News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildtiere im Garten (Gelesen 185850 mal)
Moderator: partisanengärtner
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wildtiere im Garten
Klar ist es derselbe. Ich erkenne doch "mein Baby". ;)Ne, im ernst. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass es derselbe ist, weil ich ihn wirklich sehr oft sehe und dabei zuschauen kann, wie er langsam größer wird. Er ist sehr ortstreu und nimmt oft die gleichen Wege.
Gartenzwerge haben rote Mützen, damit sie beim Rasenmähen nicht überfahren werden. (Kindermund)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wildtiere im Garten
In einem unsrer Holzstapel wohnt jemand. Gesehen habe ich niemanden, nur gehört, vorhin gegen 22 Uhr.: ein Raunzen, Maunzen, leises Knurren,manchmal so etwas wie ein keckern, auch sehr lang gezogenes tiefes Brummen. Habe eine Weile zugehört und versuchte etwas zu sehen, erfolglos.Die Marder in der Garage klingen eigentlich anders, aber es könnten natürlich Marder sein. In der Nähe ist ein Dachsbau- ob der noch bewohnt ist, weiß ich nicht, auch nicht ob eventuell junge Dachse in einen Holzstapel klettern...Kurz: ich bin ratlos. Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wildtiere im Garten
könnte auch fuchs sein, aber marder auch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10744
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Wildtiere im Garten
Wir hatten in den letzten Tagen auch Besuch ... siehe Foto im Anhang. :(ZaunsicherungsgrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re: Wildtiere im Garten
:oAuf der Weide oder außerhalb am Wildzaun und was ist der Verdacht?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10744
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re: Wildtiere im Garten
Ort: Auf der langen Weide neben den Walnüssen. Verdacht, ziemlich sicher: Wildschwein. - Dafür sprechen auch ein paar aufgewühlte Stellen.Die Schweine vermehren sich hier stark. Die Jäger kommen nicht nach.Vorgreifend muss ich mal Rezepte für Wildschwein raussuchen - fars hatte mal eines für Wildschweinrücken eingestellt, das klang lecker ... ;)Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re: Wildtiere im Garten
Dann vorher aber unbedingt eine Wildschweinfalle bauen.Vorgreifend muss ich mal Rezepte für Wildschwein raussuchen - fars hatte mal eines für Wildschweinrücken eingestellt, das klang lecker ...

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wildtiere im Garten
Kartoffeln kennen die kaum mehr, weil die nur noch selten angebaut werden. Die Stehen heute vor allem auf Mais. Aber Walnüsse sind auch sehr gut, auch Obst mögen sie sehr gerne. Das Umgewühlte spricht sicher für Wildschweine.Der Losungshaufen allerdings eher weniger. Für Rehe sind die einzelnen "Bollen" viel zu groß, daher eher Rothirsch?Die Hinterlassenschaften von Wildschweinen ähneln eher den Menschlichen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: Wildtiere im Garten
Da ist er unschlagbar, in der Zubereitung von Wild eine zuverlässige Quelle. Ich hol's mal rüber, dann ist alles schön handlich beisammen:Wildschweinrückenfars hatte mal eines für Wildschweinrücken eingestellt, das klang lecker ...
Nochmal RückenWar, nach dem es von allen Seiten kurz angebraten worden war, 3 Stunden bei 80°C im Ofen und zugedeckt. Zum Schluss noch eine kurze Dröhnung mit dem Grill.Ich habe kaum gewürzt. Das Fleisch wurde mit nur 1 großen Zwiebel und einer Knoblauchzehe angebraten. Für den Garvorgang wurde dann eine Handvoll gemörserter Wacholderbeeren und 2 Lorbeeblätter hinzugefügt, sowie 2 Tassen Gemüsebrühe. Das Sößchen war ein Gedicht.
Wildschweingulaschfars hat geschrieben:Der Rücken ist sehr gut gelungen. Auch ohne Bier.Kurz angebraten und gebräunt, dann mit Speckscheiben abgedeckt und in der geschlossenen Kasserolle (mit einem kräftigen Schuss Rotwein und 200 gr. Mischpilze, Knoblauch, 2 großen Zwiebeln, 3 Lorbeerblättern, Wacholderbeeren, Pfefferkörnern, Rosmarinzweigen) bei vorgeheizten 150°C in der Backröhre 1,5 Stunden gegart und zum Schluss, Speckscheiben wieder runter, die finale Bräunung mit dem Grill verpasst.Mir war der Rücken zu durch. Ich hätte ihn gerne noch etwas Rosa gehabt, durfte das aber nicht aus Rücksicht auf die Gäste. Ideal wäre somit eine Garzeit von ca. 1 Stunde.
Voilà!(Hoffentlich war das jetzt nicht zu arg OT.fars hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, dass das Fleisch nicht von einem alten Keiler oder einer alten Wildsau stammt, sondern von einem Überläufer.Dann ist das Fleisch recht zart im Geschmack und hat kaum "Wildcharakter". Deshalb sollte man ihm keine Gewalt antun, sondern die Stücke nicht zu klein schneiden (wie überhaupt nicht bei Gulasch), sondern in ca. 3 cm große Würfel. Diese scharf anbraten, so dass sie rasch Farbe annehmen und mit Wildfond ablöschen. Den Wildfond zuvor separat aus Resten des Wildschweinfleisches (so keines sein sollte, normales Schweinefleisch nehmen) zubereiten, das mit einer gleichen Menge feingehackter milder Zwiebeln und einer Knoblauchzehe ebenfalls scharf angebraten wurde und mit Öko-Gemüsebrühe abgelöscht wurde. Wacholderbeeren und Lorbeerblatt sowie ein Zweiglein Thymian hinzufügen; statt Pfeffer Chiliflocken nehmen. Etwas einkochen lassen.Dazu Serviettenknödel und Preiselbeeren. Als Gemüsebeilage: Rosenkohl (mag ich nicht) oder Wirsing (aber nicht als deutsche Pampe!).Rotwein dazu genießen, aber nicht ins Essen kippen!

Keine Signatur.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wildtiere im Garten
bei dieser gezeigten falle bleibt eine sau keine minute drinnfür mich sieht die losung auch nicht nach sau ausich habe vorige woche in einem saugatter kartoffeln reingeworfen, die liegen jetzt noch drinn, der besitzer meinte sie fressen sie nur gekocht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Wildtiere im Garten
Wenn ein Fuchs am hellichten Tag, es war so um 9.30 Uhr, irgendwie träge und für mich komisch im Verhalten auf dem Feld rumlungert, dann stimmt doch mit dem irgendwas nicht?
Re: Wildtiere im Garten
Er hat dann dort irgendwas gefressen und ein Hundeschulerudel hat ihn dann vertrieben.