Re: Wurzelechte Obstbäume und Obststräucher - ein Versuch
Verfasst: 17. Jan 2025, 08:46
Die Jahreszahlen die er erwähnt, stimmen natürlich nicht, sieht man auf den ersten Blick am Holz der Bäume.
Er vergleicht Frühjahrspflanzung aus der Baumschule mit seinem Sämling. Niemand macht mehr Frühjahrspflanzung.
Alte Sorten taugen nix lässt er durchklingen, warum stellen sie die dann aus und verkaufen sie bei Adam und Eva?
Und ja, was macht man mit dem Sämling? Soll es eine Obstsorte werden oder Holz für die Schreinerei?
Eine Minute pro Baum beim mähen, ok, und beim Schnitt fängt der wieder mit den Abspreizhölzern an? Die hat doch Palmer schon versucht auszumerzen, weil Zeitverschwendung.
Also für mich viele Widersprüche und kein roter Faden erkennbar. Auch wenn er sein Geheimnis erst gegen Bezahlung frei gibt, das ist wohl sein Geschäftsmodell, ja. Aber nach 15 Jahren evtl erste Verkäufe, da hat er wohl noch nix praktisch vorzuweisen, wo das funktioniert und wer die Früchte zu welchen Preisen abnimmt.
Und wie so häufig, Kulturführung wird mal angesprochen, sei so wichtig, wird aber scheinbar doch nicht praktiziert. 2 mal im Jahr mähen und einmal schneiden ist keine Kulturführung.
Es tut dem Thema nicht gut, wenn da so viel rumgeschwurbelt wird. Das hört sich die AbL an so wie es aussieht, das wars dann aber auch schon.
Er vergleicht Frühjahrspflanzung aus der Baumschule mit seinem Sämling. Niemand macht mehr Frühjahrspflanzung.
Alte Sorten taugen nix lässt er durchklingen, warum stellen sie die dann aus und verkaufen sie bei Adam und Eva?
Und ja, was macht man mit dem Sämling? Soll es eine Obstsorte werden oder Holz für die Schreinerei?
Eine Minute pro Baum beim mähen, ok, und beim Schnitt fängt der wieder mit den Abspreizhölzern an? Die hat doch Palmer schon versucht auszumerzen, weil Zeitverschwendung.
Also für mich viele Widersprüche und kein roter Faden erkennbar. Auch wenn er sein Geheimnis erst gegen Bezahlung frei gibt, das ist wohl sein Geschäftsmodell, ja. Aber nach 15 Jahren evtl erste Verkäufe, da hat er wohl noch nix praktisch vorzuweisen, wo das funktioniert und wer die Früchte zu welchen Preisen abnimmt.
Und wie so häufig, Kulturführung wird mal angesprochen, sei so wichtig, wird aber scheinbar doch nicht praktiziert. 2 mal im Jahr mähen und einmal schneiden ist keine Kulturführung.
Es tut dem Thema nicht gut, wenn da so viel rumgeschwurbelt wird. Das hört sich die AbL an so wie es aussieht, das wars dann aber auch schon.