News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelie - kühle Diva im Glashaus (Gelesen 32049 mal)
Moderator: Phalaina
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Jule,Mit Natriumdampflampen wäre ich auch sehr vorsichtig, ausser du hättest viel zu kalt in deinem Raum. Aber das ist ja nicht der Fall.Die Dinger werden sehr heiss!Die Fenster würden durchaus ausreichen zum Überwintern.Die meisten meiner Topfkamelien überwintern in Räumen mit nur einem kleinen Fenster, ohne weiteres Zusatzlicht.Ich habe festgestellt, dass es schnell zu Verbrennungen an den Blättern kommt, wenn man eine GH-Lampe bei solch niedriger Raumhöhe installiert.Lampe brauchst du keine, dafür würde ich eher in einen Ventilator investieren. Eine Umluftheizung wirst du bei Temperaturen zwischen 7-10° nicht brauchen, aber die Luft sollte nicht stehen, sonst siedeln sich dadurch vermehrt Läuse an und es gibt Russtau. Ganz vermeiden lässt sich das nicht, aber vermindern.Bei vielen Pflanzen, die relativ dicht stehen (mit trotzdem etwas Abstand, damit die Luft zirkulieren kann) sollte die Luftfeuchtigkeit kein Problem werden. Bei mir geht das gut so.Zusatzlicht habe ich nur bei den ganz jungen Stecklingspflanzen und Sämlingen in einem Kellerraum, der sonst fast dunkel wäre.LG, BarbaraVielleicht musst du Oliver bitten, den Thread noch bei der Kamelien-Link-Sammlung anzupinnen. Sonst wirst du vermutlich wenig Reaktionen bekommen.Oder einen Verweis im Kamelien-Haupt-Thread machen...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Danke für den Hinweis: Ich bin zwar nicht Oliver, hab aber trotzdem diesen Thread hier in die Liste mit aufgenommen.Kamelien kommen im Winterquartier mit sehr wenig Licht aus, wenn sie kalt genug stehen, also gerade eben frostfrei.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Merci, bristlecone!Völlig richtig, ich meinte auch die Zusammenfassung, nicht die Linksammlung.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Danke schön erst mal. Hm, nun hab ich gedacht, ich müste einen wahnsinnigen Aufwand betreiben, aber wenn das so ist...Ich war nur der Meinung, wenn alle Kamelien ab dem ersten Frost so im November dort unten sind, würde ihnen die Zeit ein bißchen lang werden bis zum Wieder-Rausstellen ab evtl. März. Wollte halt alles richtig machen... ;)Barbara: Dort unten steht die Luft nicht wirklich, ich hab alle Türen auf, die Fenster sind nicht wirklich dicht und wenn wir draußen über 0 Grad haben, mach ich nachmittags auch mal für ein paar Stunden die Tür weit auf. Ich denke, das Thema wird den einen oder anderen schon interessieren, der wie ich auf ein Gewächshaus verzichten muss.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Gleich zum ersten Frost im November würd ich die Kamelien keinesfalls einräumen, sondern erst, wenn es eine längere Kälteperiode gibt oder stärkere Nachtfröste anstehen. Solange es tagsüber über Null Grad sind, schadet auch ein kurzer Nachtfrost nicht. Das ist allemal besser, als die Pflanzen von November bis Anfang März (?) dunkel zu stellen.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
@Jule und bristleconeZiemlich dunkel macht Kamelien nichts während der Winterruhe und mit 2 Fenstern ist es ja nicht völlig dunkel. Ich überwintere gut die Hälfte meiner 400 Kamelien seit einigen Jahren in einem Raum unterhalb der Garage mit nur 1 kleinen Fenster, auch die 1-2jährigen Sämlinge.Der Raum hält die Temperatur lange auf über Null, geht höchstens während langer Frostperioden (wie letztes Jahr) auch drunter.Ich habe dort in all den Jahren keine Kamelie verloren
Und mit dem möglichst lange draussen lassen, besonders wenn die Tagestemperaturen über Null liegen, hast du völlig Recht, bristlecone!Das mache ich auch so.Das einzige, worauf du achten musst beim relativ dunkel überwintern ist, die Blätter im Frühling langsam wieder an Sonne zu gewöhnen (Schattierfolie zu Beginn z.B.) und die ersten Blüten sind meist heller als normal.LG, Barbara


gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Barbara: Danke schön. Tja, dann kann ja erst mal alles so bleiben, dass es den Kamelien nicht schlecht geht, sieht man ja daran, dass sie bereitwilig blühen. Besprühst Du sie eigentlich hin und wieder in dieser Zeit?bristlecone: Ich hab Kamelien nicht erst seit einem Jahr, hab es in den vergangenen Wintern auch so gemacht, wie Du geschrieben hast
, erst rein damit, wenn längere Kälteperioden kommen, doch dieses Jahr haben einige einen tüchtigen Schlag durch den Frost bekommen, die Blätter sind wie nichts abgefallen, zwei haben sich völlig nackt gemacht, es ist aber noch Leben drin, da geb ich die Hoffnung nicht so schnell auf. Muss halt dieses Jahr auf die Blüte verzichten... :'(Ich wollte mir halt das ständige raus- und reinschleppen in den Wintermonaten ersparen, aber halt nicht auf Kosten der Kamelien...Hätte mich halt schon interessiert, wie manch einer das aus der Kameliengruppe noch so handhabt. Hoffentlich schaut noch jemand hier rein... 


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Meine hab' ich im Winter - also i. d. Regel zwischen Dezember und März - entweder in einem ungeheizten Nebengebäude mit Fenstern (dort stehen auch Wollmispel, Feige, Lorbeer, Erdbeerbaum etc.) oder in einem kalten Überwinterungsraum (so um 5 Grad), wo auch Oleander, Zitrus und diverse andere mediterrane Pflanzen überwintern. In diesem Raum stelle ich die Kamelien an die Fenster bzw. die verglaste Tür; es wird viel gelüftet. Besondere Lampen sind nicht installiert; in dem geheizten Raum befinden sich Behälter mit aufgefangenem Regenwasser.Wenn längere einigermaßen milde Perioden sind, kommen sie an geschützte Plätze ins Freie; ggfs. in einen weiteren Übertopf gestellt mit Abdeckung durch immergrüne Zweige, Blätter auf den Wurzelballen etc. Bis jetzt sehen alle gut aus; bei den meisten sind für ihre Größe relativ viele Knospen vorhanden. Gegossen wird (eher sparsam) mit dem aufgefangenem Regenwasser. Für das geplante Gewächshaus spielt die Möglichkeit, darin Kamelien (und andere Pflanzen, die dort auch im Spätherbst/Winter/frühen Frühjahr blühen können) kultivieren zu können, eine entscheidende Rolle.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Jule,eins ist mir noch durch den Kopf gegangen.Hast du auch Sasanquas und Winterblüher bei denen, die du künftig im Kellerraum überwintern möchtest?Da müsstest du vielleicht im kommenden Jahr testen (v.a. bei frühem Kälteeinbruch), ob die noch alle Knospen öffnen oder du für sie doch Zusatzlicht brauchst. Aber das lässt sich ja ausprobieren.In meiner Garage stehen noch einige der grossen Sasanquas wie z.B. 'Shishigashira', die es bei 3-5° mit wenig Licht nicht packt mit Blüten aufbekommen (war nicht sehr viel Sonne bei uns draussen in den letzten Wochen).Aber bei dir blühen ja alle recht früh und du hast höhere Temperaturen, also ist das ev. bei dir gar kein Problem.Ausprobieren!!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Hallo Jule,da ich im Moment auch noch kein GH besitze (will ich aber bald ändern) habe ich meine Kamelien im Dezember, als der erste stärkere Frost gemeldet wurde, in den Keller verbracht, genau wie meine Zitrone, Manderine usw. Es ist mein einziger Kellerraum der keine Heizung hat, Fenster ist auch nicht besonders groß. Aber bisher hat es den Pflanzen nicht geschadet, sie blühen auch munter vor sich hin. Der Raum selbst ist sehr kalt (zumindest wenn es draußen Minusgrade gibt). Ich habe keine zusätzliche Lichtquelle installiert, ich sprühe auch nicht, ich denke nämlich, dass durch die vielen Pflanzen genug Luftfeuchtigkeit gegeben ist. Ab und an gieße ich mal. Man muss nun mal erst abwarten, wie sich das Wetter so im Februar macht, aber sobald es eine reelle Chance gibt, dass es einigermaßen frostfrei wird, kommen die Pflanzen wieder nach draußen.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Velvet, Danke Dir für Deine Beschreibungen, dann lieg ich ja auch nicht falsch... ;DBarbara: Die frühblühenden Sasanquas haben es fast alle geschafft, noch draußen zu blühen. Ein paar mussten bei dem Frost runter in die Waschküche, doch auch da haben sie tapfer weitergeblüht. Einige hab ich auch nur abends ins Treppenhaus geschleppt und morgens vor dem Büro wieder rausgestellt, wenn die Temperaturen es zuließen. In der Zwischenzeit hab ich mir ein zweites Lager besorgt, den Speicher meiner Mutter
Relativ viel Licht und kalt, aber kein Frost. Da stehen jetzt die abgeblühten Sasanquas und es scheint ihnen gut zu bekommen. Wenn es klappt, werd ich den Speicher in diesem Herbst auch für andere Überwinterspflanzen nutzen und hab so mehr Platz in der Waschküche, dort sollen dann eigentlich nur Kamelien stehen...Ist halt einmal viel Schlepperei bis in den 2. Stock, aber dann kann ich mich beruhigt zurücklehnen.

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Zusatzlicht für Kellerkamelien
Ja, finde ich auch - eine sehr gute Idee! Wäre auch schön, all diese (ehemaligen?) Forumsmitglieder wieder öfter hier zu sehen.Ich verschiebe das mal in diesen Thread im "Glashaus", in dem es um Kamelien als Kübelpflanze geht.Und es ist eine gute Gelegenheit, diesen Thread wieder hervorzuholen!![]()
