News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2014 (Gelesen 58992 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Gartenvögel 2014
Bild kommt
- Dateianhänge
-
- Jungvogelchen.jpg (30.51 KiB) 110 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Gartenvögel 2014
und noch eins von der anderen Seite.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2014
Ich kann zu wenig erkennen.Ganz vage würde ich auf Amsel oder sonst etwas Drosselartiges tippen.Wie groß ist draußen das Revier der Katze. Ich hätte sofort draußen nach weiteren Jungvögeln bzw. rufenden oder lockenden Eltern geschaut und dann das Jungvögelchen gleich wieder rausgesetzt ( am besten natürlich noch katzensicher ).Die Chancen stehen sonst immer sehr schlecht.VG Wolfgang
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenvögel 2014
Könnte auch ein Star sein, oder? so gestromert scheint mir das Gefieder.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Gartenvögel 2014
Vielleicht lehne ich mich mit dem Tipp ganz weit aus dem Fenster, aber mich erinnert das Vögelchen an einen Wendehals.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2014
@Zwiebeltonmich auch sofort als ich das 1.Foto sah. Aber Wendehals ist so selten geworden ( er brütete in den 90-igern noch bei mir im Garten im Kasten), dass ich das ausschloss. Ich hätte vom Finder da erwartet, dass er mehr Angaben dazu macht. Höhle in der Nähe, sehr lauter turmfalkenähnlicher Ruf im Frühjahr oder Biotop mit Ameisen usw.VG WolfgangP.S. Ich sehe gerade Rhein-Neckar-Kreis,BW. Da könnte natürlich etwas möglich sein. aber es braucht schon in der Umgebung ein besonderes Biotop.
Re:Gartenvögel 2014
Danke für eure Hilfe. Zwiebeltom du scheinst recht zu haben. Unsere Katze hat das Tierchen in die Küche gelegt und der Hund (Spitz) saß davor und schaute es an. Als ich es sah dachte ich an Kuckuck, aber dafür ist es zu klein, wäre auch etwas unwahrscheinlich. . Eine Amsel ist es nicht, auch für eine Drossel ist es zu klein und Stare sehen ebenfalls anders aus. Der Wendehals dürfte es sein. Meine Tochter sagt, sie habe schon in der Nähe in einem Nußbaum eine Höhle gesehen in der Jungvögel gezwitschert haben, evtl. kommt er da her. Ich bin heute Nachmittag in unseren Garten gefahren der weiter weg ist und habe die Tochter beauftragt sich um den Kleinen zu kümmern. Sie hat auf unserem Acker, in dem viele Ameisen waren, danach gesucht, aber keine gefunden. Ich suchte im Garten und wurde fündig. Nun ist das Kerlchen in der Voliere hochgeklettert und sitzt oben in einem Häuschen, frisst aber nichts. Hoffentlich überlebt es die Nacht, morgen früh bekommt es wieder Ameisen angeboten, es sind überwiegend Puppen, davon könnten bei Tagesanbruch auch noch welche da sein. Von den Eltern ist leider nichts zu hören oder zu sehen, der Baum ist auch ein Stück von unserem Haus entfernt. Ihn hier auf ein Dächlein zu setzen ist uns zu riskant, da kommt die Katze überall hin, sogar auf das Hausdach.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Gartenvögel 2014
Habe mir überlegt, vielleicht muss man ihm das Futter noch in den Schnabel stopfen. Aber wie macht man das mit Ameisen
Wohl erst töten und dann aufspießen
. Bringen sie die Eltern lebend oder tot??


Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2014
Oh, das hört sich leider dramatisch an. Schade, dass da im Freien nichts zu finden war. Sie legen ja ca. 7-10 Eier und Höhlen sind meist rar. Allerdings brüten sie auch in Erdhöhlen. Jedenfalls verlassen sie das Nest eigentlich erst, wenn sie gut fliegen können. Vielleiht war es das Nesthäkchen und die anderen sind schon weg. So ist das mit dem Aufpäppeln dieses mittlerweile sehr selten gewordenen Vogels doch sehr schwierig.Es gibt Insekten(aufzuchts)futter.Hatte ich für meine Mauersegler.Daraus lassen sich kleine Bällchen formen. da sind aber auch größere Stücke( Puppen) drin, die vielleicht mit Pinzette gereicht werden können. Die Wendehälse füttern auch Raupen,kleine Gehäuseschnecken usw.Also Ameisen geben da keine Substanz.Puppen/Eier sind da natürlich besser.In den Schnabel stopfen geht nur, indem jemand den Vogel in die Hand nimmt und vorsichtig versucht den Schnabel zu öffnen und ein zweiter dann Ameisenpuppen oder ähnliches vorischtig ( evtl. mit stumpfer Pinzette oder Finger , muss man ausprobieren, was am besten geht ) in den Schnabel einbringt. Wenn du Glück hast nimmt das Kerlchen beim 2. Mal schon etwas leichter. Der Anfang ist schwer.Leider sind die Überlebenschancen gering, da auch schon so viel Zeit seit gestern vergangen ist.Nicht vergessen auch etwas Wasser reichen ( tropfenweise an den Schnabel), da die Jungvögel recht schnell austrocknen können.Ich habe wenig Hoffnung, drücke dir aber ganz fest die Daumen.Wäre toll, wenn er es schaffen würde.Wenn du natürlich in der Nähe eine Vogelstation/Tierarzt oder irgendetwas ähnliches hättest, würde ich da anrufen. Sie wissen vielleicht weiter oder kennen gerade jemand, der selbst Jungtiere aufpäppelt.Viel Erfolg!VG Wolfgang
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Gartenvögel 2014
Toitoitoi für das Küken, Natura!Unsere Gartenrotschwänze wurden in den letzten Tagen immer lauter und krakeelten, wenn Muttern Futter brachte. Heute sah ich sogar mal einen am Ausflugloch. Und plötzlich stolperte das Junge raus und flatterte in einen nahegelegenen Strauch. Muttern flog auch hin und zwitscherte mit
. Dann kam der Zweite und der Dritte auch noch rausgeflattert und gingen gleich in Deckung. Nun bin ich mal gespannt, ob alle drei es auch weiterhin schaffen
.


Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2014
Gartenrotschwänze sind bei mir auch ganz kurz vor dem Ausfliegen.VG Wolfgang
Re:Gartenvögel 2014
Unsere ersten Rauchschwalben in diesem Jahr sind flügge - seit heute.Sehr praktisch das Carportdach - es ist 5 m entfernt von ihrem Nest, sie brauchten für den ersten Flug nur ein kurzes Stück segeln... und sitzen nun in der Reihe, die kleinen fetten Brummer
und lassen sich bedienen 
















Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2014
Toll!Rauschschwalben haben immer größerere Probleme Nistmöglichkeiten zu finden. Alles wird sauber und ordentlich verschlossen. Natürlich spielt auch der Rückgang der Landwirte mit reichlich Mückenangebot eine Rolle.Letzten Freitag fand ich neben einem Kiosk gebauten Toilettentrakt, im Flur genau über den Toilettentüren ein Nest mit 7 0der 8 fast flüggen Rauschschwalben. Die Besucher stören nicht und umgekehrt stört sich zum Glück niemand an einer Verschmutzung durch die Schwalben.VG wolfgang
Re:Gartenvögel 2014
Stimmt. Bei uns wurde vor ca, 15 Jahren eine verfallene Scheune abgerissen - dort war bis dahin das Schwalbenparadies. Als die Scheune weg war, dauerte es ca. 2 Jahre und sie kamen ins Dorf zu uns. Natürlich entsteht Schmutz... aber sie hatten sich einen Platz unterm Schleppdach über der Eingangstür ausgesucht und wir haben ein Brett darunter angebracht mit Pappe drauf, so daß wir nur die Pappe auswechseln müssen... meine Güte, das ist wirklich nicht der Rede wert.Dann hatten sie einige Jahre den Hühnerstall bevorzugt mit drei Nestern. Extra Draht gespannt, da Schwalben es schwer haben, Sitzmöglichkeiten zu finden - seit Elektro unter der Erde liegt.Seit letztem Jahr haben sie ein Nest unterm Dachüberstand im Krüppelwalm. Auch dort stören sie nicht wirklich, sondern düngen eher die Kletterhortensie darunter
und zusätzlich habe ich einen kleinen Winkel mit Pappe angebracht.Für mich beginnt der Sommer mit den flüggen Schwalben. Vielleicht schaffen sie in diesem Jahr eine zweite Brut, wäre schön. Vom Nabu gibt es hier eine Plakette für "Schwalbenfreundliches Haus". Schöne Idee.Vielleicht gehen sie nächstes Jahr unter das Schleppdach am Carport - ich würde mich jedenfalls freuen.Ich finde die bunten Flatterbänder an den neuen Häusern - ehrlich gesagt - abartig.

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Gartenvögel 2014
Wenn es denn Ameisenpuppen sein müssen, sollte man die von Nestern der Lasiusarten nehmen. Zur Zeit haben sie noch Puppen von jungen Königinnen (das sind die größeren Eiförmigen Kokons. Wenn schon junge Königinnen drinnen sind gehen die auch schon hervorragend (die größeren geflügelten)Wenn man einen Imker kennt kann man auch Drohnenbrut bekommen. Das ist hervorragendes Futter für fast alle Jungvögel. Dabei sollte man allerdings schon wissen wie man einen Jungvogel zwangsfüttert falls er nicht gleich beim Anblick von Futter in der Futterpinzette! den Schnabel sperrt.Meist ist das Ergebnis wenn man gar keine Ahnung hat ziemlich traurig.Futterpinzetten sind darum gut geeignet weil sie einem Vogelschnabel sehr nahe kommen. Kann man leicht mit zwei schlanken Hölzern und etwas Gummi bauen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel