Seite 13 von 26

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 24. Jun 2014, 19:42
von June
Ich muss mein Exemplar immer zusammenbinden. Gerade die kleineren Stürme vor den bei uns recht häufigen Gewittern mag "Loddon Anne" nicht so sehr.

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 24. Jun 2014, 19:56
von lune5
Loddon Anne steht bei mir mitten in einem Tümpel Physostegia. Kerzengerade, trotz der Regengüsse. Bis die Physos blühen, ist sie abgeblüht. Im Frühling reiße ich dann paar Physos raus, damit sie wieder Platz hat.

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 24. Jun 2014, 20:18
von pearl
das ist eine gute Idee! Physostegia - könnte ich an der Stelle auch noch mal versuchen.

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 24. Jun 2014, 20:20
von Pewe
'Pink Octopus' :D Bild

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 24. Jun 2014, 21:27
von löwenmäulchen
Diese Sorte "Adenophora", die mir unter verschiedenen Namen der üblen Acker-Glockenblume dermaßen ähnlich scheint, macht mich misstrauisch. Kannst Du das Blüteninnere einmal freilegen und Fotos machen? Ich bin gerade auf die Seite von Rob´s Plants zu vermeintlichen "Adenophora"-Sorten gestoßen. Er scheint schon lange die gleiche Befürchtung zu haben und musste sie offenbar bestätigen. Die Kommentare gehen in die gleiche Richtung. Vielleicht vergleichst Du mal. Adenophora muss eine so genannte Nektarscheibe (nectar disc) haben, die den Griffel röhrenartig umfasst.
Waah :o Ich hab vorhin mal eine Blüte zerpflückt, leider vergessen Fotos zu machen, so eine Röhre habe ich im Innern aber nicht entdeckt. Kultiviere ich da wirklich Unkraut? Die Pflanze ist aber nie lästig gefallen, ich hatte sie vor ein paar Jahren gekauft, kein Gewucher, keine Sämlinge bis auf die zwei jetzt :-\

Re:Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 24. Jun 2014, 22:03
von lerchenzorn
Dann behalte sie einfach im Auge. Es kann ja auch eine andere, in Gartenkultur noch nicht benannte Glockenblume sein, die nicht die Lästigkeit von Campanula rapunculoides entwickelt. Wäre schon interessant, was sich tatsächlich hinter den diversen angeblichen Adenophora-Arten und -Sorten verbirgt.

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 8. Jul 2015, 22:50
von Moira
BildBildCampanula spec - vielleicht Campanula cochleariifolia?Vor 50 Jahren von Familie in den Alpen eingesammelt und in den Garten gepflanzt, Größenmaßstab siehe Ameise Bild 1.

Re: Campanula - und keine Adenophora

Verfasst: 26. Jun 2016, 19:19
von lerchenzorn
Späte Antwort: Sehr wahrscheinlich ja, Campanula cochleariifolia. Und ich staune, dass diese Pflanze in Eurem Garten so lange durchhält. Hierzulande sind das welche, die sich schnell verdrücken. Vielleicht sollte ich es mal mit unverzüchteten Wildformen probieren.Ein anderes Thema, dem Namen nach nicht nur Campanula betreffend:Wir hatten uns schon mehrfach über verschiedene "Adenophora"-Pflanzen im Staudenhandel unterhalten."Adenophora confusa" (meist unter dem Sortennamen 'Hemelstraling') wirkt auf allen mir bekannten Abbildungen wie Campanula rapunculoides.Frappierend ist, dass Internet-Bildersuchen zu "Adenophora" allgemein zunehmend Bilder von Campanula rapunculoides zu ergeben scheinen.Da greift offenbar eine regelrechte Verwechselungs-Seuche um sich.In diesem Jahr habe ich mir nun endlich einen Topf von 'Hemelstraling' gegönnt, um mit eigenen Augen zu sehen, was das ist.Hier die Bilder von Blütendetails der angeblichen "Adenophora confusa":Bild Bild BildZum Vergleich habe ich Acker-Glockenblumen (Campanula rapunculoides) in der Innenstadt eingesammelt und die gleichen Details fotografiert.Herkunft 1 (Mauerfugen)Bild Bild BildHerkunft 2 (Strauchbeete)Bild Bild BildIch erkenne keinen nennenswerten Unterschied und bin sicher, dass es sich bei dieser 'Hemelstraling' um keine Adenophora, sondern um eine Glockenblume (Campanula) handelt. Adenophora hätte um den Grund des Griffels eine röhrenartige oder wenigstens deutlich scheibenförmige Struktur (Nektarscheibe). Ich werde der Pflanze noch ein, zwei Jahre der verschärften Beobachtung gönnen, bevor sie vorsichtshalber wieder rausfliegt.Robert Kelly (Rob´s Plants) hat die Frage schon vor Jahren geklärt und seinen Vergleich fragwürdiger Pflanzen mit zweifelsfreien Adenophora-Pflanzen gut dokumentiert: Das Adenophora-RätselIn seinen Garten war Campanula rapunculoides (evtl. weitere Campanula-Arten) im Laufe der Jahre unter drei verschiedenen "Adenophora"-Namen gekommen und hatte zum Teil beeindruckende Unkraut-Qualitäten entwickelt.Zu guter Letzt: Ich bin nicht sicher, worum es sich bei 'Hemelstraling' und anderen, offensichtlich falschen "Adenophora"-Sorten tatsächlich handelt. Ich vermute, dass es Campanula rapunculoides ist, kann aber nicht ausschließen, dass es sich um eine andere, ähnliche Campanula-Art handelt, die ich nicht kenne. Die falsche Benennung scheint schon älteren Datums und scheint auch nicht in Deutschland entstanden zu sein, da die "Blender" auch im nordamerikanischen und anderwärtigen Staudenhandel verbreitet sind. Inzwischen leider unter etlichen Namen und immer noch neu kreierten "Auslesen".Ob es sich um weniger stark Ausläufer treibende und weniger Samen verbreitende Form(en) der Acker-Glockenblume handelt, wäre eine interessante Frage. Ebenso, wie die Sorten in den Staudengärtnereien gehalten und in Schach gehalten werden, falls sie doch genauso invasiv wie die normale Form sind. (Immerhin werden sie inzwischen seit Jahren angeboten.)

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 26. Jun 2016, 19:32
von Glockenblume
Loddan Anne fällt bei mir auch sehr gern um besonders bei diesem Schietwetter.Die Adnophora habe ich bei mir rausgerissen. So ein Wucherteil konnte ich einfach nicht gebrauchen. Sät sich auch total aus.Meine Pink Octopus wächst auch ganz gut, während ihr weißes Gegenstück verschwunden ist.Fast alle gefüllten Campanulas haben den Winter nicht überstanden.BildBildBildPink OctopusKent BelleDicksons Gold

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 29. Jun 2016, 13:22
von Scilla
Das sind schöne Bilder, Glockenblume. Pink Octopus hatte ich auch einmal hier stehen. Ich glaube, sie ist schon im darauffolgenden Jahr nicht mehr gekommen. :-\Manche der C. punctatas oder C. takesimanias wachsen ein paar Jahre und verschwinden dann. Ausnahmen sind 'Elizabeth' und 'Klabautermann'.Leider sind auch die 'Wedding Bells' und 'Einhorn' weg, nachdem sie jahrelang schön gediehen.

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 30. Jun 2016, 21:10
von Glockenblume
@Scilla bei mir sind die gefüllten Campanulas auch verschwunden fast alle. Ich denke sie mögen den nassen Winter nicht.Dafür ist Kent Belle dieses Jahr besonders schön. Die punctatas versamen sich bei mir überall und bringen viele Formen hervor.Die Octopus habe ich jetzt drei Jahre in einem total wilden Beet. Schauen wir mal was daraus wird.BildBildBild

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 2. Jul 2016, 22:23
von löwenmäulchen
C. punctata Einhorn war ein, zwei Jahre lang nicht mehr zu sehen, letztes Jahr tauchte sie dann wieder auf und jetzt blüht sie gerade wieder :D

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 2. Jul 2016, 22:26
von löwenmäulchen
Und hier meine Nicht-Adenophora ::) Hübsch ist sie ja...

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 2. Jul 2016, 22:52
von Anubias
Campanula x 'Burghaltii', erstes Jahr, die Farbe gefällt mir schonmal sehr, aber sie steht noch im Topf

Re: Campanula - so viele sehr unterschiedliche Blüten

Verfasst: 3. Jul 2016, 01:07
von lerchenzorn
Die ist ja interessant. :D Sieht aus, als ob viel C. punctata drin steckt und vielleicht eine weiße C. latifolia?