News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterharte Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte) (Gelesen 199199 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Die Kreppmyrte (Lagerstroemia) als ideales Gehölz im vollsonnigen Vorgarten

RosaRot » Antwort #180 am:

An den Sortennamen erinnere ich mich jetzt nicht, müsste ich nachsehen.
Also Frühjahr, da habe ich genug Zeit mich noch mal genau zu belesen und die Threads noch mal von Beginn an zu lesen, ich habe jetzt nur die neueren Einträge mitverfolgt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Die Kreppmyrte (Lagerstroemia) als ideales Gehölz im vollsonnigen Vorgarten

botaniko † » Antwort #181 am:

Hallo,

da threerivers mich erwähnt hat:

Wann immer Du noch Fragen hast kannst Du Dich gerne an mich wenden, natürlich auch per PN.

Herzliche Grüße
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Die Kreppmyrte (Lagerstroemia) als ideales Gehölz im vollsonnigen Vorgarten

Malvegil » Antwort #182 am:

Ist die Blüte eine gute Insektenweide?
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Die Kreppmyrte (Lagerstroemia) als ideales Gehölz im vollsonnigen Vorgarten

botaniko † » Antwort #183 am:

Ja, das ist sie: Bienen, Hummeln, Schwärmer (bei uns hier Taubenschwänzchen, was dann nachts kommt, seh' ich ja nicht ;))

Gruß
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Die Kreppmyrte (Lagerstroemia) als ideales Gehölz im vollsonnigen Vorgarten

RosaRot » Antwort #184 am:

Danke Euch beiden! :)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Die Kreppmyrte (Lagerstroemia) als ideales Gehölz im vollsonnigen Vorgarten

tarokaja » Antwort #185 am:

Was ich so diagonal überflogen habe rund um die Lagerstroemia, klingt sehr detailliert und interessant, threerivers - muss ich mir mal im Winter mit mehr Zeit in Ruhe durchlesen... da ist sicher noch etwas dabei, das ich noch nicht weiss. :)

Ich muss hier ja nicht nach speziell besonders frostharten Sorten schauen. 'Petite Red' blüht überreich, entwickelt sich zu einer immer prächtigeren Pflanze und auch 'Acoma' zeigte wenigstens eine kleine blühende Spitze als Appetizer.
Die Wildart Lagerstroemia chekiangensis soll zartrosa blühen, ist aber jetzt noch ein Winzling.

Nun hätte ich gern in meiner Sammlung noch eine Blauviolette oder jedenfalls etwas Blautoniges.
'Catawba' (purpurviolett) und 'Cordon Bleu' (lavendelblau) habe ich ausgeguckt. Hat jemand Erfahrung mit den beiden, auch in puncto Farbtiefe?
'Catawba' soll wohl bis 3.5x3.5m gross werden, 'Cordon Bleu' eher buschig wachsen und nur 1.5m hoch werden.
Oder habe ich eine Sorte Richtung 'blau' übersehen?

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Die Kreppmyrte (Lagerstroemia) als ideales Gehölz im vollsonnigen Vorgarten

botaniko † » Antwort #186 am:

Hallo ins Tessin,

kommt ja immer ein bisschen auf den persönlichen Geschmack darauf an, da sind Ratschläge schwierig. Mir waren 'Catawba' und 'Muskogee' immer zu gedeckt/schmutzig wirkend, ich mochte sie nie so wirklich. Entschieden habe ich mich dann für das Lavendelblau von 'Lipan', aber - wie gesagt - alles subjektiv.

Ach so - 'Cordon Bleu' kenne ich nur von Bildern, geht aber m. E. eher in die 'Lipan'-Richtung, also heller als 'Catawba'.

Du im Tessin hast ja die ganz große Auswahl!

Gruß
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Die Kreppmyrte (Lagerstroemia) als ideales Gehölz im vollsonnigen Vorgarten

tarokaja » Antwort #187 am:

Danke, botaniko.
Auswahl, was ich pflanzen kann, das ist sicher kein Problem, eher die Erhältlichkeit bestimmter Sorten!
Da werde ich mich wohl am ehesten nach Frankreich orientieren müssen... deutsche Quellen gingen auch.
In Italien ist oft das Problem, dass die Sorten nicht angeschrieben sind sondern nur Lagerstroemia rot, weiss, rosa, violett. Meist sind es Indica-Hybriden.

