News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arum + Verwandte (Gelesen 245747 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arum + Verwandte
ich denke dieser Kerl hat sich in der zeit geirrt. Biarum spruneri
If you want to keep a plant, give it away
Re: Arum + Verwandte
jetzt zur richtigen Zeit: Biarum tenuifolium
If you want to keep a plant, give it away
Re: Arum + Verwandte
@pumpot - einfach schoen! 

Re: Arum + Verwandte
Wir haben einige Arum aus Istrien und aus Kreta in Vermehrung, die wunderschöne, marmorierte Blätter aufweisen, jede Auslese ist anders. Wenn die Dinger nur nicht so langsam wachsen würden! Einige Sorten von Arum italicum ssp.italicum wachsen in unseren Lehmböden ganz hervorragend und entwickeln sich nach 3 Jahren zu großen Horsten. Besonders imposant sind 'Pixie' und 'Chamaeleon'. Zwischen 'Bil Baker' und 'White Winter' ist kein frappierender Unterschied, aber sonst unterscheidet sich jede Sorte erkennbar von der anderen.
Re: Arum + Verwandte
sarastro, was hat dir denn Bill Baker angetan, das du seinen Namen ständig verhunzt?
Glaub mir doch endlich, die Sorte heißt wirklich 'Bill Baker'. Auch wenn du es ignorierst, schau mal in den Plant Finder, da hast du es schwarz auf weiß.
Nicht nur der Aronstab wurde nach ihm benannt, sondern auch ein Galanthus und paar andere Pflanzen. Auf dem Kontinent scheint es Mode zu sein, diverse englische Namen und Sortenbezeichnungen zu verhunzen. Ist fast eine Tradition im deutschsprachigem Raum, beharrlich gutgemeinte Hinweise zu ignorieren. Manche Namen sind derart entstellt, das fast nicht mehr herauszubekommen ist, wie er richtig lautet. Ähnliches gilt übrigends auch für niederländische Bezeichnungen.
Da wird gutgemeint korrigiert. Wie z.B. aus dem Crocus 'Prinses Beatrix' wird ein "Princess Beatrice" gemacht.




plantaholic
- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Arum + Verwandte
Hallo,"Pixie" ist eine Auslese von G. Mayer, Gärtnerei im Nassachtal.Gruß Salamander
Re: Arum + Verwandte
Servus !Ich habe im Frühling Arum petteri (trockene Samen) gesät, und überraschenderweise sind sie im Spätsommer tatsächlich gekeimt. Wie überwintere ich die Sämlinge am besten - halten sie es draussen aus oder muss ich ihnen ein frostfreies Quartier bieten ?Danke !Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re: Arum + Verwandte
ich hatte mal adulte a. petteri (nigrum?). die hielten es gerade mal 2 jahre bei mir im garten aus. ich würde die sämlinge also auf jeden fall mal frostfrei überwintern. experimente kannst du dann immer noch starten

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arum + Verwandte
Pumpot, du wirst noch mehr Sorten von Arum nicht kennen, es gibt nicht nur solche, welche im Plantfinder richtig (oder auch falsch) darin stehen, sondern noch wesentlich mehr. Man schaue nach Österreich, Kroatien und Tschechien.Bist schon ein schlimmer I-tüpfele-Schieser!
Oder Oberlehrer, aber die brauchen wir hier schließlich auch. Manches Mal juckt es mir auch in den Fingern, zu korrigieren, aber da hätte man viel zu tun, die Hand täte einem weh. Aber trotzdem Danke.
Aber du tust gerade so, als würde man ständig den Namen Bil Baker benutzen. Kannst du denn nicht mehr gut schlafen??
Übrigens (übrigends?
) bin ich durchaus ganz deiner Meinung, dass Namen nicht verhunzt oder im Falle deines Crocus nicht umgetauft dürfen. Dies ist wohl eine grobe Unsitte, geschieht aber meist aus Nachlässigkeit und Unachtsamkeit, nicht aus böser Absicht. Oder aus merkantilen Hintergründen, um die Pflanzen leichter verkaufen zu können. Dies ist dann weniger schön.Wenn man aber mal im Forum auf die Schnelle einen Sortennamen mit einem L zu wenig schreibt, dann passiert das sicher nicht mit Absicht, denn es gibt ja sicherlich deren verschiedene Individuen als Bil Baker und Bill Baker. Und welcher es nun wirklich war, das wäre zuviel verlangt, dies auf die Schnelle zu wissen. Übrigens gilt das Umbenamsen auch in umgekehrtem Fall, hier sogar noch wesentlich mehr. Schau mal nur schnell in ältere Plantfinder-Ausgaben oder in englischen Katalogen, da findest du deutsche, romanische und holländische Namen in anglisierter Form geschrieben, dass einem teilweise die Haare zu Berge stehen! 






