Vom Laub her könnte das dieser ominöse Ilex 'Blondie' sein. Ilex crenata 'Fastigiata' hat eher rundliches, leicht löffelförmiges Laub und wächst straff säulenförmig.Da das Ilexthema hier jedoch langsam abdriftet, mache ich in den nächsten Tagen einen neuen Thread auf, wo ich auch Vergleichsfotos von unterschiedlichen Ilex crenata Sorten zeigen werde.Vielleicht schauen dann ja auch einmal Gehölzfexe rein, für die der Naturpark nicht so interessant ist.@troll13Diese verwende ich des öfteren .Kommt auch aus der Baumschule aber den Namen wussten sie nicht.Ilex mutchagara ? Fastigiata könnte auch sein. Jedenfalls hat dieser Ilex schwarze Beeren und zwar reichlich.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen (Gelesen 120673 mal)
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
das ist Euonymus fortunei. Die vergrünenden Triebe der panaschierten Kultivare Emerald Gaiety und Emerald'n Gold werden häufig entsorgt.Inzwischen bin ich ziemlich sicher. Habe heute einen Trieb abgemacht und bei Küchenlicht geknipst. Es kann an der Stelle nur ein Sämling sein. Drum herum wird der Kiefernforst von heimischen und unheimlichen Neophyten unterwandert: Buche, Spitz-Ahorn, Eibe, Späte Traubenkirsche, Lonicera periclymenum s.l. usw.Kann das noch etwas anderes sein als Ilex crenata? (Ich muss gestehen, dass ich die Art noch nie bewusst leibhaftig vor Augen hatte.)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Das glaub ich nicht
, Brissel hatte doch den Ilex crenata schon abgenickt, oder?Die Euonymus, die ich kenne haben alle deutlichere Adern am Blatt, nicht nur die Mittelachse erkennbar. (?)

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Euonymus fortunei hat gegenständige Blätter. Die hier sind wechselständig. Ilex crenata oder eine ähnliche verwandte Art haut schon hin.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
bei diesen Bildern dachte ich zuerst und spontan an Euonymus fortunei. Nach näherer Prüfung bin ich mir jetzt sicher. ;-)
Ist in dem Falle egal, weil die Herren sich ja einig sind, dass dieses Ding vermutlich unbeständig ist und eher wieder verschwindet. Man könnte dem ja auch nachhelfen. Den Anfang hat lerchenzorn ja auch schon gemacht.
aber Eva, ganz sicher glaube ich dir, dass du eher den Fach"männern" im forum glaubst.Das isser. Im Stangenholz.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Wie gesagt, die Blattstellung.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
hast du beide Gehölze im Garten? Ich habe diverse Euonymus fortunei Sorten und Ilex crenata Sorten im Garten. Seit vielen Jahren. Das Gesamtbild finde ich entscheiden. Habitus, Rinde, look im November ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Ich kenne Ilex und Euonymus. Die Blattstellung ist ein unveränderliches Merkmal.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Euonymus wurde nicht abgenickt. Basta
ich finde, der schülferige Zweig passt nicht zu Euonymus


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Schaut mal in irgendeinen halbwegs brauchbaren Bestimmungsschlüssel. 

Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Baumkunde.de Euonymus fortuneiBaumkunde.de Ilex crenata - man ist ratlos.Wie gesagt, die Blattstellung.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
aber Eva, ganz sicher glaube ich dir, dass du eher den Fach"männern" im forum glaubst.![]()

- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Vielleicht ist das Teil auch etwas untypisch (vergeilt). Sieht ja ziemlich trostlos finster aus, der Wald.Ich wär wahrscheinlich dran vorbeigestapft und hätt es aus den Augenwinkeln stümperhaft für eine Lonicera gehalten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
da fehlen ja dann die adäquaten Sozialpartner.
Aber egal, wie ich schon sagte, ich würde das inzwischen von allen Seiten vieldiskutierte Objekt einfach ausreißen.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
mit steigendem Interesse und zunehmender Amüsiertheit ...
