Hier noch ein paar Kommentare:
Niemand möchte heute einer Pflanze anderthalb Quadratmeter zu gestehen. Gleich, ob sie P.subulata oder P.douglasii zugerechnet werden, sie ufern doch fast alle aus!
Hi Guda, Besitzer von Böschungen oder Steinmauer würden die paar m
2 durchaus zu schätzen wissen

Ich bin zwar nicht mehr dazu gekommen, die beiden direkt zu vergleichen (der Schatten in meinem Garten wuchs schneller), habe aber schon paar mal davon gehört, dass douglasii wesentlich langsamer ist. Beiden tut auch ein leichter Schnitt/Stutzen nach der Blüte sehr gut.
so riesig wie gewünscht werden sie selten.
Hi RosaRot, kannst Du es vielleicht bestätigen, dass von den beiden eher
subulata an die m
2-Menge kommt?
Hier steht er meist sonnig. Könnte ich ja mal probieren mit Halbschatten, vielleicht wird er da größer.
Wenn möglich, dann hätte ich an Deiner Stelle versucht, irgendwie für mehr Feuchtigkeit im Wurzelbereich zu sorgen. Notfalls öfters abspritzen beim Gartengießen? Besser wäre, im Wurzelbereich eine Schicht hinzufügen die schnelle Verdunstung verhindert. (s. die Erfahrungen mit lehmigen Boden). Ein der meinen
subulatas sah aus wie 0,8m
2-großer, dichter Moos-Polster aus einer Bachschlucht in Nationalpark xyz. Nur blühen konnte er nicht mehr so gut.
lonicera66 hat geschrieben:Den Polsterphlox habe ich auch aus meinem Sortiment gestrichen.Die letztjährig gekauften wurden im Beet immer weniger und waren dann im Hochsommer ganz verschwunden.Ich habe sie auch als zarte Pflanzen mit dünnen, weichen Stielen in Erinnerung.
Lonicera: Dann fällt es mir sehr, sehr schwer zu glauben, dess es "Polster-Phlox" gewesen ist.Du hast wahrscheinlich, statt
P.douglasii oder
P.subulata die schon als ziemlich junge Pflanzen leicht zu verholzen anfangen, einen anderen der Kleinen gehabt. ---
P.divaricata (Wald-Phlox) ist zum Beispiel ein solcher. Hat in der Tat dünne, weiche Stiele, wird nach der Blüte immer weniger ... aber: Rechtzeitig geschnitten ... gerne, im doppelten Volumen und im gleichen Jahr zurück kommt.