Re: Arum + Verwandte
Wegen einem einmalig falsch geschriebenem Namen würd ich überhaupt nix sagen. Das passiert jedem mal. Jedoch verbreitest du diese Sorte kosequent unter "Bil Baker". Ich hab dich vor mehr als einem Jahr schon darauf hingewiesen und trotzdem bleibst du bei deiner Version. Schließlich bist du Staudengärtner und nimmst in Anspruch nicht irgendein Krauter zu sein. Da wird man erwarten können, das bekannte Fehler in der Benennung auch korrigiert werden.
Weiterhin kenn ich kein Individuum namens "Bil Baker". Der gute Mann wurde mit einem doppelten L geschrieben und alle anderen Bill`s auch. Die Engländer sparen bei kurzen Vornamen nicht gleich einen Buchstaben ein. Mit den älteren Ausgaben des Plantfinder hast du Recht. Jedoch ist dies schon seit einigen Jahren anders. Kosequent wird den originalen Benennungen nachgegangen und im englischen unbekannte Umlaute richtig übernommen. Bei umgetauften Sorten wird auf den z.B. originalen deutschen Namen verwiesen. Es existieren durchaus Sorten von Arum die ich nicht kenne. Was anderes zu behaupten wär anmaßend. Nicht mal bei Eranthis kenn ich alle Sorten und da ist die Überschaubarkeit noch westentlich einfacher. Es passieren ja immer wieder mal Neuentdeckungen. Leider ist vieles was auf dem Kontinent bei Aronstäben benannt wurde nicht viel wert. Hab da schon einiges gesehen und da war fast nichts wirklich benennwürdiges dabei. Es werden oft falsche Vergleiche zu alten englischen Kultivaren gezogen und auf Teufel komm raus voreilig Namen vergeben. Der hier unten ist die Mamma von 'Chameleon' und wurde nie benannt!