Aber ich kann's ja noch wirken lassen, eilt ja nicht - und dann läuft man plötzlich dran. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re: Die Kreppmyrte (Lagerstroemia) als ideales Gehölz im vollsonnigen Vorgarten

Violatricolor » Antwort #188 am:

Was für eine faszinierende Geschichte! Lagerstroemia für den Balkonkasten - wie mag die wohl aussehen? wie eine überüppig blühende Staude? Na, und dann erst die überhängende L., dafür wüsste ich schon einen Abnehmer. Diese amerikanischen Seiten werde ich bestimmt aufrufen und mich da schlauer machen.
Threerivers und Botaniko, Ihr habt uns da ja schon einen Schwung Auskünfte gegeben. Ich glaube, man sollte sich da jetzt ernsthaft dahintermachen, denn es ist sehr ansteckend! ;)
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

florian 6b MN » Antwort #189 am:

Hallo Zusammen,

ich bin erst jetzt auf Lagerstroemia aufmerksam geworden und würde gerne welche pflanzen (jetzt kaufen, kalt überwintern in der Garage und im Frühjahr ab Mai einpflanzen). Ich wohne im Allgäu zwischen MM und KE auf 700 m und habe einen neuen Garten am vollsonnigen Südwesthang. Kein Kaltluftsee.
Welche x fauriei-Hybriden sind denn jetzt die härtesten, die ich hier pflanzen kann ? Bitte um einige Vorschläge :-) Vielen Dank
Florian
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

florian 6b MN » Antwort #190 am:

florian hat geschrieben: 5. Okt 2016, 13:00
Hallo Zusammen,

ich bin erst jetzt auf Lagerstroemia aufmerksam geworden und würde gerne welche pflanzen (jetzt kaufen, kalt überwintern in der Garage und im Frühjahr ab Mai einpflanzen). Ich wohne im Allgäu zwischen MM und KE auf 700 m und habe einen neuen Garten am vollsonnigen Südwesthang. Kein Kaltluftsee.
Welche x fauriei-Hybriden sind denn jetzt die härtesten, die ich hier pflanzen kann ? Bitte um einige Vorschläge :-) Vielen Dank
Florian


So - ich habe mich jetzt durch die vielen Seiten gelesen und konnte herauslesen, dass für mich wohl folgende Hybriden - in meiner grenzwertigen Allgäu-6b-Lage - am ehesten versucht werden sollten:
- Lipan
- Zuni
- Hopi

Jetzt muss ich mal sehen, woher ich sie bekomme. Steinegger hat die alle in C5 mit 60-80 cm Höhe. Nächste Woche soll bei lunaplant.de die Gehölzliste online gestellt werden, wo auch zahlreiche - auch als C20 - verfügbar sein werden...
Ich lass mich überraschen - pflanze die aber erst im April nach einer Garagen-Überwinterung aus.
Florian
Benutzeravatar
florian 6b MN
Beiträge: 195
Registriert: 9. Jun 2015, 12:49

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

florian 6b MN » Antwort #191 am:

Hallo threerivers, hallo die anderen,

eine Natchez oder eine Acoma möchte ich nicht - ich habe schon einen spätblühenden Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (Heptacodium miconioides) - das sind mir genug der weißen Blüten. Mir gefallen schon hauptsächlich die lila/lavendel/korall-rosa Sorten. Aber mit Lipan, Zuni und Hopi liege ich da ja scheinbar nicht falsch. Bin gespannt, wenn lunaplant die Gehölzliste nächste Woche rausbringt - ich werde Euch dann berichten, für was ich mich letztlich entschieden habe.

