News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gekrischen wird hier (Gelesen 52236 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gekrischen wird hier

pearl » Antwort #180 am:

Ich find die leuchtend roten Rosen vor der klassischen Fassade sehr schön. In der Menge strahlen sie etwas majestätisches aus - und trotz der starken Farbe auch Ruhe. Die Hochstämmchen lockern das etwas auf - ist doch gelungen.
:D so sehe ich das auch. Nix Barock! Klassizismus und Historismus und da passen auf jeden Fall wilhelminische Teppichpflanzungen und exerzierende Rosen dazu. Hochstämme symbolisierten in der Renaissance gärtnernde Mönche und ich finde die Symbolik von gebeugt schuftenden Gärtnern, die diese Pracht aufrecht erhalten müssen, sehr sinnig. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Eva

Re:Gekrischen wird hier

Eva » Antwort #181 am:

Nix Barock! Klassizismus und Historismus und ....
Aber der Hofgarten ist bei der Residenz in Würzburg und das ist DAS Barockgebäude zu dem man, wenn man in Franken aufwächst von Eltern und Schulausflügen zur Besichtigung hingezerrt wird. Da die Residenz nicht nur Prunk- sondern auch Zweckbau war gibt es dort auch Fassaden, die nicht so aussehen wie von einer barocken Kirche bekannt.
Irisfool

Re:Gekrischen wird hier

Irisfool » Antwort #182 am:

Die Schönheit und auch den Park durfte ich vor Kurzem dort erleben. Würzburg ist Klasse und man weiss dort Feste zu feiern. ;D :D ;)
Eva

Re:Gekrischen wird hier

Eva » Antwort #183 am:

Jou. Die Franken können feste Feste feiern 8)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gekrischen wird hier

Danilo » Antwort #184 am:

ist doch gelungen.
Das Bild ist nicht hinreichend hochaufgelöst um alle Details erkennen zu können, aber in mir weckt speziell die Befestigung der Hochstämmchen die Assoziationen PE-Gasrohr und überdimensionierte Kabelbinder.Ich glaub, das ist es, was mich am meisten gruselt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gekrischen wird hier

pearl » Antwort #185 am:

das soll auch so sein. Das Gruseln ist das Ziel solcher Gärten. Ludwig der 14. hat sie ausdrücklich für seine Feinde gepflanzt und dass die ihn schon fürchten, weil er so viele Leute mit dem Graben und Gießen und Schnibbeln beschäftigen konnte, da wird er auch über zahlenmäßig noch weit mehr Manneskraft zu Kriegszwecken verfügen. Ich finde es nicht mehr zeitgemäß Gärten zu betreiben, die nach verwendeter und verfügbarer Manneskraft aussehen. Ich bin mit meinem one woman low budget Garten mehr zufrieden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gekrischen wird hier

Danilo » Antwort #186 am:

Ich bin mit meinem one woman low budget Garten mehr zufrieden.
Ich mit meinem Analogon dazu eigentlich auch.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gekrischen wird hier

pearl » Antwort #187 am:

du würdest aber nicht so weit gehen zu sagen, dass dein Garten demokratischen modernen Geist hat, im Gegensatz zu den Schnibbelgärten, die freudalherrschaftliche rückwärtsgewandte Attitüde besitzen. Oder? ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gekrischen wird hier

cydora » Antwort #188 am:

Ich bin über die Würzburgbilder alles andere als entsetzt ;D Ich finde, dass die Bepflanzung in diesem Kontext durchaus passt. Natürlich würde ich weder das Eine noch das Andere in meinem Garten pflanzen. Aber darum geht es ja auch gar nicht. Mein Garten ist schließlich nicht mit dem Hofgarten zu vergleichen, genauso wenig wie dieser mit pearls Wiesengarten. An alle 3 Gärten bestehen schließlich auch ganz unterschiedliche Anforderungen...Das bunte Pflanzenband in Würzburg erinnert mich an den Barockgarten Großsedlitz bei Dresden. Die haben dort eine ähnliche Bepflanzung. Ich hab ja keine Ahnung davon, ob das im Barock so üblich war? Mir hatte es jedenfalls gefallen.Barockgarten Großsedlitz:BildMehr Fotos finden sich hier
Liebe Grüße - Cydora
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Gekrischen wird hier

löwenmäulchen » Antwort #189 am:

