Seite 13 von 23
Re:Gräser 2013
Verfasst: 29. Sep 2013, 13:40
von chris_wb
Danke, dann werde ich das gleich mal erledigen. An anderer Stelle benötige ich es und am jetzigen Standort rückt ihm der Mammutbaum auf die Pelle - was das Gras mit dem Verlust der Standfestigkeit quittiert.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 29. Sep 2013, 13:42
von Danilo
Kurze Zwischenfrage: Ob wohl Achnatherum brachytrichum jetzt ein Umsetzen verträgt, oder lieber bis zum Frühjahr warten?
Kein Problem. Ich hab im vorigen Jahr eins im November umgesetzt, das hat nichts gemerkt.

Mein 'Shenandoah' ist nur von Physostegia 'Bouquet Rose', Monarden, Salvia nemorosa und anderem Kleinzeug umgeben, d.h. es spielt lokal die Hauptrolle, und so würde ich es auch seines Gesamterscheinungsbildes wegen einsetzen und zu größeren Stauden und Gehölzen einen gewissen Abstand einplanen. Meins hat eine Mispel nach Norden im Nacken (weil die rotorange färbt und das Panicum orangegelb, dazu noch die violette Rauhblattaster 'Marina Wolkonsky' - ein herrliches Dreigespann

), die im Traufbereich alles trockenlegt, aber das macht dem Panicum offenbar nichts aus.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 29. Sep 2013, 23:39
von Katrin
Na eben, Hermann MÜssel ist eine der Sorten, die silbrig-weiß blüht, auch Miscanthus sinensis 'Silberfeder';auch die 'Kleine Silberspinne' ist nur ganz kurz leicht rötlich und geht dann ganz rasch in ein wunderbaen silbrig weißen Ton über
Ich weiß nicht, ich meinte so richtig weiße Puschel. Falls jemand die Gartenpraxis hat, im Septemberheft auf S. 58, im Artikel über den Hermannshof, da sieht man auf dem ganzseitigen Bild so weiße Miscanthus. Solche will ich!
Re:Gräser 2013
Verfasst: 30. Sep 2013, 00:16
von Treasure-Jo
Die sind am Anfang auch rötlich!! Gegen Ende der Blütezeit werden sehr viele so silbrig-weiß und "puschlig"

.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 30. Sep 2013, 01:03
von zwerggarten
danilo, wie viele dieser prarieschönheiten: sie kommen eben nicht gut klar mit nicht-prarie-bedingungen.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 30. Sep 2013, 11:35
von Danilo
danilo, wie viele dieser prarieschönheiten: sie kommen eben nicht gut klar mit nicht-prarie-bedingungen.
Ich glaube vielmehr, das Verhalten von Präriestauden ist genau wie bei Nicht-Präriestauden völlig chaotisch und kaum vorhersagbar. Ich hab Präriebedingungen (Sonne, fetter humoser Lehm), die auf den oben gezeigten Bildern vertretenen Stauden kommen ohne Zusatzwasser aus und brauchen bis auf den Rückschnitt keinerlei Pflege. Klingt nach passenden Bedingungen. Dennoch: Die einen wollen, die anderen nicht. Denkt man, hier müssten sie wollen, wollen sie nicht und andersrum. Für mich gibts nur eins: Selektion. Gewähren lassen oder selber vornehmen. Mein Kompost war selten so voll mit Staudenmimosen und Überflüssigem wie in diesem Jahr. Was sich in drei Jahren nicht hundertprozentig bewährt hat, fliegt gnadenlos raus. Es gibt viel zu viele robuste Stauden, als daß ich mich länger mit Mimosen rumschlage.Wenn ich zu dämlich zur richtigen Kultur war, haben Staude und ich eben Pech gehabt.

Ich lege gerade eine für hiesige Platzverhältnisse riesige Monokultur meiner zuverlässigsten Lieblingspräriestaude an: Rudbeckia fulgida var. deamii. Da werden nur ein paar ebenso zuverlässige Begleiter und Hintergrundmonster (Gräser, Dost, Helianthus) eingestreut und fertig.

Re:Gräser 2013
Verfasst: 30. Sep 2013, 11:38
von Treasure-Jo
danilo, wie viele dieser prarieschönheiten: sie kommen eben nicht gut klar mit nicht-prarie-bedingungen.
Ich lege gerade eine für hiesige Platzverhältnisse riesige Monokultur meiner zuverlässigsten Lieblingspräriestaude an: Rudbeckia fulgida var. deamii. Da werden nur ein paar ebenso zuverlässige Begleiter und Hintergrundmonster (Gräser, Dost, Helianthus) eingestreut und fertig.

Oh, das klingt richtig gut!

