News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 331706 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mrs.Alchemilla » Antwort #180 am:

Das zog sich durch die ganze Schlucht - unglaubliche Eindrücke...Dazwischen auch Anemone nemorosa, durchsetzt mit gelben AnemonenBildganze weiße Felder und dann wieder die bunten MattenBildein BaumpilzBildund eine mir unbekannte kleine gelbe SChönheitBild
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mrs.Alchemilla » Antwort #181 am:

Achso: könnt ihr mir noch weiterhelfen, was das wird?Bild
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #182 am:

In so einem schönen Wald könnte ich den ganzen Tag verbringen einfach herrlich
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Sternrenette

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Sternrenette » Antwort #183 am:

Das Gelbe ist Ackergelb- oder -goldstern, wächst bei mir unter den Apfelbäumen, blüht nur sehr kurz, leider.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mrs.Alchemilla » Antwort #184 am:

Ja, es war so schön! GG und ich haben beschlossen, dass wir da zeitnah eigentlich noch mal unter der Woche (ohne Kinder ;) ) und mit 2 Fotoapparaten hin müssten. Am besten nach Regen, wenn das Moos wieder frischer ist. Das war sehr trocken, selbst am Holzbach selbst.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mrs.Alchemilla » Antwort #185 am:

Ackergoldstern - im Wald :o okay, muss ich mich mal schlau machen - Danke!
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

häwimädel » Antwort #186 am:

In einem ähnlichen Wald war ich gestern auch :D Und bin auch länger geblieben, als eigentlich geplant. An schwer zugänglichen Stellen gibt es auch noch solche Lerchenspornflächen. Anemone nemorosa ist noch häufig, dagegen A. blanda Hepatica nobilis :-[ fast nicht mehr vorhanden. Vor ca. 15 Jahren waren das um diese Zeit lila-weiße Teppiche am morgensonnigen Waldrand...
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #187 am:

Achso: könnt ihr mir noch weiterhelfen, was das wird?Bild
Waldbingelkraut?! Mercurialis perennis
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

pearl » Antwort #188 am:

Ackergoldstern - im Wald :o okay, muss ich mich mal schlau machen - Danke!
Wald-Gelbstern, Gagea lutea, hatte ich neulich gezeigt, blüht mit Scilla bifolia im Auwald am Rhein.Die Bilder mit den Lerchenspornen im Wald sind ja klasse! Es wird Corydalis cava sein, sehr leicht von Corydalis solida zu unterscheiden. Ich hatte neulich ein Bild mit Corydalis solida gezeigt. Hier der link zu Gerhard Nitters Steckbrief zu Corydalis cava, Corydalis solida ist verlinket und der Unterschied wird erklärt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mrs.Alchemilla » Antwort #189 am:

Ackergoldstern - im Wald :o okay, muss ich mich mal schlau machen - Danke!
Wald-Gelbstern, Gagea lutea, hatte ich neulich gezeigt, blüht mit Scilla bifolia im Auwald am Rhei
Ja, auf Gagea lutea bin ich gerade dank Kosmos Pflanzenführer auch gekommen. Bei den Corydalis muss ich noch mal gucken.das merke ich mir irgendwie nie :-\ - Danke schon mal :-)PS. Wo ist der Link???
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Mrs.Alchemilla » Antwort #190 am:

Waldbingelkraut?! Mercurialis perennis
Wildhanf, das ist ja cool 8) das könnte es gewesen sein. Ich glaube, dieses Fleckchen hat noch einiges zu bieten. Da waren wir nicht zum letzten Mal...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

APO-Jörg » Antwort #191 am:

Ich denke das ist ein kleiner Gelbstern (Gagea minima) der blüht geradeBild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #192 am:

Die Pracht an Frühlingsblühern habe ich heute auch genossen. 8)Corydalis cava
Dateianhänge
Corydalis weiss April 2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #193 am:

Gagea - bei der Artbestimmung der Gelbsterne passe ich...
Dateianhänge
Gagea April 2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Zwiebeltom » Antwort #194 am:

Anemone ranunculoides
Dateianhänge
Anemone ranunculoides April 2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten