Seite 13 von 162

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 13:57
von Mediterraneus
Eine Pflanze kann auch für Freaks mehr sein, als nur Blüte ;)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 14:00
von cornishsnow
Da wir hier nicht in einem "Floristen und Schnittblumen Forum" sind, nehme ich das auch an. ::)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 14:06
von Mediterraneus
jaja, schon gut.Ich bemühe mich in diesem Thread, nur noch auf"Oh, wie schade" (auf Jammern)oder"Ach, wie hübsch" (auf Bilder)zu beschränken.Ich vergess es bloß immer wieder, mea culpa. ;)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 14:14
von cornishsnow
Wenn dir nichts konstruktives einfällt, kannst du es von mir aus so handhaben, das überlasse ich Dir.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 14:18
von toto
Gerade eben habe ich die Beete vorsichtshalber mit Vlies-Tunneln abgedeckt. Das heißt jedoch: die Tunnel sind nur aufgestellt, das Vlies hoch gezogen... alles steht "unterm Wetter" ganz normal. Es ist gerade extrem windig, die Pflanzen können gut abtrocknen - nur im E-Fall kann ich das Vlies runterziehen. Was weiß ich, was am WE hier passieren wird - von Eisregen bis Kahlfrost, alles möglich.Es geht ja nicht explizit darum, die Pflanzen zu schützen.Nur darum, die weit vorangeschrittenen Blüten noch ein wenig länger genießen zu können. Letztlich ist das aber nicht nur bei Hellis so, sondern ganz besonders bei Obst- und Gemüsebauern ausgeprägt, Pflanzen während der Blütezeit zu schützen wenn es nötig wird und möglich ist.(Im anderen Kontinent werden in Obstplantagen während der Blütezeit Autoreifen verbrannt, um den Spätfrost von den Blüten fern zu halten).Im Prinzip ist Schutz in Gärten absolut nichts ungewöhnliches.Müssen muss man gar nichts ;D ;D ;D - die Pflanzen sind ja extrem frostfest. Nur wenn sie weit ausgetrieben sind, sind eben die jungen Austriebe bzw. Blüten empfindlicher. Hybridus blühen normalerweise auch erst im Frühjahr, nicht im Winter... sie heißen ja nicht umsonst Lenzrosen.Dieser Januar ist aber kein Winter. Im natürlichen Lebensraum der Pflanzen sieht das z.Z. wohl etwas anders aus...

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 14:30
von cornishsnow
Da der Haselbaum vor meinem Haus in voller Blüte steht, ist nach dem phänologischen Kalender wohl Vorfrühling! ;)...oder blüht Corylus colurna früher als die heimische Hasel? Ich schütze nur ein paar der Wildformen, aber nicht gegen die Kälte sondern gegen Feuchtigkeit, da ich dadurch Pilzinfektionen verhindern will, etwas empfindlich scheinen mir dabei die Blütentriebe von Helleborus croaticus und Helleborus dumetorum zu sein... aber da bin ich noch im Versuchststadium... ;)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 14:37
von Gartenplaner
Posts in diversen Pflanzen(begeisterungs)-Threads, die in Richtung Pflanzenverwendung und Gesamtwirkung gehen, haben einen schweren Stand, wie mir scheint, hab die Erfahrung bei Hamamelis ja auch schon gemacht ;D Hier sind die Haselblüten zwar noch nicht gelb, aber schon merklich grün-gestreckt.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 14:43
von cornishsnow
Das sollte Dich nicht wundern, dafür gibt es andere Threads und Bereiche... das Atelier zum Beispiel. ;)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 14:50
von Gartenplaner
Hmm...darf ich dann hier nicht schreiben, dass ich meine Helleboren ziemlich schattig, dafür aber den ganzen Winter völlig ungeschützt stehen habe weil ich kein Plaste-Eimer-Gräberfeld will und es so trotzdem bisher gut funktioniert - und ausgesehen hat?Ich finde, ungewöhnliche oder verquere Meinungen könnten auch sehr berreichernd sein

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 15:15
von cornishsnow
Hattest du das nicht eh schon geschrieben? Stichwort Eibenhain? ;)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 15:26
von Gartenplaner
Ich mein nur, dass man bei aller Pflanzenbegeisterung darauf achten sollte, die Schätzchen an einen möglichst perfekten Standort zu integrieren und schauen, ob und wann man Erwartungen an eine Pflanze oder Pflanzengruppe überstrapaziert oder andersrum sich zum Sklaven eben der angebeteten Pflanzen macht - und die Gesamtwirkung des Gartens aus den Augen verliert oder sogar beeinträchtig.Und dass Züchtung kräftigere, unempfindlichere Pflanzen hervorbringen sollte.Eine Abspaltung dieser Gedankengänge in den Bereich "Atelier", und nur dort, finde ich etwas merkwürdig...aber gut, ist eben meine Meinung. :)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 15:44
von zwerggarten
und worin liegt nun aus deiner sicht das problem, wenn auch von nicht optimalen erfahrungen mit nicht optimalen situationen berichtet wird? etwa, dass es so etwas aus deiner sicht gar nicht erst geben darf? ::)

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 16:00
von lubuli
beim gartenrundgang hab ich festgestellt, dass die ersten veilchen und schlüsselblumen blühen.ferner eine letzte rosenblüte heut aufgegangen ist und der rosenneuaustrieb fast zwei cm beträgt.die knospen der strauchpfingstrosen sind geschwollen.... aber das gehört alles nicht hierher in den helleborenthread.wir haben extreme wetterbedingungen! eigentlich sollte schnee liegen und es frostig sein!bei solchen bedingungen sich sorgen zu machen ist doch wohl normal.und solche bilder möcht ich nicht noch einmal sehen:besagte hellebore steht übrigens schattig am fusse einer eibenhecke.

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 16:09
von Gartenplaner
@zwerggarten: ::)lies doch erstmal nach, worum es genau ging.
......ich drücke allen die Daumen, dass der Winter dieses Jahr gnädig ist!

Re:Helleborus 2014

Verfasst: 10. Jan 2014, 16:15
von Irm
Hmm...darf ich dann hier nicht schreiben, dass ich meine Helleboren ziemlich schattig, dafür aber den ganzen Winter völlig ungeschützt stehen habe weil ich kein Plaste-Eimer-Gräberfeld will und es so trotzdem bisher gut funktioniert - und ausgesehen hat?Ich finde, ungewöhnliche oder verquere Meinungen könnten auch sehr berreichernd sein
Ich denke mal, es ist ein großer Unterschied, ob man in seinem Garten wohnt und z.B. durch die Fenster Blick auf die Pflanzen hat, klar, ist da der Gesamteindruck wichtiger als eine einzelne Blüte.Mein Garten ist 2km weg von der Wohnung, da ists mir völlig wurscht, wie das aussieht, wenn ich einige Pflanzen zudecke. Mir ist es wichtiger, dass einzelne Blüten eben nicht erfrieren - und mich dann erfreuen, wenn ich mal da bin :)