News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Flieder (Gelesen 61728 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Flieder

Schantalle » Antwort #180 am:

Seufz ... ich dachte es klapp, klappt wohl nicht.Na dann. Lass uns man über Hornisse reden!
Aster!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Flieder

RosaRot » Antwort #181 am:

Hast du ein Bild von der Rinde, hemerocallis? Ich kann mir das überhaupt nicht recht vorstellen, die hiesigen Hornissen und Wespen gehen nicht an Flieder. Wahrscheinlich liegt in der Gegend hier genug Totholz herum.
Viele Grüße von
RosaRot
Henki

Re:Flieder

Henki » Antwort #182 am:

Ich kann mir das überhaupt nicht recht vorstellen, die hiesigen Hornissen und Wespen gehen nicht an Flieder.
Nun versteht doch mal, dass die dortigen Hornissen anders sind als die deutschen. Wie alles andere ja auch stets und in allen Punkten. Mehr fällt mir dazu auch nicht mehr ein.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32097
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Flieder

oile » Antwort #183 am:

Doch, das machen sie. Man kann das auch auf einschlägigen Seiten lesen (kann mit dem Handy nicht verlinken). Aber es wird als vernachlässigbares Problem beschrieben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20978
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Flieder

Gartenplaner » Antwort #184 am:

Vielleicht sind dann bei Danilo und Wühlmausauch österreichische Hornissen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re:Flieder

Henki » Antwort #185 am:

Die hiesigen Hornissen schälen auch am Flieder. Nur hat das hier noch keinen der Flieder gejuckt. Egal ob wurzelecht oder nicht.
hymenocallis

Re:Flieder

hymenocallis » Antwort #186 am:

Lass uns man über Hornisse reden!
Wozu? Es geht um geschädigte Flieder, die sich wieder erholen sollen. ???
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Flieder

Schantalle » Antwort #187 am:

Bevorzugt wird der Saft von Flieder, Weiden und Eschen, aber auch Eichen, Erlen, Birken und andere saftreiche Gehölze werden nicht verschmäht.
Quelle: http://www.hornissenschutz.de/alles3.htmJetzt suche ich nach Massensterben und Hornissen-plagen. :D :D :D @Hausgeist: YES zum Zweiten!
Aster!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20978
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Flieder

Gartenplaner » Antwort #188 am:

Vielleicht hats ja andere Krankheiten nach sich gezogen, vor allem, wenn die Hornissen von Strauch zu Strauch ziehen.Am Anfang des Threads wurde über Flieder-Krankheiten diskutiert, vielleicht sinds erste Symptome.
*seufz*....wenn man erst anfängt, zu suchen, findet man immer Krankheit und Tod.... :-\Neben der Fliederseuche gibts noch andere Krankheiten:http://www.kwizda-garten.at/kulturen/cu ... Allerdings hilft bei Pilzerkrankung auch das Ausschneiden - insofern wirds bei mir eher sowas gewesen sein - ich tippe auf Welkekrankheit.
So oder so kann man jetzt außer Düngen und Beobachten eh kaum was machen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re:Flieder

hymenocallis » Antwort #189 am:

Hast du ein Bild von der Rinde, hemerocallis?
Nein - im 2013 (im letzten 'Schadjahr') hatte ich keinen Nerv, mich an die Bäume ranzuwagen und zu fotografieren - die Geschwader waren mir zu sehr darauf bedacht, 'ihre' Futterquelle zu verteidigen. Inzwischen sind die abgestorbenen Teile rausgeschnitten und der Rest einigermaßen überwallt.
RosaRot hat geschrieben:Ich kann mir das überhaupt nicht recht vorstellen, die hiesigen Hornissen und Wespen gehen nicht an Flieder. Wahrscheinlich liegt in der Gegend hier genug Totholz herum.
Ich lebe im Wasserschutzgebiet - nebenan ist Auwald - Totholz gibt es hier genug, aber saftigen Flieder nicht! Hier gibt es aber die letzten Jahre sehr viel mehr Hornissen und Wespen als zuvor. LG
hymenocallis

Re:Flieder

hymenocallis » Antwort #190 am:

Vielleicht hats ja andere Krankheiten nach sich gezogen, vor allem, wenn die Hornissen von Strauch zu Strauch ziehen.Am Anfang des Threads wurde über Flieder-Krankheiten diskutiert, vielleicht sinds erste Symptome.
*seufz*....wenn man erst anfängt, zu suchen, findet man immer Krankheit und Tod.... :-\Neben der Fliederseuche gibts noch andere Krankheiten:http://www.kwizda-garten.at/kulturen/cu ... Allerdings hilft bei Pilzerkrankung auch das Ausschneiden - insofern wirds bei mir eher sowas gewesen sein - ich tippe auf Welkekrankheit.
So oder so kann man jetzt außer Düngen und Beobachten eh kaum was machen.
Danke für die Links - Blattflecken gab es im vorigen extrem nassen und kühlen Sommer mehr als genug, auch an den Magnolien; irgendein Pilz kann da schon beteiligt sein. Allerdings entsorge ich im Herbst alles Laub aus den Beeten und wir bewässern bodennah mit Tropfern - großes Sporeneinlagern und -verteilen findet also nicht statt. Momentan gibt es weder Blattflecken noch welke Triebe - das find ich schon mal beruhigend.LG
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re:Flieder

Bienenkönigin » Antwort #191 am:

gibt es denn bei euch eher wärmere Frühjahre? Hier bei uns gab es die letzten 2 Jahre kaum Hornissen und relativ wenig Wespen, weil die Frühjahre im Mai immer nochmal sehr kalt waren. Ich weiss das deswegen, weil ich sie für einen Arbeitskreis umsiedele, wenn sie lästig werden. Bienen habe ich auch und selbst wenn ich Hornissenvölker im Garten aufgestellt habe, haben sie die Bienen in Ruhe gelassen. Vielleicht gibt es bei euch ja ein zu geringes Nahrungsangebot?LGr.Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
hymenocallis

Re:Flieder

hymenocallis » Antwort #192 am:

gibt es denn bei euch eher wärmere Frühjahre? Hier bei uns gab es die letzten 2 Jahre kaum Hornissen und relativ wenig Wespen, weil die Frühjahre im Mai immer nochmal sehr kalt waren. Ich weiss das deswegen, weil ich sie für einen Arbeitskreis umsiedele, wenn sie lästig werden.
Hier sind Spätfröste extrem selten - Balkonblumen werden normalerweise ganz problemlos im April gepflanzt. Im Mai gibt es oft schon Badewetter. Früher waren die Winter hier allerdings kälter - vielleicht macht das den Unterschied aus?
Bienenkönigin hat geschrieben:Bienen habe ich auch und selbst wenn ich Hornissenvölker im Garten aufgestellt habe, haben sie die Bienen in Ruhe gelassen. Vielleicht gibt es bei euch ja ein zu geringes Nahrungsangebot?LGr.Bienenkönigin
Ich glaube, es ist eher umgekehrt - ohne ausreichend Nahrung hätte die Population nicht so groß werden können. Das Aufhängen von Nistkästen kann man hier inzwischen vergessen - was ich schade finde. Wir beobachten das selbe bei den Elstern - früher waren die selten, jetzt sieht man sie in Trupps zu 10 - 15 Tieren; in fast jedem Garten versucht ein Brutpaar, sich niederzulassen. Das würde ja auch nicht klappen, wenn die Tiere nicht genug Nahrung hätten. LG
Isatis blau
Beiträge: 2309
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Flieder

Isatis blau » Antwort #193 am:

Vor zwei Jahren habe ich mehrere Flieder auf den Stock gesetzt und einer davon ist danach eingegangen. An diesem einen Flieder konnte ich früher immer Hornissen beobachten, an den anderen Fliedersträuchern waren sie nicht. Das sieht aus, als ob die Hornissen Flieder, die irgendwie kränklich sind, bevorzugen.
hymenocallis

Re:Flieder

hymenocallis » Antwort #194 am:

Vor zwei Jahren habe ich mehrere Flieder auf den Stock gesetzt und einer davon ist danach eingegangen. An diesem einen Flieder konnte ich früher immer Hornissen beobachten, an den anderen Fliedersträuchern waren sie nicht. Das sieht aus, als ob die Hornissen Flieder, die irgendwie kränklich sind, bevorzugen.
Beide hier waren vor den Hornissen-Attacken vital und schön - hier bevorzugen sie den lila, vielleicht ist der süßer? In der Nachbarschaft hab ich leider keinen Vergleich - wenn jemand hier Flieder hat, ist es entweder die Wildform oder Charles Joly, den die Hornissen offenbar gar nicht mögen (der gefällt mir aber überhaupt nicht, ist also keine Alternative). LG
Antworten