- Dateianhänge
-
- Arum019.jpg (75.32 KiB) 182 mal betrachtet
plantaholic
Re: Arum + Verwandte
Ich bin doch kein Staudengärtner - zumindest nicht auf dem Papier!! :oAlso da muss ich doch entschieden entgegnen, dass viele gute, vegetativ weitervermehrte Auslesen von Arum italicum 'Marmoratum' sehr wohl benennungswürdiger wären als beispielsweise gerade besagter 'Bill Baker'. Du könntest diese hier kritisch bewundern. ;DAuch wenn ich vielleicht noch vor einem Jahr diesen Namen falsch schrieb, finde ich es doch etwas sehr kleinlich und pingelig, wenn dann so getan wird, als geht deswegen im Abstand von einem Jahr quasi die Staudengärtnerwelt unter. Du findest in mir nämlich einen durchaus großen Verfechter der möglichst korrekten und zeitgemäßen Nomenklatur. Falls sich bei mir Fehler einschleichen, dann ist es vielleicht deswegen, weil ich in obigem Falle Bill Baker schon öfters mit einem L gelesen habe und so dies sich in meinem Hirn manifestiert hat. Oder ein Bier zuviel in abendlicher Stunde?? Glaube ich aber weniger.Ich wurde z.B. "angefeindet", weil ich kompromisslos neue Gattungsnamen in meinem Katalog übernahm, die sich in vielen Köpfen noch nicht festsetzen wollten. Du solltest mal mit einem gestandenen Botaniker diskutieren. Der erzählt dir soviel, dass du nachher nicht mehr weisst, was nun Sache ist. Was die Sache mit den Sortennamen und deren richtigen oder falschen Transskriptionen anbelangt, lasse ich mich auf den neuen Plantfinder überraschen. Bisher hat man immer noch Verdrehungen gefunden. Übrigens sind auch Übersetzungen von Sortennamen nicht gestattet, doch dies nur am Rande.Über die Qualitäten von Auslesen von Arums schweige ich mich aus, lege aber auf die Tatsache wert, dass nicht alles Gold ist, was glänzt, nur weil es halt von GB kommt. Die erkennen dies übrigens selber auch durchaus an. Eine Langzeitstudie, sprich Sichtung, tut hier not. Doch wer macht dies? Die National Plant Collectors?Ich erinnere nur an die Flut von Hemerocallis, Paeonia, Astern, etc.pp., wo Nuancen Unterschiede eine neue Sorte hervorbrachten. Die Amis sind da noch schlimmer. Da sind viele kontinentale Selekteure kritischer, man achtet hier mehr auf markantere Unterschiede und schmälert deswegen keinesfalls die Leistungen der Briten.'Pixie' ist vielleicht aus 'Chameleon' entstanden, wer weiss? Muss morgen mal den Züchter anrufen, einen guten Freund von mir. Viel Unterschied war hier anfänglich nicht zu sehen, aber sehr wohl später. Ich mache mir vielmehr Gedanken darum, warum so einer vitalen, riesenhafen Pflanze ein eher unglücklicher Name verpasst wurde. Das ist viel entscheidender, denn die Kunden verbinden mit Pixie ein Kleinod geringeren Ausmaßes. Bei Bil Baker oder auch Bill Baker wissen nur Insider, was oder wer damit gemeint ist. Einer mit ein bisschen stärkerer Marmorierung. Soviel zur Namensgebung.
Re: Arum + Verwandte
Dies ist mir sehr neu. Wer im Osten Europas beschäftigt sich mit Aronstäben und benennt diese gleich ad hoc? Naturauslesen sind hier oft wesentlich vielversprechender.Lieber Pumpot, jetzt habe ich dich beim Krawattl: Als östlicher Staudenfreak solltest du eigentlich wissen, dass man Foerster nicht mit ö schreibt. Karlchen würde sich im Grabe umdrehen! Jetzt ist mir leichter!




-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Arum + Verwandte
Hier mal ein Bild vom besagten 'Pixie' und zwar vom Herbstlaub. :)Ich dachte übrigens auch es wäre eine Zwergform!
LG., Oliver. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Arum + Verwandte
Soll ich auch mal oberlehrerhaft gemein sein?
Aber beim Plural sparen sie sich den Apostroph. Der ist nämlich nur dem Genitiv vorbehalten.Weiterhin kenn ich kein Individuum namens "Bil Baker". Der gute Mann wurde mit einem doppelten L geschrieben und alle anderen Bill`s auch. Die Engländer sparen bei kurzen Vornamen nicht gleich einen Buchstaben ein.


Re: Arum + Verwandte
Was ist denn daran nun so eindeutig 'Pixie'?Morgen werde ich mal meinen Arum italicum -Austrieb fotografieren. Alles Sämlinge aus Selbstaussaat, jetzt im 4. Jahr nach Aussaat. Geblüht haben sie noch nicht.Ach ja, und wegen Baumfällung stehen sie jetzt in einem sonnigen Beet und müssen versetzt werden. Könnte ich das jetzt noch machen?