News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147364 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Winterfütterung - Vögel

Zwiebeltom » Antwort #180 am:

Und bei Dir gibt es also schon die braunen Eichhörnchen - oh je - die verdrängen die Roten, wie ich las. Bei mir sind immer noch nur rote Eichhörnchen unterwegs.
Das stimmt so nicht.Auf dem Foto ist eindeutig ein Europäisches Eichhörnchen zu sehen. Die können von rotbraun bis fast schwarz verschiedene Fellfarben haben und sind durch die Haarbüschel auf den Ohren eindeutig zu erkennen. Das größere nordamerikanische Grauhörnchen verdrängt das kleinere Europäische Eichhörnchen. Ihm fehlen jedoch diese Haarbüschel.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Winterfütterung - Vögel

Knusperhäuschen » Antwort #181 am:

Nein Lieschen, das sind die gleichen Eichhörnchen, wie deine roten, es gibt hier in Deutschland verschiedene Farbvarianten parallel und auch innerhalb einer Familie, das ist schon die gleiche Art, wir haben hier auch hellrote, schwarze und eher grau-braune gleichzeitig.Du meinst wahrscheinlich die aus Amerika eingeführten Grauhörnchen, die in Großbritannien die roten verdrängt haben, das ist eine andere Art.Allerdings gibt es jetzt dort offenbar mutierte dunkle Eichhörnchen (ich vermute mal der ehemals roten Art), die jetzt wieder die Grauen bekämpfen....(edit: wohl eher doch dunkle Grauhörnchen)edit: Zwiebeltom war schneller, schnell, wie ein Eichhörnchen, flitz.. ;D ;D ;DHier hab ich noch eine sehr schöne Schülerarbeit darüber gefunden:die Verdrängung ses roten Eichhörnchens
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Winterfütterung - Vögel

Wiesentheo » Antwort #182 am:

Wir haben gerade gestern mal eine Fritteuse in Betrieb genommen - da ist nichts mit filtern - das Zeug, was von den Speisen abfällt, das schwimmt schon noch im Fett. Das Fett ist gedunkelt - durch die Hitze - nee - unbedingt die Finger davon lassen.LG.
Kanst du besser Spritzmittel für die weiße Fliege daraus machen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Martina777 » Antwort #183 am:

Wir haben gerade gestern mal eine Fritteuse in Betrieb genommen - da ist nichts mit filtern - das Zeug, was von den Speisen abfällt, das schwimmt schon noch im Fett. Das Fett ist gedunkelt - durch die Hitze - nee - unbedingt die Finger davon lassen.LG.
Kanst du besser Spritzmittel für die weiße Fliege daraus machen.Frank
Wie denn, lieber Frank?Um auch zum Thema was zu sagen: Ich füttere nicht am Boden, bei mir gibts zuviel Mäuse dafür. Ein paar Meisenknödel sind immer drin (überdacht, katzensicher aufgehängt), aber es gibt genug fruchttragende Wildgehölze, Ställe mit Misthaufen und Schuppen in der Umgebung.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Winterfütterung - Vögel

Soili » Antwort #184 am:

Wie kann man denn Krähen fernhalten? Wir haben hier am Ort hunderte von Krähen, die haben ihre Nester in den Bäumen an einem Teich, machen aber tagsüber Ausflüge und gestern hat ein Trupp von einem halben Dutzend Krähen erstmalig entdeckt, dass ich Meisenknödel und Erdnussnetze an unserer Birke und am Clematis-Ständer angebracht habe. Ich will sie auf keinen Fall an dem Vogelfutter teilhaben lassen, da könnte ich ja alle Viertelstunde nachfüllen.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Martina777 » Antwort #185 am:

Soili, gar nicht. Wir haben hier wenig, aber die paar holen hier auch die Meisenknödel im Ganzen, da kann der Hund aufpassen, was er will.Was Du tun kannst: Die Meisenknödel und Nussnetze an einer Stelle aufhängen, wo sie nicht zufliegen können, unter einem Dachvorsprung z.B. Die Meisen kommen ran, die Krähen nicht mehr.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Winterfütterung - Vögel

Soili » Antwort #186 am:

Martina, das habe ich befürchtet :(. Ich habe mir auch schon überlegt, Meisenknödel an einer ganz langen Schnur aufzuhängen, wo sie vielleicht nicht rankommen oder eben so nah an die Wand wie möglich. Doof nur, dass wir seit Jahren einen treuen Zaunkönig haben und da muss ich was auf die Erde streuen, die Stelle haben sie zum Glück bisher nicht entdeckt und es ist direkt am Haus, vielleicht trauen sie sich dann doch nicht so nah.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Winterfütterung - Vögel

partisanengärtner » Antwort #187 am:

Zu der Eichhörnchentheorie kann ich noch eigene Beobachtungen beitragen. Die schwarzen Hörnchen waren früher in meiner Gegend extrem selten, wurden dann zunehmend häufiger und stellen heute die Mehrheit, wobei jetzt wieder der Rotanteil wächst, warum auch immer.Melanismus wird meist dominant vererbt, vielleicht auch hier. Womöglich hatten die weiblichen Eichhörnchen eine andere Vorliebe oder ein Beutegreifer hat es schwerer die schwarzen an den verrußten Stämmen zu erkennen, oder er ist am Ende nicht mehr relevant?Das hat sicher schon mal jemand untersucht?Ich kannte eine Dame die hatte die Tierchen in allen Farben in einigen Volieren. Da tritt dann eher die menschliche Selektion auf. Je exotischer umso mehr Nachkommen, kommt mir irgendwie bekannt vor.Das rötliche Fell ist im flirrenden windbewegten rotbraun der lang belaubten Eichen und Buchenkronen womöglich schwerer zu erkennen als das schwarze.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Winterfütterung - Vögel

partisanengärtner » Antwort #188 am:

Ich habe vor kurzem Fotos gesehen da hat ein Schwarzbär ein Vogefutterhaus geplündert.Der Besitzer hatte es an einem gespannten Seil gegen solche Gesellen zu schützen getrachtet.Völlig vergeblich. Der Bär hangelte sich am Seil zum Haus.Bei uns werden dann wenigstens die Waschbären ähnliche Akrobatik zeigen. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Martina777 » Antwort #189 am:

Hier (Wienerwald) würde ich schätzen 2/3 dunkle und 1/3 rote Hörnchen. Wobei beide Ohrbüschel und die gleiche Grösse/den gleichen Körperbau haben, somit Europ. Hörnchen sein müssten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Winterfütterung - Vögel

Knusperhäuschen » Antwort #190 am:

Ja, das sind bestimmt alles ganz normale europäische Eichhörnchen, die Fellfarben variieren halt, wir haben hier verschiedene Schattierungen, von ganz hellrot über fuchsrot, rotbraun, rotgrau bis zu pechschwarz, die entstammen bestimmt nicht aus verschiedenen Familien, da spielt halt nur die Genetik etwas herum.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #191 am:

Wieder was dazu gelernt - Grauhörnchen sind also die Bösen - die anderen die Guten ;D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Martina777 » Antwort #192 am:

... die anderen die Guten ;D
Ich hab gehört, auch deren Ruf ist nicht makellos.(Aber sie sind wirklich zu niedlich!)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #193 am:

Im Hinblick auf den Diebstahl an meinen Walnüssen ist der Ruf alles andere als makellos - ziemlich fleckig sozusagen - aber niedlich sind sie - die wohnen bei mir im Dachstuhl/-kasten, hoffentlich nicht für ewig ;)
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #194 am:

Info zu den Eichhörnchen. Wußte gar nicht, daß manche Eichhörnchen züchten. :o http://www.hoernchenzucht.de/Eichhoernchen.htm
Antworten