Jahren geklärt und seinen Vergleich fragwürdiger Pflanzen mit zweifelsfreien Adenophora-Pflanzen gut dokumentiert: Das Adenophora-RätselIn seinen Garten war Campanula rapunculoides (evtl. weitere Campanula-Arten) im Laufe der Jahre unter drei verschiedenen "Adenophora"-Namen gekommen und hatte zum Teil beeindruckende Unkraut-Qualitäten entwickelt.Zu guter Letzt: Ich bin nicht sicher, worum es sich bei 'Hemelstraling' und anderen, offensichtlich falschen "Adenophora"-Sorten tatsächlich handelt. Ich vermute, dass es Campanula rapunculoides ist, kann aber nicht ausschließen, dass es sich um eine andere, ähnliche Campanula-Art handelt, die ich nicht kenne. Die falsche Benennung scheint schon älteren Datums und scheint auch nicht in Deutschland entstanden zu sein, da die "Blender" auch im nordamerikanischen und anderwärtigen Staudenhandel verbreitet sind. Inzwischen leider unter etlichen Namen und immer noch neu kreierten "Auslesen".Ob es sich um weniger stark Ausläufer treibende und weniger Samen verbreitende Form(en) der Acker-Glockenblume handelt, wäre eine interessante Frage. Ebenso, wie die Sorten in den Staudengärtnereien gehalten und in Schach gehalten werden, falls sie doch genauso invasiv wie die normale Form sind. (Immerhin werden sie inzwischen seit Jahren angeboten.)

Pink OctopusKent BelleDicksons Gold