Wieviel m2 gönnst Du Dir bzw. den Rudbeckia?
Re:Gräser 2013
Verfasst: 30. Sep 2013, 11:38
von pearl
danilo, wie viele dieser prarieschönheiten: sie kommen eben nicht gut klar mit nicht-prarie-bedingungen.
Ich glaube vielmehr, das Verhalten von Präriestauden ist genau wie bei Nicht-Präriestauden völlig chaotisch und kaum vorhersagbar. Ich hab Präriebedingungen (Sonne, fetter humoser Lehm), die auf den oben gezeigten Bildern vertretenen Stauden kommen ohne Zusatzwasser aus und brauchen bis auf den Rückschnitt keinerlei Pflege. Klingt nach passenden Bedingungen. Dennoch: Die einen wollen, die anderen nicht. Denkt man, hier müssten sie wollen, wollen sie nicht und andersrum. Für mich gibts nur eins: Selektion. Gewähren lassen oder selber vornehmen. Mein Kompost war selten so voll mit Staudenmimosen und Überflüssigem wie in diesem Jahr. Was sich in drei Jahren nicht hundertprozentig bewährt hat, fliegt gnadenlos raus. Es gibt viel zu viele robuste Stauden, als daß ich mich länger mit Mimosen rumschlage.Wenn ich zu dämlich zur richtigen Kultur war, haben Staude und ich eben Pech gehabt.

Ich lege gerade eine für hiesige Platzverhältnisse riesige Monokultur meiner zuverlässigsten Lieblingspräriestaude an: Rudbeckia fulgida var. deamii. Da werden nur ein paar ebenso zuverlässige Begleiter und Hintergrundmonster (Gräser, Dost, Helianthus) eingestreut und fertig.

ganz, ganz großartig! Du steuerst auf das gleiche Prinzip zu, das ich seit Jahren verfolge.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 30. Sep 2013, 11:40
von Katrin
Die sind am Anfang auch rötlich!! Gegen Ende der Blütezeit werden sehr viele so silbrig-weiß und "puschlig"

.
ja aber welche sind das?Danilo, hier geht manches auch einfach nicht. Keine Ahnung warum und auch Robustes, wie etwa manche Geranium. Ist einfach so

Re:Gräser 2013
Verfasst: 30. Sep 2013, 11:46
von pearl
aktuell habe ich beschlossen die diversen schönen Panicen untergehen zu lassen, Shenandoah, Heiliger Hain, Hänse Herms, oder auszubuddeln, Strictum, und habe weitere Miscanthus 'Grazillimus' und 'Morning Light' gepflanzt. Die sind in der Wiesensituation in meinem Garten lohnender.Panicum virgatum 'Warrior' und Panicum virgatum 'Cloude Nine' bleiben und sind prächtig.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 30. Sep 2013, 11:56
von Danilo
Oh, das klingt richtig gut!

Wieviel m2 gönnst Du Dir bzw. den Rudbeckia?
Das kann ich noch kaum überschlagen, da ich sie als verbindende Pflanze in die benachbarten Quartiere hineinufern lassen will, allein die Standortbedingungen sollen den Bestand begrenzen. Sie sollen einer solitären Parrotia persica als großzügige Vorpflanzung dienen.Ich liebe den Winteraspekt dieser Pflanze. Davon darf es zukünftig mehr und an prominenterer Stelle haben.
Hier sah man ein Stück Ausgangsbestand, der hier aber zu trocken stand.Ich bin gerade dabei, aus meinem Experimentierfeld und Mutterpflanzenquartier so langsam einen Garten zu entwickeln. Ihm fehlt gegenwärtig das, was man wohl unter "Raumbildung" zusammenfassen kann, und er leidet unter korrigierbaren Anfängerfehlern.
Re:Gräser 2013
Verfasst: 30. Sep 2013, 11:57
von Danilo
Panicum virgatum 'Cloude Nine'
Das liegt hier seit August auf dem Kompost.

Re:Gräser 2013
Verfasst: 30. Sep 2013, 12:01
von pearl
Re:Gräser 2013
Verfasst: 30. Sep 2013, 14:15
von Treasure-Jo
Die sind am Anfang auch rötlich!! Gegen Ende der Blütezeit werden sehr viele so silbrig-weiß und "puschlig"

.
ja aber welche sind das?
Z.B. die oben von mir genannten

Re:Gräser 2013
Verfasst: 30. Sep 2013, 14:17
von Treasure-Jo
Was sich in drei Jahren nicht hundertprozentig bewährt hat, fliegt gnadenlos raus. Es gibt viel zu viele robuste Stauden, als daß ich mich länger mit Mimosen rumschlage.
Das sehe und mache ich ganz genauso.