Da hab ich ja ein Diskussion losgetreten ;) Über Geschmack zu streiten ist ja bekanntlich müßig, aber das Foto, das ich von der Rosenplantage eingestellt habe hat wohl völlig falsche Vorstellungen erweckt, in welchen baulichen Kontext sie steht, daher hier noch ein Foto von letzten Herbst, um einen Eindruck zu verschaffen:BildDie Rosenplantage sieht man vorne, dahinter die Gartenseite der Residenz - eindeutig ein Barockbau, aus gelbem Sandstein, und dies ist das Hauptgebäude, der Blick vom Hofgarten darauf ein beliebtes Postkartenmotiv. Die Residenz ist Weltkulturerbe und gehört dem Staat, man darf da m.E. an die gärtnerischen Fähigkeiten schon gewisse Anforderungen stellen. Im 18. Jh. soll dort Obst gezogen worden sein, ich war aber nicht dabei, daher kann ich mich nicht dafür verbürgen ;)
Smile! It confuses people.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Gekrischen wird hier

löwenmäulchen » Antwort #190 am:

Hier noch mal ein Foto mit der Blumenrabatte, auch vom letzten Jahr. Das finde ich auch nicht so schlimm, die Bepflanzung drängt sich optisch nicht so in den Vordergrund, aber die Rosen, nee, das geht m.E. gar nicht :-X BildDer Hofgarten an sich ist aber natürlich wunderschön.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gekrischen wird hier

pearl » Antwort #191 am:

Ich bin über die Würzburgbilder alles andere als entsetzt ;D Ich finde, dass die Bepflanzung in diesem Kontext durchaus passt. Natürlich würde ich weder das Eine noch das Andere in meinem Garten pflanzen. Aber darum geht es ja auch gar nicht. Mein Garten ist schließlich nicht mit dem Hofgarten zu vergleichen, genauso wenig wie dieser mit pearls Wiesengarten. An alle 3 Gärten bestehen schließlich auch ganz unterschiedliche Anforderungen...Das bunte Pflanzenband in Würzburg erinnert mich an den Barockgarten Großsedlitz bei Dresden. Die haben dort eine ähnliche Bepflanzung. Ich hab ja keine Ahnung davon, ob das im Barock so üblich war? Mir hatte es jedenfalls gefallen.Barockgarten Großsedlitz:BildMehr Fotos finden sich hier
genau das ist die kunsthistorisch korrekte Bepflanzung für barocke repräsentative Gärten. Blumen und Gemüsepflanzen und Exoten in bunter Mischung. Einzelpflanzen und niemals flächig verwendete Arten. Beispielhaft haben sie das in den Gärten von Schloss Benrath, Düsseldorf, gemacht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gekrischen wird hier

pearl » Antwort #192 am:

Im 18. Jh. soll dort Obst gezogen worden sein, ...
eben, so steht es auch auf der Seite, die das Schloss repräsentiert. Hier noch zum Hofgarten. Die Bepflanzung im Barock war immer vielfältig und nie en bloc. Vorzugsweise Obst und Gemüse und am allerliebsten exotisches Obst und Gemüse. Die Pflanzflächen wurden mit verschiedenen bunten Mineralstoffen gemulcht. Gerne knallgelb, knallrot und knallweiß.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gekrischen wird hier

Mediterraneus » Antwort #193 am:

Ich brauch jetzt bei der trüben Witterung Farbe 8)Freu mich schon auf die Tulpen :D
Dateianhänge
Tulpen_bunt.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gekrischen wird hier

Mediterraneus » Antwort #194 am:

...farblich passend arrangiert..... 8) 8)
Dateianhänge
Tulpen_orange.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten