Seite 13 von 16
Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 29. Nov 2012, 16:44
von Jepa-Blick

Da hat sich Elvis aber echt gemausert! Ist ein Hübscher geworden. Das Gefieder schaut gut aus. Prima!!
Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 29. Nov 2012, 16:55
von Martina777
Ja, gell, Jepa-Blick? So richtig verstört und unglücklich sieht er nicht aus.Im Hinblick auf die Tatsache, dass ich ihn mit 11 1/3 zerfledderten Erstfedern gerettet habe, hat er sich gut gemausert.Was man, glaub ich, nicht vergessen darf, ist die verlangsamte Wirkung der Fütterung. Übernimmt man ein erbarmungswürdiges Wesen, ist es schon gut, wenns überlebt. Dass es - gleich - ein schönes Gefieder entwickelt, ist wahrscheinlich Hybris. Wäre Elvis nämlich ein Alphaspatz gewesen, wär ihm das nie passiert. Und wenn es ihm passiert, ist er kein Alphaspatz. Andererseits: Die, die gut singen können, werden gemocht.(Ich hoffe, wir beschädigen den Genpool nicht nachhaltig, fyvie.)
Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 29. Nov 2012, 17:05
von fyvie
Das letzte Bild gefällt mir am besten! ;DNein ehrlich, ein bildhübsches Kerlchen ist das geworden, kaum wiederzuerkennen. Und sieht auch ganz entspannt aus :DNomen est omen, ich hatte mal einen Hahn, er hieß Caruso. Aber Elvis ist natürlich noch cooler, Pauli würde vor Neid erblassen!

Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 29. Nov 2012, 17:09
von fyvie
Also Piepsi ist definitiv ein Alphaspatz!!!
...kann auch an der falschen (V)Erziehung liegen... 
Könnte auch sein, dass sich die Alphatiere beim Betteln um Futter ganz vorne zu weit rausgelehnt haben.Vielleicht waren die Eltern beim Füttern ja nachlässig, oder überfordert ( ein Elterntier tot) und die Kleinen deshalb so gierig, oder wenig Futterangebot, da späte Brut, es könnte ja alles mögliche gewesen sein...Also wegen der Sache mit dem Genpool mache ich mir keine Gedanken, Piepsi erscheint mir absolut fit, fängt auch schon Spagetti im Flug aus der Luft (beim Training, in Ermangelung von Insekten...

)
Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 29. Nov 2012, 17:26
von Martina777
Naja, alphatiermässig könnte auch Elvis der sein, der sich als erstes der Stallkatze gestellt hat.Ein Held!

Aber bei Bild 1 meiner Fotoserie sehe ich einfach nur einen testosteronstrotzenden Spatzenmann!
Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 30. Nov 2012, 09:38
von Jepa-Blick
Na nächstes Frühjahr werden die Spatzendamen dann den Macho gebührend bewundern!

Spaghetti-Flugtraining find ich auch klasse!
Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 15. Feb 2013, 17:28
von Martina777
Ich schubs mal ...Vorab: Elvis gehts gut, alles ok. Er hat ein "Schlafgehgeräusch" - das sich an der Tageslänge orientiert. Das Geräusch ist ein eigenartiges Gurren (friedlich bis empört), dann will er auf seinen Schlafplatz und Ruhe haben. fyvie: Tun das Deine auch? Im Reitstall hab ich das Geräusch so ähnlich in der Früh gehört, aber aufwachen tut Elvis piepsend. Was sie am Abend äussern, weiss ich nicht, da bin ich nicht da.Wegen Vorplanung: Wann wird die Auswilderung möglich sein? Ich denke mir, nach der Frühjahrsmauser. Wann sollte das sein?
Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 17. Feb 2013, 09:43
von Jepa-Blick
http://www.kasparek-verlag.de/MaxKaspar ... auser.pdfS. 66 und 67 wobei es nicht die neueste Abhandlung ist und man die Vögel in England erwähnt.
Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 18. Feb 2013, 14:58
von Martina777
Dank Dir für den Link.Sie beginnen Mitte Juli mit der Mauser, steht da ... okay, ich dachte, im Frühling gäbe es eine Mauser, die ich fürs Auswildern berücksichtigen muss. Ist offenbar nicht so.Wann ungefähr sollte das Auswildern denn dann passieren? Spontan dachte ich, nach den Eismännern vielleicht?
Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 18. Feb 2013, 17:37
von Jepa-Blick
Vielleicht kannst Du mal googlen ob es eine Auffangstation in Deiner Nähe gibt für Vögel. Vielleicht hat sie eine Auswilderungsvoliere. Das wäre günstig. Der Vogel sollte möglichst draußen in einer Flugvoliere in natürlicher Umgebung eine Weile leben. Wenn er selbständig die natürliche Nahrung der Umgebung frisst und auch Regen gut abkann ohne dass sein Gefieder gleich quatschnass ist, kannst Du es bei einer Schönwetterperiode wagen ihn frei zu lassen. Es sollte nicht zu später Frühling sein, weil brütende Artgenossen ihn sonst angreifen könnten. Diese beginnte Ende April...
http://de.wikipedia.org/wiki/HaussperlingWeitere Links
http://myolive.com/fotoalbenSpatz.htmht ... erung.html
Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 18. Feb 2013, 19:39
von Landpomeranze †
Martina, du könntest bei der
EGS anrufen. Ich hatte vor Jahren mit Hans Frey (=der Vogelpapst der VetMed) wegen einem Storch Kontakt und er ist wirklich sehr hilfs- und auskunftsbereit.
Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 18. Feb 2013, 23:14
von fyvie
Dank Dir für den Link.Sie beginnen Mitte Juli mit der Mauser, steht da ... okay, ich dachte, im Frühling gäbe es eine Mauser, die ich fürs Auswildern berücksichtigen muss. Ist offenbar nicht so.Wann ungefähr sollte das Auswildern denn dann passieren? Spontan dachte ich, nach den Eismännern vielleicht?
Haussperlinge haben in der Tat nur eine Jahresmauser im Sommer nach der Brut.Da bei uns der Sperber dauernd ums Haus ist (saß letzte Woche im Apfelbäumchen vor der Voliere und fixierte meine Beiden, nachdem alle anderen die Futterstelle daneben fluchtartig verlassen hatten, mir blieb fast das Herz stehen, als ich das sah..

), werde ich mit der Freilassung sicher noch warten, bis die Bäume voll belaubt sind, damit sie wenigstens etwas Deckung haben in der ersten Zeit, in der sie sich noch nicht so auskennen.Ich fände es auch gut, wenn Elvis sich vor der Freilassung in einer Auswilderungsstation erst mal an andere Vögel und eine 'freiere' Umgebung gewöhnen könnte.Hab leider momentan sehr wenig Zeit fürs Forum, sonst würde ich noch etwas mehr berichten, aber vielleicht bald wieder. Piepsi und Pauli geht es ansonsten prima.
Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 19. Feb 2013, 09:17
von Martina777
Das ärgste Erlebnis war der schon paar Male beobachtete Falke, der den Spatz hinter der Terrassentür sah, (gottseidank, weil ihm dadurch selbst nichts passiert ist) schräg anflog und gegen die Scheibe prallte.Ich werd schauen, was ich in Richtung Auswilderungsstation in Erfahrung bringe.
Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 28. Mär 2013, 10:41
von Gänselieschen
Wenn Ihr von Auswildern sprecht, dann fällt mir auch immer gleich das ein, was weiter oben zum Federkleid stand. Wenn das Federkleid nun also nicht fettet, gibt sich das dann nach der nächsten Mauser, oder nie? Kann man den Piepser nicht mal prophylaktisch einmal nasssprühen und sehen, ob es geht?L.G.Gänselieschen
Re:Auswilderung Sperling
Verfasst: 15. Apr 2013, 22:33
von fyvie
Tut mir leid, habe schon länger nicht mehr hier reingeschaut, vielleicht, weil ich momentan die Tatsache, dass ich die beiden in ihr Schicksal entlassen muß, sobald die Bäume belaubt sind, heftig verdränge. :-XZu deiner Frage kann ich nur sagen, dass bei meinen Beiden das Gefieder nach der ersten Mauser völlig o.k. war, das zeigte sich auch darin, dass es nach dem Baden viel schneller abtrocknete, bzw. bei Regen die Tropfen abperlten