
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 150566 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
Ich hab sie erstmals vor Jahren im Karl-Foerster-Staudengarten bewusst wahrgenommen - und damals auf dem Nach-Hause-Weg -nun für Knöteriche sensibilisiert- prompt auch in meinem Heimatort eine 'Johanniswolke' angetroffen. :)Sehr großzügig wurde speziell die 'Johanniswolke' auch im Jahr 2000 anlässlich der Brandenburgischen Landesgartenschau in Luckau im Stadtgebiet verteilt. Sie gehören zu den wenigen pflanzlichen Relikten, die bis heute noch an diese Veranstaltung erinnern.Ich hatte im September schon geschrieben: ich finde, den Knöterich als Staude des Jahres zu küren, war eine gute Entscheidung - im Gegensatz zur Wahl von 2011, aber das hatten wir ja schon.

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
Vor mehr als 10 Jahren, als ich meine Umschulung machte, habe ich noch mitgeteilt bekommen, "Polygonum amplexicaule" wäre heikel. Inzwischen scheint die Art in den deutschen Staudensortimenten "angekommen" zu sein.Ich finde die Kür von Gattungen zur "Staude des Jahres" sinnvoll, deren Bandbreite noch nicht so bekannt ist. Heuchera, Salvia und Sedum hätten diesen Werbungsschub sicher nicht benötigt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
Ich frage mich schon länger, ob nicht die Arten (die Sorten wohl eher nicht), die im Foersterschen Senkgarten verwendet wurden, schon in den Originalplänen aus den 1930er Jahren enthalten waren, nach denen der Garten rekonstruiert wurde.Das würde bedeuten, daß schon der alte Meister die Vorzüge dieser Stauden erkannt hat, ehe sie für Jahrzehnte zumindest in der deutschen Staudenverwendung in Vergessenheit gerieten.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
Da sagst Du was. In meiner Umgebung bräuchte zunächst die Staude als pflanzliche Lebensform einen Werbungsschub, bevor man überhaupt von Gattungen reden kann. ;DIch fand es eben einfallslos, daß Sedum nach elf Jahren schon wieder Staude des Jahres war. Vielleicht aus wirtschaftlicher Sicht vertretbar, da Sedum als schon bekannte Staude auch weiterhin gekauft wird, aber wenn der BdS auch nur ein wenig Interesse an Zustand und Entwicklung der Gartenkultur hierzulande hat, dann hat man in diesem Jahr die Chance verpasst, dem gähnend langweiligen Staudensortiment im Endverkauf etwas Leben einzuhauchen. Sedum ist im 'Herbstzauber'-und ähnlichen Sortimenten sowieso und immer enthalten, da brauchts keine Werbung mehr. Denn immerhin bemühen sich die größeren Baumärkte und Gartencenter bzw. die einschlägigen Großhändler ja schon, die jeweilige Staude des Jahres an den Kunden zu bringen. Aber von Sedum 'Herbstfreude', so wertvoll sie gestalterisch nach wie vor ist, hat es wahrlich genug in den Gärten und Friedhöfen.Und Nachholbedarf hat der Knöterich - wenigstens die nichtwuchernden Arten.Heuchera, Salvia und Sedum hätten diesen Werbungsschub sicher nicht benötigt.

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
Dem kann ich eigentlich nur zustimmen.Sedum als "Staude des Jahres" hat vielleicht schon bewirkt, dass ich auf einige für mich neue Sorten ('Brocade Garnet', 'Jose Aubergine' aber auch 'Amber Red' oder 'Red Cauli') aufmerksam gemacht wurde.Was mich jedoch stutzig macht, ist die Inflation von "neuen" Pflanzen mit Sortenschutz, die sich für mich von älteren bekannten Sorten zumindestens als Verkaufsware kaum unterscheiden lassen.Das war bei Salvia als "Staude des Jahres" auch nicht viel anders. Ist aber auch ohne dieses Label vielleicht der traurige Trend, insbesondere bei Staudengärtnereien, die vorwiegend für den Großhandel (Gartencenter etc.) produzieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
Naja.
Die „Staude des Jahres“ ist dazu da, um auf die Staude als solches aufmerksam zu machen. Immerhin gelang es (nicht nur dem BdS) darauf aufmerksam zu machen, dass Stauden nicht gerade Johannisbeerstämmchen sind.Vor Jahren, als es noch darum ging einzelne, neuere Sorten publik zu machen, gab es mal Sedum 'Matrona' als Staude des Jahres. Irgendwann sind wir dann auf ganze Gattungen übergegangen, weil man damit mehr veröffentlichungswürdige Themen findet als mit nur einer Sorte. Also war einmal Sedum 'Matrona' Staude des Jahres und einmal die Gattung Sedum. Rein vom Medieninteresse her war das völlig in Ordnung. Und jetzt kann man sich lang und breit darüber streiten, ob das gut und richtig ist oder eher nicht.Die Staude des Jahres 2012 ist Knöterich, womit natürlich nur die gartenwürdigen Arten gemeint sind.Besucher der Staudengärtnerei Foerster in Potsdam können sich vom Parkplatz aus am Hemerocallis-Mutterpflanzenquartier vorbeischummeln und finden am Ende dieses Quartiers eine Probepflanzung von amplexicaule-Knöterichen. 'Blackfield' sieht einfach klasse aus. Bis auf die bei Pötschke beworbende 'Orange Field' haben alle Sorten den letzten, sehr strengen Potsdamer Winter sehr gut überstanden.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
Heißt das Ding jetzt Persicaria oder Bistorta?(Ein gewisser Kreß hat in seinem Katalog Bistorta...
)Außerdem ist mir reichlich egal, ob etwas Staude des Jahres, des Monats, der Woche, der Stunde, oder so was ist. Gefällt sie mir - gut. Dann kann sie von mir aus hoffnugslos veraltet sein....

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
Bistorta hieß sie vor Jahren zumindest noch im Plantfinder. Wobei aber der neueste Plantfinder die Gattung Aconogonum nicht kennt, ebenfalls nicht mehr Bistorta. Alles ist dort nunmehr Persicaria, mit Ausnahme von Fallopia. Wahrscheinlich sind in England die Erkenntnisse weiter gediehen. Oder man hat einen nomenklatorischen Rückzieher gemacht, ähnlich wie damals bei Dendranthema in Richtung Chrysanthemum. Ist lästig, aber Realität.Aber noch einmal für Nichtwissende: Die Gattung Polygonum/Knöterich gibt es als alleinstehende Gattung schon lange nicht mehr. Sie wurde aufgeteilt in Bistorta (wie Bistorta affinis), in Fallopia(wie Fallopia aubertii), in Persicaria (wie P.amplexicaule) und Aconogonum bzw. Reynoutria. Zumindest so bei uns.Dass Persicaria amplexicaule zum Star des Jahres gekürt wurde, liegt wohl an der vorbeigaloppierenden Popularität, was diese Staude ausgelöst hat. Die Sorten wurden noch nicht mal zu Ende gesichtet, da hat man sie schon zur Staude des Jahres gekürt. Sie sind schon länger "in", nicht erst seit Piet Oudolf. In England sah man sie immer schon. Aber durch einige neue Sorten wurde die Popularität wieder neu angefacht. Übrigens sehe ich keinerlei Unterschied zwischen 'Speciosum' und 'Firetail'. Die altbekannte und seit Foersters Zeiten kultivierte Sorte ist 'Superbum'. Sie gleicht sehr 'Taurus', wird aber doppelt so hoch. Und man wird in Zukunft mit Aussagen jeglicher Art sehr aufpassen müssen, weil im Garten und in den Mutterpflanzenbeeten sehr schnell Sämlinge auftreten, die eine Sorte im Nu verdrängen und somit verändern können.
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
Erkenntnisse oder Moden?Wahrscheinlich sind in England die Erkenntnisse weiter gediehen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
Das sollte auch nicht so sein, weil das zwei Namen für ein und denselben Klon sind.Übrigens sehe ich keinerlei Unterschied zwischen 'Speciosum' und 'Firetail'.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
Das sehen wir beide so. Nicht aber andere. Da sind Leute, die mit Gewalt zwei Sorten interpretieren wollen. Und mit Nuancen an Unterschieden argumentieren.Wie ich vor zwei Jahren den Artikel für die GP schrieb, hat mir der damalige Chefredakteur mitgeteilt, ich solle nicht Bistorta, sondern Persicaria schreiben. Weil dies in England so sei. Nun hinken die Deutschen wieder hinter her, wenn sie diese als Bistorta führen. Oder doch nicht, wenn sie nun für Persicaria Werbung machen? Da komme mit, wer will.



Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
So leicht wachsen diese Schlangenknöteriche nun auch wieder nicht, wie beispielsweise im maritim geprägten Norddeutschland oder im kühleren Voralpenland. Erbärmlich sehen sie trockenen Gegenden im Burgenland oder in Teilen des Oberrheingrabens aus. Da sind durchaus Parallelen zum Phlox zu sehen. Nur dieses Mal nicht Prärie, sondern Hindukusch und Himalaya. 

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
Die deutschen Staudengärtner machen für Aconogon, Bistorta und Persicaria Werbung. In Werbematerialien und Pressearbeit wird es Bistorta amplexicaulis heißen. Ich möcht nur mal wissen, wer im Threadtitel behauptet hat, die Staude des Jahres wäre Persicaria ampexicaulis.Nun hinken die Deutschen wieder hinter her, wenn sie diese als Bistorta führen. Oder doch nicht, wenn sie nun für Persicaria Werbung machen? Da komme mit, wer will.![]()

so lässt sich der Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis) charakterisieren.
QuelleSchon wieder ein Fehler entdeckt: Polygonum gibt es gar nicht mehr.Heute splittern sich die Knöteriche auf in Polygonum, Fallopia, Aconogonon, Bistorta und Persicaria und nicht immer sind sich die Fachleute einig, welcher Name denn nun der richtige ist.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
Das scheint ein heißes Thema zu sein ;DIm Persicaria-Blog von Perenne wird das auch gerade behandelt und auf den dort gezeigten Bildern kann man schon Unterschiede feststellen.Das sollte auch nicht so sein, weil das zwei Namen für ein und denselben Klon sind.Übrigens sehe ich keinerlei Unterschied zwischen 'Speciosum' und 'Firetail'.
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule
Wenn man dann noch bedenkt, wie weit verbreitet diese Sortennamen sind und wie gut sich diese Staude aussät, kann man mit absoluter Sicherheit verschiedene Klone unter identischem Namen finden. Ich würde das ganze sehr, sehr entspannt sehen. Erfreulicherweise hat sich die Staudensichtung der Sache angenommen und damit stehen in 3-4 Jahren standardisierte Klone zur Verfügung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck