News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 73566 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

chris_wb » Antwort #180 am:

Meine Ratibida zeigt noch kein Lebenszeichen - wie siehts bei Euch aus?
Ratibida pinnata ist schon richtig weit. Bei R. columnifera habe ich noch nicht drauf geachtet, kann ich morgen mal nachschauen.
R. columnifera treibt ebenfalls bereits.
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

June » Antwort #181 am:

Frank, schade um die schönen Pflanzen! :(Hier halten sich die Ausfälle in Grenzen, einige Stauden lassen sich aber auch noch Zeit.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Sandfrauchen » Antwort #182 am:

Frank, das tut mir leid das es Deine Pflanzen so arg erwischt hat! Bei mir kam bei den Helleborussen auch nach dem Fost der Pilz (?) oder die Trockenheit(?). Blütenstiele die direkt nach den Frost nocht frisch aussahen sind zusammengeschrumpft und schwarz geworden. Was die Heucheras betrifft so sahen meine allerdings schon älteren 'Palace Purple ' schlimm aus. Alle Blätter vertrocknet. Hab die Blätter dann von den Stielen geschnippelt und die treiben jetzt größtenteils wieder aus. Aber sooo schlimm haben die noch nie ausgesehen. BildBildChris_wb meine ist/war Ratibida columnifera 'Red Midget' , ich fürchte die kann ich dann abschreiben. Bin ja mal gespannt ob davon Sämlinge auftauchen.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
chris_wb

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

chris_wb » Antwort #183 am:

Chris_wb meine ist/war Ratibida columnifera 'Red Midget' , ich fürchte die kann ich dann abschreiben. Bin ja mal gespannt ob davon Sämlinge auftauchen.
Ich weiß nicht mal, welche meine ist:Bild
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Sandfrauchen » Antwort #184 am:

Chris, meine sieht ganz ähnlich aus mit dem Unterschied, dass Deine offensichtlich zwei Reihen Blütenblätter hat. Meine blüht einfach, aber gleich Farbe.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Frank » Antwort #185 am:

Was die Heucheras betrifft so sahen meine allerdings schon älteren 'Palace Purple ' schlimm aus. Alle Blätter vertrocknet. Hab die Blätter dann von den Stielen geschnippelt und die treiben jetzt größtenteils wieder aus. Aber sooo schlimm haben die noch nie ausgesehen.
Die Bilder trösten ein bisschen, der Anblick Deiner Frisieraktion ist allerdings schon "stark" :o und hoffentlich kommt dann doch schnell wieder Laub ;)! Meine neueren Heuchera-Sorten sind allerdings nicht mehr in diesen Zustand geraten. Besonders trauere ich um die Villosa - die muß ich ersetzen, sie war einfach nur schön!!! (das wird eine Schlepperei am Freitag ;) - ich "belohne mich" und besuche nach der Arbeit das Gartenevent in St. Jean-de-Beauregard bei Paris... :D) LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Gänselieschen » Antwort #186 am:

Bei mir sieht es ganz ähnlich aus, wie bei Euch :'(:Phlox subulata verfroren, Heucheras müssen neu kommen (ist aber hier bei mir eigentlich normal), und ganz traurig bin ich, dass mein wunderschönes Brunnera macrophylla 'Looking Glass' so rein gar keinen Austrieb hat. Brunnera 'Jack Frost' zeigt ein paar zögerliche Spitzen - dieses wollte ich allerdings umsetzen, weil es wohl zu feucht steht und zu schattig. Es hatte im letzten Jahr nicht geblüht - im Gegensatz zu 'Looking Glass', welches viel trockener und sonniger stand. Habe jetzt erst nachgelesen, dass bei letzterem etwas Winterschutz angeraten wird.Gaura ist bissel was da und ich hoffe noch auf Aussaat, Geraniümer sehen ganz gut aus, bis auf dieses schnöde Kräftige, da waren Wühlmäuse unter und es hat kaum Austrieb - ist eine Riesenstelle gewesen - unverwüstlich und nun das. An anderen Stellen hatte ich Teilstücke - wie die aussehen, weiß ich grad nicht - vielleicht ist es auch noch zu früh für eine abschließende Einschätzung.@ Oile, bei mir sieht Geum occineum - eine andere Sorte habe ich nicht - recht gut aus, wenn Du davon was haben möchtest, dann melde Dich einfach.Der Rittersporn, der beim letzten Nachtfrost richtig eingefroren war, ist wieder fit, aber die Stockrosen sind alle hin.Die Schleifenblumen sehen so schlimm aus wie nie, bissel was kommt nacht, aber das sieht insgesamt richtig desolat aus. @ Dicentra, Poygonatum beide Sorten, sind bei mir auch noch nicht zu sehen, die kommen sicher später. Müsssen wir halt noch bissel Geduld haben. Die Hostas fangen ja auch grad erst an und Maiglöckchen spitzen auch noch nicht.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5733
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

wallu » Antwort #187 am:

Meine Phlomis Russeliana sind auch ratzeputz von großen Horste auf 3-6 Pflanzen dezimiert - insgesamt von 5 qm an verschiedenen Stellen bleibt so gut wie nichts übrig. ...
Ist schon verrückt: Ein paar km weiter haben die Phlomis rein gar nix abbekommen (russeliana, tuberosa, cashmeriana, armeniaca, alle treiben munter aus), aber sonst hat es den Garten ähnlich schlimm erwischt.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

krimskrams » Antwort #188 am:

Dieser Winter war schon recht merkwürdig. Mir sind etliche, ja eigentlich mehr wie Unkraut wachsende, Veilchen und Walderdbeeren kaputt gegangen. Aber das Currykraut, dass ich letztes Jahr, eigentlich nur als einjährigen Lückenfüller ins Beet gesetzt habe, da es ja nicht winterhart ist, treibt wieder aus.Von den kleinblütigen Narzissen haben keine, und von den großblütigen nur wenige, überlebt, während es den Tulpen wohl durchweg gut geht.Sorgen macht mir das im Herbst gesetzte Thalictrum delavayi, das zeigt noch gar kein Lebenszeichen.
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Gänselieschen » Antwort #189 am:

Da sagst Du was - Thalictrum hatte ich auch - hoffentlich habe ich an der Stelle nicht schon gekratzt oder so - zu sehen ist absolut nix mehr.Narzissen sind auch keine bzw. nur noch ganz wenige - richtiger Schwund. Currykraut hatte ich auf Anraten drinnen überwintert und jetzt zurückgeschnitten und es sieht mau aus. Das was ich abgeschnitten habe hingegen, wirkte schon noch, als stände es im Saft - sah nur blöd aus insgesammt und ich hoffe auf Neuaustrieb von unten her. Hoffentlich war das kein Fehler. Hast Du Deins denn irgendwie geschnitten?L.G:Gänselieschen
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

RosaRot » Antwort #190 am:

Bei mir treiben die Narzissen äußerst zögerlich. Die alten sind zwar da aber blühen kaum. Die Krokusse haben viel weniger als sonst geblüht. Manche wollen jetzt keine Blätter treiben. Von den Veilchen sind sämtliche roten und rosa weg, bis auf einen Fleck, da blühen noch ein paar rote. Wunderbar sind aber die aprikosenfarbenen. Saat geht aber auf. Brunnera makrophylla ist viel weniger üppig als sonst. Omphalodes verna ist klitzeklein, blüht aber.Der Garten sieht für die Jahreszeit zu trist aus, weil es entschieden zu trocken ist.Regen im März zwei Liter bisher. Im Winter kein Niederschlag, weder nennenswerter Regen noch Schnee.Die Tulpen sind so bestockt wie ewig nicht, denen gefällt die Trockenheit. Ach ja und der Kaukasus-Beinwell, der gelbe, ist vollkommen hin. Das hätte ich nicht gedacht, war bass erstaunt. Der andere beginnt zu blühen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Dunkleborus » Antwort #191 am:

Hoffentlich war das kein Fehler
Nein. :)
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

krimskrams » Antwort #192 am:

Ich habe mein Currykraut erst heute abgeschnitten, als ich gesehen habe, dass es von unten wieder austreibt. Es sah vorher auch nicht schlecht aus, nur ein bißchen farblos, aber jetzt wollte ich dem Neuaustrieb eine Chance geben.Von meinem Brunnera makrophylla dass sich im letzten Jahr selbst ausgesät hatte ist an einer Stelle gar nichts und an einer anderen nur ein winziges Blättchen zu sehen.
Viele Grüße Gaby
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

sonnenschein » Antwort #193 am:

Was machen denn bei Euch die Echinaceas jetzt so? ::)
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2952
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Rosenfee » Antwort #194 am:

Sorgen macht mir das im Herbst gesetzte Thalictrum delavayi, das zeigt noch gar kein Lebenszeichen.
Habe noch Geduld - im vergangenen Frühjahr hatte ich mein Thalictrum auch schon aufgegeben. Es kam - ich glaube es war schon Anfang Mai - dann doch noch aus der Erde und hat auch wieder wunderschön geblüht ;)
sonnenschein hat geschrieben:Was machen denn bei Euch die Echinaceas jetzt so? ::)
Die roten Echinaceas gucken ca. 5 cm aus dem Boden, weiß und gelb ziert sich noch...
LG Rosenfee
Antworten