Seite 13 von 22

Re:Polsterphlox - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 16. Apr 2015, 19:28
von RosaRot
Denn das ist wohl wirklich der Polsterphloxe größter Nachteil. Niemand möchte heute einer Pflanze anderthalb Quadratmeter zu gestehen. Gleich, ob sie P.subulata oder P.douglasii zugerechnet werden, sie ufern doch fast alle aus!
Doch, nur zu gern, solche großen Polster haben etwas- hier werden sie aber wegen Trockenheit nur selten richtig üppig.Ich liebe Polsterphlox und habe verschiedene, eigentlich wachsen sie auch ganz gut und hängen über meine Trockenmauern usw., oder wachsen daran herunter. Sie stehen in etwas lehmigem Sand, völlig trocken. Nur so riesig wie gewünscht werden sie selten.

Re:Polsterphlox - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 16. Apr 2015, 20:13
von fromme-helene
Ich habe schweren, tonigen Lehm, knochentrocken ist der. Der Polsterphlox wächst äußerst üppig, allerdings vor allem im Halbschatten.An den vollsonnigen Plätzen kommt er weit weniger kräftig.

Re:Polsterphlox - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 16. Apr 2015, 20:31
von RosaRot
Hier steht er meist sonnig. Könnte ich ja mal probieren mit Halbschatten, vielleicht wird er da größer.

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 16. Apr 2015, 20:51
von oile
Wie das, Oile? Hier sind sind riesig und reichblühend
Wenn ich das wüsste.

Re:Polsterphlox 2014 - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 16. Apr 2015, 22:44
von martina 2
Ich bisher nur schlechte Erfahrungen mit Polsterphloxen gemacht und sie daher aus meiner bewussten Wahrnehmung gestrichen. ;D
Wie das, Oile? Hier sind sind riesig und reichblühend
Ich auch. Habe vor ein paar Jahren ein paar P. divaricata im (halb)schattigen Hofgarten gesetzt, Lehmboden, es ist praktisch nix mehr von ihnen übrig. Nun bin ich versucht, morgen im BoGa wieder welche zu besorgen und es nochmals zu probieren. Was sollte ich beachten?

Re:Polsterphlox - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 16. Apr 2015, 22:51
von zwerggarten
den hübschen waldphlox habe ich hier auch noch nie länger als zwei, drei jahre durchbekommen... :-\ entweder es ist ihm nicht humos genug oder zu mager oder zu trocken oder zu sommerheiß oder zu barfrostig im kontinentalen ostdeutschen winter oder alles zusammen. :P[size=0]auch im niedersächsischen sauersand hat es nie geklappt. :'( [/size]

Re:Polsterphlox - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 16. Apr 2015, 23:02
von martina 2
Hm. Aber hier ist's feucht bis naß und lehmig. 2-3 Jahre kommt hin :(

Re:Polsterphlox - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 16. Apr 2015, 23:14
von maliko
Ich habe schweren, tonigen Lehm, knochentrocken ist der. Der Polsterphlox wächst äußerst üppig, allerdings vor allem im Halbschatten.An den vollsonnigen Plätzen kommt er weit weniger kräftig.
Genau. Gibt exakt meinen Garten / Polsterphlox wieder.maliko

Re:Polsterphlox - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 17. Apr 2015, 07:14
von tiarello
den hübschen waldphlox habe ich hier auch noch nie länger als zwei, drei jahre durchbekommen... :-\ entweder es ist ihm nicht humos genug oder zu mager oder zu trocken oder zu sommerheiß oder zu barfrostig im kontinentalen ostdeutschen winter oder alles zusammen. :P[size=0]auch im niedersächsischen sauersand hat es nie geklappt. :'( [/size]
Ich nehme an, du meinst Phlox stolonifera oder divaricata?Ersteren habe ich noch nie längerfristig halten können. Eben aus den von dir genannten Gründen? Im Augenblick läuft gerade wieder ein Versuch. Die Bedingungen sind schon besser, aber uneingeschränkt zuversichtlich bin ich nicht.

Re:Polsterphlox - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 17. Apr 2015, 07:21
von zwerggarten
mir schwebte divaricata vor! immer noch, mein ewiger phloxtraum! ;)

Re:Polsterphlox - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 17. Apr 2015, 08:08
von Schantalle
Ich nehme an, du meinst Phlox stolonifera oder divaricata?Ersteren habe ich noch nie längerfristig halten können. Eben aus den von dir genannten Gründen? Im Augenblick läuft gerade wieder ein Versuch. Die Bedingungen sind schon besser, aber uneingeschränkt zuversichtlich bin ich nicht.
Meine P.divaricata werden gerne gefressen von Du-weißt-schon-wem. Sonst wachsen sie perfekt im feuchten Halbschatten o. absonnig und zeigen sich extrem dankbar für einen Schnitt nach der Blüte. Weder zu tief im Schatten noch knallende Mittagssonne bekommt denen gut. (beide Fehler habe ich hier schon gemacht. grrrr ...)Mit P.stolonifera fülle ich grade step-by-step die großen Löcher im hellen Halbschatten die "P.subulata" hinterlassen hat. Bis jetzt keine Verluste, sondern netter Zuwachs. Ein bisschen Angst habe ich vor Älchen. Was tut man, wenn sie kommen? :o Für P.subulata ist mein Garten schlicht zu schattig geworden. Die Matten sind zwar sehr groß und herrlich-saftig grün gewesen, aber 1/5 der Blütenfülle war mir doch zu wenig. Ich mochte ihm sehr und hätte, wäre mein Garten einen Tick sonniger, jede Zeit wieder versucht. So dankbar und dabei so wenig wählerisch wie er ist selten einer! In meinem Garten bleibt die Luft nach dem Gießen (auch im heißen Hochsommer) länger kühl-feucht als im offenen Raum. Boden eher humos und mit viel Laubkompost ausgebessert.

Re:Polsterphlox - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 17. Apr 2015, 13:06
von Schantalle
Hier noch ein paar Kommentare:
Niemand möchte heute einer Pflanze anderthalb Quadratmeter zu gestehen. Gleich, ob sie P.subulata oder P.douglasii zugerechnet werden, sie ufern doch fast alle aus!
Hi Guda, Besitzer von Böschungen oder Steinmauer würden die paar m2 durchaus zu schätzen wissen :) Ich bin zwar nicht mehr dazu gekommen, die beiden direkt zu vergleichen (der Schatten in meinem Garten wuchs schneller), habe aber schon paar mal davon gehört, dass douglasii wesentlich langsamer ist. Beiden tut auch ein leichter Schnitt/Stutzen nach der Blüte sehr gut.
so riesig wie gewünscht werden sie selten.
Hi RosaRot, kannst Du es vielleicht bestätigen, dass von den beiden eher subulata an die m2-Menge kommt?
Hier steht er meist sonnig. Könnte ich ja mal probieren mit Halbschatten, vielleicht wird er da größer.
Wenn möglich, dann hätte ich an Deiner Stelle versucht, irgendwie für mehr Feuchtigkeit im Wurzelbereich zu sorgen. Notfalls öfters abspritzen beim Gartengießen? Besser wäre, im Wurzelbereich eine Schicht hinzufügen die schnelle Verdunstung verhindert. (s. die Erfahrungen mit lehmigen Boden). Ein der meinen subulatas sah aus wie 0,8m2-großer, dichter Moos-Polster aus einer Bachschlucht in Nationalpark xyz. Nur blühen konnte er nicht mehr so gut.
lonicera66 hat geschrieben:Den Polsterphlox habe ich auch aus meinem Sortiment gestrichen.Die letztjährig gekauften wurden im Beet immer weniger und waren dann im Hochsommer ganz verschwunden.Ich habe sie auch als zarte Pflanzen mit dünnen, weichen Stielen in Erinnerung.
Lonicera: Dann fällt es mir sehr, sehr schwer zu glauben, dess es "Polster-Phlox" gewesen ist.Du hast wahrscheinlich, statt P.douglasii oder P.subulata die schon als ziemlich junge Pflanzen leicht zu verholzen anfangen, einen anderen der Kleinen gehabt. --- P.divaricata (Wald-Phlox) ist zum Beispiel ein solcher. Hat in der Tat dünne, weiche Stiele, wird nach der Blüte immer weniger ... aber: Rechtzeitig geschnitten ... gerne, im doppelten Volumen und im gleichen Jahr zurück kommt.

Re:Polsterphlox - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 17. Apr 2015, 13:18
von Scabiosa
Auf Mauerkronen oder an Treppenaufgängen wächst P. subulata anscheinend besonders üppig..Bild

Re:Polsterphlox - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 20. Apr 2015, 17:10
von Guda
Das ist ein Prachtexemplar, Scabiosa :DIch denke, dieser typisch aussehende P. subulata steht aber optimal. Die Wurzeln finden unter den Steinen ausreichend Feuchtigkeit und haben oben die Sonne, die sie mögen. Allerdings auch hier nicht zwingend, im lichten Schatten gedeihen sie auch prächtig.und @Schantalle: Ein Standplatz wie der von Scabiosa gezeigte ist heute nicht mehr sehr oft vorhanden, selbst wenn sich unter den Pflanzen noch Geophyten verstecken könnten (darüber freuen sich besonders die Schnecken ;)!)Ich muss auch sagen, dass die typischen, auffallenden Subulatafarben nicht Jedermanns Sache sind. Dabei gäb es so hübsche diskretere Auslesen. Auch P.douglasii ist nicht gar so "kreischend". Ich finde einige von diesen Polsterphloxen schwer zu benachbaren. Dass Ihr schreibt, in voller Sonne seien sie nicht gar so wüchsig, sehe ich nicht als gravierenden Nachteil an. Dadurch würde einen die Farbe auch nicht erschlagen.Bei mir haben sich zwar schon oft Schnecken unter diesen Phloxen versteckt und in allergrößter Schneckennot auch geknabbert, Nematoden habe ich allerdings noch nie an ihnen gesehen. Ich also nichts zu diesem Thema sagen.Ich schneide fast regelmäßig nach der Blüte diese Phloxe stark zurück, schon damit sie nicht schwächere Nachbarn ersticken.

Re:Polsterphlox - Arten mit niedrigem Wuchs

Verfasst: 20. Apr 2015, 17:56
von Schantalle
@Schantalle: Ein Standplatz wie der von Scabiosa gezeigte ist heute nicht mehr sehr oft vorhanden, selbst wenn sich unter den Pflanzen noch Geophyten verstecken könnten (darüber freuen sich besonders die Schnecken ;)!)
Mit den Platz magst Du Recht haben ... obwohl wenn ich an all die Schotter-Wüsten im Vorgarten der Neubaugebiete denke, oder an den, immer noch gekauften Baumarkt Betonringen ...Du weist schon welche Einsatzbereiche ich meine :)Mit den Schnecken und Bodendecker ist aber auch lustig (für mich, nicht für die Schnecken): Meine ersten Runden im Spätwinter fangen immer dort an. Klar, man verteilt die Körner gleichmäßig, aber in der Nähe der klassischen Verstecke streue ich gerne bisschen mehr und zwischendurch ganz liebevoll nach :)
Ich muss auch sagen, dass die typischen, auffallenden Subulatafarben nicht Jedermanns Sache sind.
Oh ja! Die haben wirklich in sich. Ich nenne sie 'Bollywood'! ;DSie sehen in einem Beet wirklich nur selten gut.Mein subulata war ein 'Emerald Cushion Blue' und vermutlich 'Benita'. Also blasses Lavendel + ein bisschen intensiveres, aber immer noch sehr helles Violett. Passten gut zu allen meinen Geophyten :)Sehr empfehlenswert. Auch in dieser Kombination.