News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gehölze mit rotem Herbstlaub (Gelesen 108353 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Ich habe die Liste jetzt wieder in Ordnung gebracht und mit den letzten Vorschlägen vervollständigt. Wer noch weiter ergänzen möchte, bitte die Namen mit Größe ganz einfach hier in einem Beitrag schreiben, ich sortiere sie dann ein. Wer die Liste in einen neuen Beitrag kopiert und darin ergänzt, der sollte die neu eingetragenen Gehölze bitte farblich kennzeichen. Bei inzwischen schon 76 verliere ich sonst den Überblick.
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
ich hatte hierHerbstfärbung bei Zieräpfeln schon mal versucht Informationen über Färbung der Zieräpfel in diesem Faden zusammenzustellen , danach wären vielleicht folgende Sorten noch etwas für die Liste der "Rotfärber" MalusBrandy Magic (braunrot)Cardinal (orangerot)Charlottae (scharlach/orange)Coccinella (feurig rot)Goldfinch (rot)Hilieri (orangerot)Liset (orangerot)Profusion (rötlich)Red Splendor (rotvioeltt)Royality (rotbraun)Floribunda (orangerot)VG piPS: falls irgendwer Fotos von der Herbstfärbung der Zieräpfel - egal welche Farbe - hat wäre es super wenn Ihr die unter dem oben genannten Link posten könntet
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Wenn auch kleinere und strauchige Gehölze gefragt sind kann ich Amelanchier canadensis Rainbow Pillar nennen. Ich hatte neulich bei Auffallende Gehölze schon ein Foto von seinem tollen Herbstlaub gezeigt, hier ist es noch malBild entfernt wegen ÜbergrößeZur angegebenen Maximalhöhe von 5 m kann ich allerdings nichts sagen, ich habe mein Exemplar erst gepflanzt.
Smile! It confuses people.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Vertrees gibt ihm sogar 6-12m...Acer palmatum Atropurpureum ... Über 2,00 - 2,50 m ist er allerdings nie hinaus gekommen, die bei Eggert genannte Höhe von 3-6 m kann ich nicht bestätigen.



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Meinen Acer konnte man mit ca. 20 Jahren schon durchaus als ‚mature‘ bezeichnen.Er hatte zwar keine supertolle Erde, da in diesem Garten zu 60 % Steine waren, aber Bäumen wie Catalpa, Walnuss etc. hat das nicht das geringste ausgemacht.Aber mir war seine Grösse grad recht – und wenn ich wüsste, dass ein hier gepflanztes Exemplar auch nur diese Dimensionen erreicht, würde ich es sofort pflanzen. 

LG Janis
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Da die Liste ja Gehölze mit "möglicher und sicherer roter Färbung" beinhaltet, wage ich mal die Frage zu stellen: Könnten die Bäume zu denen Angaben zu sicherer roter Färbung vorhanden sind eventuell mit einem * versehen werden? Oder bei den anderen ein x? Das dürften wohl mehr sein.Pyrus calleryana ’Chanticleer’z.b. färbt hier ja nach Witterung manchmal rot, manchmal gelb, der würde sich sein Sternchen also nicht verdienen.Mir ist schon klar, dass dies Infos anfangs wohl nur für wenige Gehölze vorliegen werden. Aber vielleicht ergibt sich hier so mit der Zeit eine schöne Datenmenge?
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Nun, vielleicht wäre eine Tilde schöner? Vielleicht so:
edit: formatierungsfehler, Größe Malus
Gehölz | Höhe | Breite | Quellen |
Acer ginnala | 5-7m h. | 4,5-8m br. | |
Acer griseum | 5-8 (-12)m h. | 4-5m (br) | (lt. Bärtels) |
Acer japonicum 'Aconitifolium' | 3-5m h. | ebenso br. | |
Acer palmatum | 5-7 (8)m h. | ebenso br. | |
Acer palmatum Atropurpureum | 3-4 m h | ebenso br. | |
Acer palmatum 'Inaba shidare' | 3-5 m h. | mind. ebenso br. | |
Acer palmatum 'Masukagami' | 2-4m h. | "aufrecht (=etwas schmaler als hoch)" | |
Acer palmatum 'Peve Starfish | 3m h. | (Esveld) | |
Acer palmatum 'Seiryu' | 4-6m h. | aufrecht | |
Acer palmatum 'Villa Taranto' | 2-4m h. | ebenso br. | |
Acer platanoides Reichenbachii | 15-20 (25)m h. | 10 (12)-13 (17)m br. | |
Acer platanoides Schwedleri | 15-20 (25)m h. | 10-13 (17)m br. | |
Acer rubrum | 10-15 (20)m h. | 6,5-10 (14)m br. | |
Acer rubrum 'October Glory' | 10-15 (18)m h. | "bei 10m Höhe ca. 6,5m br./ bei 15m Höhe ca. 10m br." | |
Acer triflorum | 4-7 m h. | 2-3 m br. | (Horstmann) |
Acer x freemanii 'Jeffersred' AUTUMN BLAZE | 12 m hoch | 9-12 m breit | (Dave‘s Garden) |
Aesculus x arnoldiana 'Autumn Splendor' | 12 m hoch | 9-12 m breit | (Dave‘s Garden) |
Amelanchier canadensis 'Rainbow Pillar' | bis 5 m hoch | ||
Aronia arbutifolia Brilliant | 1,50 - 2 m hoch | 0,75 – 1,5 m breit | (Eggert) |
Aronia arbutifolia | 0,80 – 1 m hoch | "0,80 m breit u. etliche weitere Aronia-Sorten" | (Eggert) |
Berberis thunbergii Erecta | 1 – 1,5 m hoch | 0,60 – 1,3 m breit | (Eggert) |
Carpinus caroliniana | 6-8 m hoch | 3-5 m breit | (Eggert) |
Cercis canadensis 'Forest Pansy' | 6-10m h. | (lt. Bärtels Angabe für die Art) | |
Cornus florida | 4-6m h. gelegentlich mehr | ebenso br. | |
Cotinus dummeri 'Grace' | 3-4 m hoch | 2-3 m breit | (Eggert) |
Cotoneaster acutifolius | 3m h. | 2-3m br. | |
Cotoneaster dielsianus | bis 2,5 (3,5)m h. | ebenso br. | |
Cotoneaster divaricatus | 2-3m h. | bis 5m br. | |
Cotoneaster multiflorus | 2-3 m hoch | 2-4 m breit | (Eggert) |
Crataegus prunifolia | 6-7m h. | ebenso br. | |
Disanthus cercidifolius | 2(-4)m h. | (lt. Bärtels) | |
Euonymus alatus | 2-3 (4)m h. | breiter als hoch | |
Euonymus grandiflorus 'Red Vine' | "2 m hoch (Esveld)/1.5-2.5 (Pepinieres Minier)" | 1-1.5 (10j.) (Pepinieres Minier) | Esveld, Pepinieres Minier |
Euonymus pauciflorus | bis 125 cm | (Esveld) | |
Franklinia alatamaha | 5-8m (ho) | 2-4.5m (br) | |
Fothergilla major | bis 1,5 m hoch | bis 1,5 m breit | (Eggert) |
Fraxinus americana 'Autumn Applause' | 10-12 m hoch | 8 m breit | (Newgarden) |
Fraxinus angustifolia 'Raywood' | 15-18 (bis 25)m h. | 10-12 (bis 15) m br. | |
Hydrangea quercifolia | 1-1,7m h. | und br. | |
Itea virginica | 1-1,5 m hoch | 0,6 – 1 m breit | (Eggert) |
Ilex verticillata | 1,50 – 2 m hoch | 1,50 – 2 m breit | (Eggert) |
Lagerstroemia fauriei | 6.5-10 (ho) | 3.3-5m (br) gemäss L. fauriei | |
Liquidambar styraciflua | 10-20 (30)m h. | 6-12m br. | |
Malus tschonoskii | 8-12m h. | ||
Malus 'Brandy Magic' (braunrot) | 4-6 m | 3-5 m | (v.Ehren) |
Malus 'Cardinal' (orangerot) | 4-5 m | 6-7 m | (v.Ehren) |
Malus 'Charlottae' (scharlach/orange) | 3-5 m | 3-4 m | (Eggert) |
Malus 'Coccinella' (feurig rot) | 4-6 m (bis 7 m) | 4-6 m (bis 7 m) | (Eggert) |
Malus 'Goldfinch' (rot) | 3-9 m | 3-9 m | (backyardgardener.com) |
Malus 'Hilieri' (orangerot) | 4-8 m | 4-6 (-8) m | (Eggert) |
Malus 'Liset' (orangerot) | 6-8 m | 4-6 (8) m | (Eggert) |
Malus 'Profusion' (rötlich) | 5-7 m | (v.Ehren) | |
Malus 'Red Splendor' (rotvioeltt) | 5 m | (Esveld) | |
Malus 'Royality' (rotbraun) | 4-6 m | 4-5 m | (Eggert) |
Malus 'Floribunda' (orangerot) | 4-5 m | 4-6 m | (Eggert) |
Nyssa sylvatica | 10-20 (30)m h. | 5-12 (bis 15)m br. | |
Oxydendrum arboreum | 10-15 m hoch | 8-12 m breit | (Horstmann) |
Parrotia persica | 6-10 (12)m h. | und br. | |
Parrotia subaequalis | "ca. 9,3m h. (Broken Arrow Nursery)/nach 10 Jahren 5m h. (Esveld)" | (Broken Arrow Nursery)/(Esveld) | |
Prunus avium 'Plena' | 7-12m h. | 4-6-8m br. | |
Prunus sargentii | 6-10-12 (15)m h. | 5-8-10m br. | |
Pyrus calleryana ~ | 8-12 (15)m h. | "bis 5m br. (Angabe für 'Chanticleer')" | |
Quercus rhysophylla 'Maya' | 4-7 m hoch | 2-3 m breit | (Eggert) |
Quercus rubra | 20-25m h. gelegentlich mehr | 12-18 (22)m br. | |
Rhododendron prinophyllum | 0,9 m hoch | 0,6 m breit | (Horstmann) |
Rhododendron schlippenbachii | 1-1,5 (2)m h. | ||
Rhododendron vaseyi | 1,5-2,5 m h. | ||
Rhus aromatica 'Gro-Low' | 0,45-0,6m (1.50 to 2.00 feet high) | spread: 1,8-2,5m (6.00 to 8.00 feet) | (Missouri Botanical Garden) |
Rhus succedanea 'Ryukyu Haze' | 7-10 m hoch (Olionatura) | ||
Rhus typhina Tiger Eyes | 2-2,5 m | 1.5-2 m breit | (Eggert) |
Rosa blanda | 1-2 m hoch | bis 2 m breit | (Eggert) |
Sorbus aucuparia 'Autumn Spire' | 4m | schlanker Wuchs | |
Sorbus commixta Carmencita | 8-10 m h | (Van den Berk) | |
Sorbus decora | 6-10m h. | 4-5m br. | |
Sorbus sargentiana | 6-9m h. | ||
Sorbus scalaris | 3-7m (ho) | 3-5m (br) | |
Sorbus torminalis | (5) 10-20 (22/25)m h. | 7-12 (15)m br. | |
Spiraea prunifolia Plena | 1,5 – 2 m hoch | 1,5 – 2 m breit | (Eggert) |
Stewartia | 4-6m h. | "2,5-4,5 (6)m br. (Angabe für S. pseudocamellia)" | |
Stewartia monodelpha | 7-8m (ho) | 4-5m (br) | |
Stewartia rostrata | 4-6m (ho) | "4-6m (br) wächst noch langsamer als St. pseudocamellia" | |
Stewartia sinensis | 4-6m (ho) | 2.5-4.5m (br) | |
Taxodium distichum | 30-40 (50)m h. | 8-10-12m br. | |
Vaccinium corymbosum Bluecrop | bis 1 | 50 m hoch | (Native Plants) |
Viburnum carlesii | 41275 | 5m h. und br. | |
Viburnum dasyanthum | 2,5 m hoch | (Esveld) | |
Viburnum opulus | 4m h. | 3-4m br. | |
Zelkova serrata | bis 35m h. | (lt. Bärtels) |
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Das ist eine gute Idee – nur wann kann man von sicherer rote Herbstfärbung sprechen?In wie viel Prozent der hier vertretenen Gärten müsste sie jedes Jahr zuverlässig zu sehen sein?Ich hab in meinem Garten eine ganze Reihe von Gehölzen mit (theoretisch) roter Herbstfärbung, der einzige Strauch/Baum, der sich diesen Herbst – und das zum ersten Mal nach etlichen Jahren – rot färbt ist der Euonymus alatus Compactus.
LG Janis
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Hat jemand Erfahrung mit den weiteren Euonymus alatus Sorten wie ‚Fireball‘,‘Macrophyllus‘, ‚Nanus‘, ‚Rudy Haag‘ und was sonst noch alles bei Esveld angeboten wird? Alle sollen auch eine sehr schöne rote Herbstfärbung bekommen, bleiben zum Teil aber noch kleiner als ‚Compactus‘.
LG Janis
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Oha... da muss ich mich erstmal mit dem Tabellenformat auseinandersetzen - eher was für's Wochenende. Ansonsten finde ich es tatsächlich noch schwierig, die sicheren Rotfärber zu identifizieren. Man hat ja im Thema gesehen, dass die Erfahrungen da doch noch auseinander gehen. Heute kam übrigens mein Oxydendron arboreum an. Vier Blätter waren noch dran - mit einer irren Färbung!
Danke nochmal für diesen Hinweis, Jo und Brissel!


- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Den Namen hab ich noch nie gehört. Deshalb gerade mal Tante G. befragt...Das ist ja ein irres Teil
Leider für sauren Boden...


Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Nur nebenbei: Den hatte ich in Antwort 10 ganz zu Anfang schon empfohlen.Oha... da muss ich mich erstmal mit dem Tabellenformat auseinandersetzen - eher was für's Wochenende. Ansonsten finde ich es tatsächlich noch schwierig, die sicheren Rotfärber zu identifizieren. Man hat ja im Thema gesehen, dass die Erfahrungen da doch noch auseinander gehen. Heute kam übrigens mein Oxydendron arboreum an. Vier Blätter waren noch dran - mit einer irren Färbung!Danke nochmal für diesen Hinweis, Brissel!
![]()

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Sauer ist relativ! Der Baum kommt auch noch mit pH 5,5-6 zurecht. Das heißt, dass die allermeisten sandigen Böden gut geeignet sind!Den Namen hab ich noch nie gehört. Deshalb gerade mal Tante G. befragt...Das ist ja ein irres Teil![]()
Leider für sauren Boden...
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Ich hab auch grad mal gegoogelt -lt. Eggert hat er eine zu erwartende Wuchshöhe von 3-5 m,lt. unserer Liste (mit Bezug auf Horstmann) 10-12 m kleiner Unterschied....Und das sagt Herrenkamper Gärten.Den Namen hab ich noch nie gehört. Deshalb gerade mal Tante G. befragt...Das ist ja ein irres Teil![]()
Leider für sauren Boden...
LG Janis
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Jo, dickes Sorry, da ist der mir wohl glatt durchgegangen.
Habe das Dankeswort aber ergänzt!
Ich denke auch, dass er hier bei uns nicht so hoch wird, wie in seiner Heimat. Ich hoffe nur, er benötigt keine wirklich feuchten Boden, das könnte dann ein wenig problematisch werden. Versuch macht klug.
Und er macht nicht nur Rot. 



