News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hortensiensaison 2013 (Gelesen 78568 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hortensiensaison 2013

HappyOnion » Antwort #180 am:

Für Happy Onion. (So blüht sie bei mir)
Tja, würde mal sagen, da haben wir wieder eine NO-Name-Hortensie. Einfach zu viele Etiketten unterwegs ;D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2013

troll13 » Antwort #181 am:

Es wird jedoch einfacher sein, diese Hortensie zu bestimmen als die verdammten H. heteromalla. Da wird die Namensgebung vor dem Verkauf offenbar ausgewürfelt. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Hortensiensaison 2013

Schantalle » Antwort #182 am:

Da wird die Namensgebung vor dem Verkauf offenbar ausgewürfelt. ;D
A propos "Würfeln": Bei meiner Entscheidung würde ich es gerne vermeiden, also frage ich lieber Euch, bevor ich vor einer armen Hydrangea das Unmögliche verlange :DGibt es unter all den 1000001 Neu- und Alt-Züchtungen eine Hydrangea die eine Lücke in meinem tief-Schatten Beet ordentlich füllen und sich dabei gut fühlen könnte? Zwischen alten Farnen, unter einem alten Baum (Kirsche) und vor einer noch älteren Backstein-Mauer? In diesem dunklen, schattigen Bereich habe ich in letzten Herbst notgedrungen meine H. paniculata 'Grandiflora' zwischen geparkt. Ab diesem Herbst wird sie, wie ursprünglich geplant, wesentlich heller (halbschattig/absonnig) stehen. In ihrer Nähe, in der gleichen Lage will ich auch eine H.quercifolia einziehen lassen.Aber welche Hortensie kann den tiefen Schatten bereichern? All die H.macrophyllas die ich hier habe blühen nicht in Weiß-tönen und sind zu jung, werden also eine Ewigkeit brauchen um sich optisch zwischen den alten Athyrium filix-femina und Cimicifugas zu behaupten. Ich kaufe schon gerne eine Neue, bloß welche?Für Vorschläge sehr dankbarDebbie
Aster!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Hortensiensaison 2013

tarokaja » Antwort #183 am:

Eben habe ich ein Blatt meiner selbstgezogenen H. Tricolor fotografiert und das erstemal begriffen, wieso sie 'dreifarbig' heisst. Bisher waren die Blätter nur graugrün und creme. Sie wird auch das erstemal blühen, bin schon ganz gespannt.@ DebbieIch weiss zwar nicht, wie gut die Tricolor vollschattig mag, verträgt. Aber vielleicht wäre das panachierte Laub auch etwas, um den Platz aufzuhellen?H. tricolor
gehölzverliebt bis baumverrückt
chris_wb

Re:Hortensiensaison 2013

chris_wb » Antwort #184 am:

@Debbie: In einer vollschattigen Ecke mache ich immer Stecklinge von meiner Annabelle (weil die Ecke auch selten wirklich austrocknet. Die wachsen dort immer gut an und treiben auch kräftig. Wie es langfristig dann mit dem Wuchs und dem Blühverhalten aussieht, habe ich an der Stelle allerdings noch nicht getestet.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2013

Scabiosa » Antwort #185 am:

Ich hatte mal Stecklinge von der H. Hayes Starbust' in einer Schattenecke versenkt. Die sind sogar zur Blüte gekommen. Die Zweige lagen aber flach auf der Erde. Furchtbar. Inzwischen steht sie in einem Beet mit Morgensonne und hat sich schon etwas besser etabliert.Debbie, so richtig schattig blühten hier bisher auch nur die Bauernhortensien.H. 'Hayes Starbust' Vollschatten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2013

Scabiosa » Antwort #186 am:

In diesem Sommer setzen fast alle Hortensien hier im Garten besonders viele Blüten an. Wasser gabs ja überreichlich.Samthortensie Juli 2013Sie steht im lichten Schatten.
chris_wb

Re:Hortensiensaison 2013

chris_wb » Antwort #187 am:

Hayes Starbust'
Danke für die Erinnerung, dass die dieses Jahr noch einziehen sollte. ;D
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2013

Scabiosa » Antwort #188 am:

H. Hayes StarbustSo wird die Blüte dann am richtigen Standort aussehen, Hausgeist. :)
chris_wb

Re:Hortensiensaison 2013

chris_wb » Antwort #189 am:

und ich weiß sogar schon, wo sie hinkommt. :D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2013

troll13 » Antwort #190 am:

Da wird die Namensgebung vor dem Verkauf offenbar ausgewürfelt. ;D
A propos "Würfeln": Bei meiner Entscheidung würde ich es gerne vermeiden, also frage ich lieber Euch, bevor ich vor einer armen Hydrangea das Unmögliche verlange :DGibt es unter all den 1000001 Neu- und Alt-Züchtungen eine Hydrangea die eine Lücke in meinem tief-Schatten Beet ordentlich füllen und sich dabei gut fühlen könnte? Zwischen alten Farnen, unter einem alten Baum (Kirsche) und vor einer noch älteren Backstein-Mauer? In diesem dunklen, schattigen Bereich habe ich in letzten Herbst notgedrungen meine H. paniculata 'Grandiflora' zwischen geparkt. Ab diesem Herbst wird sie, wie ursprünglich geplant, wesentlich heller (halbschattig/absonnig) stehen. In ihrer Nähe, in der gleichen Lage will ich auch eine H.quercifolia einziehen lassen.Aber welche Hortensie kann den tiefen Schatten bereichern? All die H.macrophyllas die ich hier habe blühen nicht in Weiß-tönen und sind zu jung, werden also eine Ewigkeit brauchen um sich optisch zwischen den alten Athyrium filix-femina und Cimicifugas zu behaupten. Ich kaufe schon gerne eine Neue, bloß welche?Für Vorschläge sehr dankbarDebbie
Versuche einmal eine Hydrangea arborescens subsp. radiata zu ergattern. Die kommt auch mit tiefem Schatten und Wurzeldruck zurecht. Dabei völlig winterhart, wüchsig und man kann sie ohne Blütenverlust im Frühjahr zurückschneiden.Vielleich sollte ich auch einmal 'Annabelle' solchen Bedingungen aussetzen. Ich habe es noch nicht versucht.Eine andere Hortensie, die das mit macht aber etwas spätfrostempfindlich ist, ist eine uralte Bauernhortensie, die 'Generale Vicomtesse de Vibraye' sehr ähnlich, wenn nicht identisch mit ihr ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Hortensiensaison 2013

Schantalle » Antwort #191 am:

Für all die Tipps, Erfahrungen und Überlegungenein "Merci" mit Knicks!@ tarokajaTricolor kannte ich gar nicht. Es ist eine sehr schöne Idee, vielen Dank! Bei der Suche nach Lieferanten bin ich bei Eggert auf eine weitere macrophylla-Hybride gestoßen: Pirates Gold®, die hier optisch wahrscheinlich noch besser passen würde.Wenn ich mir das nur vorstelle: Im Hintergrund die 'Piraten', davor und leicht nach li. versetzt eine vorhandene großblättrige Hosta die die Farben wiederholt, davor und leicht nach re. versetzt Heuchera-Tuff (keine Quitschi-Bunti, aber Kontrastpunkt) und ganz vorne, entlang der Beetbegrenzung breiter als bisher Lysimachia nummularia 'Aurea'... was fehlt sind a/ die Sicherheit, das Tricolor o. Piraten es mitmachen (da werde ich mich schlaufragen) und b/ vor dem Beet meine lindgrünen Gartenclogs (die kommen wenn es klappt und ich von lauter Begeisterung aus den Latschen kippe ;D ) @ HausgeistIn meiner Ecke tummeln sich ebenfalls Stecklinge! Zwar im Moment nicht von Hydrangea, sondern wegen Zünsler von Buxus (ich gebe nicht auf!), Ilex crenata (falls doch ...) und Taxus (man weißt nie!) ... Eine solche Ecke muss man im Garten haben! Ich werde auch versuchen, einen schmalen Streifen entlang der Mauer für solche Minis frei zu lassen.Zur Annabelle im Schatten: Ich wollte es mit ihr gar nicht versuchen. Meine Befürchtung: Spätestens bei solchen Wetter wie in diesem Sommer wird sie an einem solchen Standort mir ihren Riesenblüten, sobald sie naß sind, ähnliche Bedendecker-Qualitäten zeigen wie Hayes Starbust bei Scabiosa :)@ ScabiosaJa, meine Suche ist hiermit auf H. macrophylla beschränkt! Ich bin noch nicht sicher, es wird sich aber ergeben: Ob es eine neue, interessante Züchtung oder alt-bewährtes wird ... Mit einer Ausnahme:@ troll13Wenn Du schon schreibst, dass man die schöne Hydrangea arborescens subsp. radiata lediglich versuchen zu ergattern soll, dann klingt das für mich – beim Raritätenjagd Greenhorn hoch drei – nicht besonders vielversprechend. Ich versuche aber mein bestes! :) Klappt es, gibt es auch die o.g. Ausnahme.Meinst Du, Annabelle hätte es u.U. mitgemacht? s. meine Bedenken oben. Es gibt aber auch die Strong-Variante der Annabelle. Vielleicht eher sie? (Ich werde es nicht ausprobieren. Denn, wenn es schief geht, sehe ich eines Tages den Garten von lauter 'will dort nicht stehen' Hydrangeas nicht!) :)Ich grüße Euch alle ganz herzlichDebbie
Aster!
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Hortensiensaison 2013

claudia » Antwort #192 am:

Meine Lieblingshortensie ist heute H. Macr. Semperflorens. In allen Teilen unauffällig, aber als Ganzes eine so harmonische Erscheinung, dass ich mich direkt mit den Macrophyllas versöhnen könnte. Und was mich über einen ganz langen Zeitraum erfreut: die H. involucrata macht ihre dicken Blütenknospen. Allerliebst anzusehen.
Schöne Grüße
claudia
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Hortensiensaison 2013

maddaisy » Antwort #193 am:

Meine Lieblingshortensie ist heute H. Macr. Semperflorens. In allen Teilen unauffällig, aber als Ganzes eine so harmonische Erscheinung, dass ich mich direkt mit den Macrophyllas versöhnen könnte. Und was mich über einen ganz langen Zeitraum erfreut: die H. involucrata macht ihre dicken Blütenknospen. Allerliebst anzusehen.
Ich lechze nach Fotos ...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Hortensiensaison 2013

murkelbi » Antwort #194 am:

@Debbiezur Annabelle. Ich bin grad wieder mal richtig verliebt. Ob im Schatten ziemlich trocken, in voller Sonne, ganz nah bei anderen Sträuchern- sie macht immer eine tolle Figur!!! ;DGrade im Halbschatten ziemlich trocken, hat sie, da ich sie da nicht runter schneide, sondern nur die alten Blütenmumien im Frühjahr weg, kleine Blüten aber dafür relativ viele. Sie steht neben einer Thuja-Hecke, hat also ordentlich Wurzeldruck auszuhalten und wird selten gegossen. Sie breitet sich sogar moderat aus. Davon will ich da mehr!!!! :DDu hattest ja Sorgen w zu großer Blütenköpfe. Da kann ich Dich beruhigen, schneid sie nicht runter im Frühjahr, dann wird das schon.IM offenen Teil des Gartens steht ne Annabelle, die wurde von mir runter geschnitten etwa 20 cm standen im Frühjahr noch. Jetzt ist sie wieder 1,60 hoch, hat elend große dunkelgrüne Blätter und nur wenig dafür aber große Blüten- im vorigen Jahr ungeschnitten, war sie schöner-gelbgrüne kleinere Blätter und mehr, da verzweigter, und kleinere Blüten.Ich hab beobachtet, wenn ich wenig giesse, nicht schneide-ist A.super standfest!!!Ich rate Dir probiers aus ;D Viele Grüßemurkebi
Antworten