Tja, würde mal sagen, da haben wir wieder eine NO-Name-Hortensie. Einfach zu viele Etiketten unterwegsFür Happy Onion. (So blüht sie bei mir)

Moderator: AndreasR
Tja, würde mal sagen, da haben wir wieder eine NO-Name-Hortensie. Einfach zu viele Etiketten unterwegsFür Happy Onion. (So blüht sie bei mir)
NRW | Kölner Bucht | 8a
A propos "Würfeln": Bei meiner Entscheidung würde ich es gerne vermeiden, also frage ich lieber Euch, bevor ich vor einer armen Hydrangea das Unmögliche verlange :DGibt es unter all den 1000001 Neu- und Alt-Züchtungen eine Hydrangea die eine Lücke in meinem tief-Schatten Beet ordentlich füllen und sich dabei gut fühlen könnte? Zwischen alten Farnen, unter einem alten Baum (Kirsche) und vor einer noch älteren Backstein-Mauer? In diesem dunklen, schattigen Bereich habe ich in letzten Herbst notgedrungen meine H. paniculata 'Grandiflora' zwischen geparkt. Ab diesem Herbst wird sie, wie ursprünglich geplant, wesentlich heller (halbschattig/absonnig) stehen. In ihrer Nähe, in der gleichen Lage will ich auch eine H.quercifolia einziehen lassen.Aber welche Hortensie kann den tiefen Schatten bereichern? All die H.macrophyllas die ich hier habe blühen nicht in Weiß-tönen und sind zu jung, werden also eine Ewigkeit brauchen um sich optisch zwischen den alten Athyrium filix-femina und Cimicifugas zu behaupten. Ich kaufe schon gerne eine Neue, bloß welche?Für Vorschläge sehr dankbarDebbieDa wird die Namensgebung vor dem Verkauf offenbar ausgewürfelt.
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Danke für die Erinnerung, dass die dieses Jahr noch einziehen sollte.Hayes Starbust'
Versuche einmal eine Hydrangea arborescens subsp. radiata zu ergattern. Die kommt auch mit tiefem Schatten und Wurzeldruck zurecht. Dabei völlig winterhart, wüchsig und man kann sie ohne Blütenverlust im Frühjahr zurückschneiden.Vielleich sollte ich auch einmal 'Annabelle' solchen Bedingungen aussetzen. Ich habe es noch nicht versucht.Eine andere Hortensie, die das mit macht aber etwas spätfrostempfindlich ist, ist eine uralte Bauernhortensie, die 'Generale Vicomtesse de Vibraye' sehr ähnlich, wenn nicht identisch mit ihr ist.A propos "Würfeln": Bei meiner Entscheidung würde ich es gerne vermeiden, also frage ich lieber Euch, bevor ich vor einer armen Hydrangea das Unmögliche verlange :DGibt es unter all den 1000001 Neu- und Alt-Züchtungen eine Hydrangea die eine Lücke in meinem tief-Schatten Beet ordentlich füllen und sich dabei gut fühlen könnte? Zwischen alten Farnen, unter einem alten Baum (Kirsche) und vor einer noch älteren Backstein-Mauer? In diesem dunklen, schattigen Bereich habe ich in letzten Herbst notgedrungen meine H. paniculata 'Grandiflora' zwischen geparkt. Ab diesem Herbst wird sie, wie ursprünglich geplant, wesentlich heller (halbschattig/absonnig) stehen. In ihrer Nähe, in der gleichen Lage will ich auch eine H.quercifolia einziehen lassen.Aber welche Hortensie kann den tiefen Schatten bereichern? All die H.macrophyllas die ich hier habe blühen nicht in Weiß-tönen und sind zu jung, werden also eine Ewigkeit brauchen um sich optisch zwischen den alten Athyrium filix-femina und Cimicifugas zu behaupten. Ich kaufe schon gerne eine Neue, bloß welche?Für Vorschläge sehr dankbarDebbieDa wird die Namensgebung vor dem Verkauf offenbar ausgewürfelt.
NRW | Kölner Bucht | 8a
Ich lechze nach Fotos ...Meine Lieblingshortensie ist heute H. Macr. Semperflorens. In allen Teilen unauffällig, aber als Ganzes eine so harmonische Erscheinung, dass ich mich direkt mit den Macrophyllas versöhnen könnte. Und was mich über einen ganz langen Zeitraum erfreut: die H. involucrata macht ihre dicken Blütenknospen. Allerliebst anzusehen.