News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus (Gelesen 238972 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

macrantha » Antwort #180 am:

keine Sorge - ich kaufe das Zeug nicht im 50 kg-Sack ;DIch habe "kräftig gepudert" - und werde das jetzt bestärkt weiterhin einmal jährlich machen (denn in der Nähe stehen auch noch Nadelbäume und dem entsprechend sauer ist der Standort). Allerdings scheinen mir Orientalis-Hybriden nicht so empfindlich auf sauren Boden zu reagieren - ich kenne einige Beispiele, wo sie fröhlich zusammen mit Rhodos wachsen und reichlich blühen. Vielleicht weil sie sich dort selbst ausgesäht haben?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Nina » Antwort #181 am:

Naja, man braucht da nur ein wenig überzuckern und nicht gleich kiloweise draufhauen!
Ratet mal, was ich heute auch gemacht habe? ;)So sieht meine schieferblaue von Frau Schmiemann momentan aus. :)
Dateianhänge
Helleborus_schieferblau_01.jpg
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Helleborus

Ceres » Antwort #182 am:

Leider hatte ich heute keine Kamera dabei, aber kennt ihr eine Helleborusart, die an der Außenseite ein dunkles Purpur hat und innen grün ist? Wie es scheint, wird die zweite Blüte in diesem gesichteten Topf genauso.
Viele Grüße, Ceres
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #183 am:

Hört sich nach H. torquatus an.
plantaholic
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Helleborus

Ceres » Antwort #184 am:

Hört sich nach H. torquatus an.
Meinst Du diese, habe gleich danach gegoogelt. So eine haben sie zwar auch, aber sie ist es leider nicht - außer mit sind rötlich bis dunkelviolett, zum Teil grün, auch zweifarbig sind auch absolut voneinander getrennte Farben gemeint, dann wäre es wiederum möglich.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Helleborus

robinie » Antwort #185 am:

Hallo zusammen,noch eine Frage zum Kalken an die Helleborus-Spezialisten: kann man auch Dolomitkalk verwenden oder spricht etwas dagegen ?Viele Grüße, robinie
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

knorbs » Antwort #186 am:

kann ich mir nicht vorstellen, dass da was dagegen sprechen könnte. im dolomitkalk ist zusätzlich zum calciumcarbonat auch ein teil magnesiumcarbonat mit drin. ich verwende auch dolomitkalk zum kalken und zwar in der granulierten form (handelsname "dolokorn; ~30% magnesiumcarbonat).norbert
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #187 am:

@ cerces: Die bei der Quelle abgebildete H. torquatus scheint ein Hybrid zu sein. Die Wildform von H. torquatus ist recht variabel. Meist sind die äußeren Blütenblätter dunkelpurpurn und die Innenseite ist grünlich (z.T. gelbgrün) oder auch (leider selten und gesucht) purpurn. Die Farbe ist immer durchgehend und nicht schattiert, oder von einer anderen unterbrochen. Die Blüten sind kleiner und erreichen nicht die Größe von H. orientalis + deren Hybr. Will ein Foto posten, wenn die weiße Pracht dahingeschmolzen ist.LG, pumpot
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #188 am:

Ich vergaß noch: H. torquatus hat niemals Punkte!
plantaholic
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #189 am:

Deine Ansicht kann ich nur bestätigen! Die abgebildete Helleborus torquatus ist totsicher eine Hybride. Ich habe hier H.torquatus-Nachzuchten vom Naturstandort, welche dunkelpflaumenfarbig sind, mit einem gehörigen Grünanteil in der Blüte. Variabel sind diese nicht nur in der Blütenfarbe, sondern auch in ihrer Größe. H. torquatus ist teils auch unter dem Namen H. multifidus ssp.serbicus im Umlauf, was ich bezüglich Herkunft und Aussehen viel treffender finde. H. multifidus haben nämlich alle die stärker eingeschnittenen Blattsegmente.Keine Angst, Lenzrosen und Nieswurz sind nicht so kompliziert wie sie scheinen! Dazu kurz eine Anekdote:Will McLewin sammelte während des Bosnien-Krieges mitten in einem stark umkämpften Tal Samen von Helleborus. Während über ihm Granaten hin und her flogen, sagte er auf einmal, ganz einem echten Fanatiker gleich: "Yes, here, that's the true species!" Wenn das kein makaberer, englischer Humor ist!
Günther

Re:Helleborus

Günther » Antwort #190 am:

Die Nomenklatur scheint ohnehin etwas suspekt zu sein.Im Botanischen Garten Oxford (momentan immer wieder zitiert, weil ich halt "grad" dort war 8)) hab ich sowohl Helleborus multifidus ssp. istriacus wie auch H. torquatus gesehen, letztere Staude etwas mickrig. Bilder, so vorhanden, müßte ich erst suchen. Die Dinger hybridisieren vermutlich quer durch den Gemüsegarten...
Lilo

Re:Helleborus

Lilo » Antwort #191 am:

Eigentlich wollte ich in meinem bevorzugten Blumengeschäft nur schnell einen von den preiswerten verzinkten Übertöpfen holen. Dann habe ich das gesehen:
Dateianhänge
Helleborus_Blatt.jpg
Lilo

Re:Helleborus

Lilo » Antwort #192 am:

Ihr werdet bestimmt milde lächeln und mir lässig den Namen zuwerfen. Ich kenne ihn nicht und die Eigentümerin des Lädchens konnte mir nur sagen, dass es sich um eine winterharte Staude handle. Der Vollständigkeit halber zeige ich Euch noch ein Bild der Blüten.Ich gehe jetzt in den Garten nach den Wildschweinen schauen und bin gespannt, was ich heute abend hier lesen werde.
Dateianhänge
Helleborus_Blute.jpg
Hortulanus

Re:Helleborus

Hortulanus » Antwort #193 am:

Könnte eine x sternii-Hybride sein.
Lilo

Re:Helleborus

Lilo » Antwort #194 am:

Natürlich musste ich vor dem Weggehen noch mal spitzeln....H. sternii sieht bei mir so aus:Kann es solche Unterschiede in der Blattstruktur geben?
Dateianhänge
Helleborus_sternii.jpg
Antworten