Mein neu erworbener Garten liegt genau 710 m, hat Ortsrandlage, Südwesthang mit 800 m hoher Anhöhe/Wald im Rücken (also kaum Ostwind). Die Sonne brennt hier den ganzen Tag gnadenlos drauf, weil absolut noch kein Baum/Strauch auf dem Grundstück stand. Dennoch ist hier die Abkühlung nachts deutlicher als bei meinem Garten im Ortszentrum, wo ich schon seit 8 Jahren nur mit einlagigem Vlies (Schattierung) geschützt eine inzwischen 1,8 m hohe Kamelie (japonica) im Garten habe, die sich prima entwickelt und jährlich überreich blüht. Im Februar 2012 waren es hier -24° und mehrere Tage -20°.

Gestern Nacht zum Beispiel hatte ich hier im Ortszentrum (680 m) eine TMin von +1° / im neuen Garten nur 400 m entfernt waren es dagegen -2° ! Nebel haben wir fast nie und wir haben hier im Bereich südliches Unterallgäu mit die meisten Sonnenstunden in Deutschland (weil wenig Nebel und eben doch noch nicht direkter Alpenrand / die Berge sind noch 40 km Luftlinie weg). Was den Pflanzen auch zugute kommt: es gibt sehr selten Kahlfröste, weil in der Regel vor einem Kälteeinbruch immer noch genügend Schnee fällt.

Ich schau, ob ich welche im C20 Topf bekomme. Bei Steinegger gibt es 2,5 m-Exemplare. Aber 195 EUR + Fracht ist mir zu teuer. Ich möchte nächstes Frühjahr gleich auspflanzen und nehme dann lieber draußen einen aufwendigen Winterschutz die ersten Jahre in kauf als dass ich sie im Kübel pflanze - ich habe schon jetzt kaum noch Platz und wenn im Herbst alles rein muss wird`s schon eng (Zitrone, Orange, Olive, Oleander etc.).
Was Euch vielleicht auch noch interessiert: ich habe eine 3 m hohe Araucaria im Garten im Ortszentrum. 2012 im Frühling als 1,5 m Exemplar gepflanzt musste sie bisher aber auch lediglich -18° aushalten.
Grüße Flo
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Crambe » Antwort #192 am:

Eigentlich habe ich ja schon lange vor, mir eine oder zwei oder.. Lagerstroemien anzuschaffen. ;)
Dieses Jahr habe ich ein schönes Exemplar auf 900m Höhe in Südtirol entdeckt. Mindestens 5 Jahre alt. Sehr dunkles Burgunderrot. Da habe ich vor, nächstes Jahr um Stecklinge zu betteln.
Ansonsten habe ich in einer Baumschule in Kaltern Lagerstroemien entdeckt, z.B. Violet d'été. Ist allerdings L.indica.
Ich werde also auch die Rheinfeldener Quelle eher in Betracht ziehen.

Zwei Prachtexemplare in einem Park bei Verona, sicherlich nicht sehr winterhart, deshalb eigentlich ot hier ;)
Dateianhänge
Lagerstroemien:Sigurtá.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

Dunkleborus » Antwort #193 am:

Fantastisch!

Zur Winterhärte: Im Martigny, im Wallis (Weinbauklima) habe ich viele kleine Hochstämme an Strassen und Plätzen gesehen. Die scheinen dort gut zu wachsen.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)

tarokaja » Antwort #194 am:

Hier im Tessin säumen Lagerstroemia in verschiedensten Farben auch viele Strassen und in zahlreichen Gärten stehen & leuchten teils mehrere Meter hohe Bäume.
In der Südschweiz sind Lagerstroemia im Spätsommer also allgegenwärtig, wie ja auch in Südfrankreich - für mich trotzdem immer wieder etwas Besonderes und ein Augenschmaus, insbesondere auch diese umwerfend ausdrucksstarken Rinden! :D :D

Mit dunklem Laub habe ich allerdings noch keine gesehen - toll sehen die aus, threerivers!! Danke für's Zeigen.

Da wird sich wohl zu meinen drei bisherigen (Petite Red, Acoma und L. chekiangensis) nicht nur eine 'Lipan' oder 'Cordon Bleu' zusätzlich einfinden sondern auch noch eine von diesen dunkellaubigen Schönheiten... sofern ich irgendwo eine auftreiben kann.


gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten