Es hätte hier in diesem Jahr eine Prachblüte werden können. Den ersten Blütenstand der L. pyrenaicum hat mein Sohn abgebrochen und den Rest hat der Dauerregen erledigt. Alle Blüten trocknen ein und werden nicht blühen. Lilium carniolicum rafft die Botrytis dahin, ebenso Lilium rhodopaeum. Ganze Pflanzen waren binnen kürzster Zeit welk und fielen um.Besser hat sich Lilium albanicum gehalten, vier blühten während des Dauerregens von einer Woche, die letzte jetzt:derzeit blüht Lilium pyrenaicum. die pflanze blüht zum ersten mal. steht in humos schottrigen boden (lava), vormittags schattig, nachmittags sonne.[td][galerie pid=102611]Lilium pyrenaicum[/galerie][/td][td][galerie pid=102612]Lilium pyrenaicum[/galerie][/td]
eine weiße martagon blüht ebenfalls. die anderen martagons brauchen noch.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2013 - 2017 (Gelesen 151536 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2013
LG Stefan
Re:Lilium 2013
Ein Lichtblick bei dem Regenwetter hier:
und eine Fehllieferung, womit ich jetzt langsam genug dauricum habe:
LG Stefan
Re:Lilium 2013
ich beneide dich um deine herrlichen schätze sokol 8)auf die Cardiocrinum cordatum bin ich gespannt, wenn sie blüht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2013
und ich :)hier ist kein Lilienjahr dieses Jahr, einiges hat überhaupt nicht ausgetrieben, eine Martagon wirft grade die Knospen ab 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Lilium 2013
Passiert bei mir auch wieder - elende Lilienfliege. Außerdem bekommen wieder einige Lilien diese braunen Verfärbungen beginnend an den Blattspitzen, von denen ich annehme, dass es ein Pilz ist. Wenn das so weiter geht, ende ich mit einigen wenigen robusten Stauden, die Attacken von Pilzen, Viren, und Parasiten gut überstehen.eine Martagon wirft grade die Knospen ab
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Lilium 2013
Damit kein falscher Eindruck entsteht, hier ist das schlechteste Lilienjahr, das ich je erlebt habe. Ein kleiner Überblick zum Desaster:




LG Stefan
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Lilium 2013
Oh je, das ist wirklich ein Desaster.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Lilium 2013
liebling mag sein, aber keine martagon.Das ist meine Lieblingsmartagon.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2013
@sokolmein beileid, aber ich finde es toll, dass du auch mal die misserfolge dokumentierst. geht mir bei bestimmten lilien arten, denen ich nicht den richtigen boden bieten kann seit jahren so. aber die asiatischen arten kommen bei diesem wetter besonders gut heuer. nur die L. speciosum var. gloriosoides habe ich in der pflanzkiste im gewächshaus gelassen. halte sie ziemlich trocken + scheint gut zu funktionieren. selbst die hitze im zwar offenen gewächshaus mit bis zu 33°C lässt sie unbeeindruckt. noch kein braunes blatt + die ersten blütenknospen werden sichtbar. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2013
Egal, trotzdem Lieblingslilie.
Da hat man mich in Bingerden letztes jahr wohl verkehrt informiert 


- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Lilium 2013
Schau mal im Netz nach Bildern von 'Arabian Knight'. Ich finde, die könnte ziemlich gut passen für deine Blütenschönheit.Egal, trotzdem Lieblingslilie.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lilium 2013
oh ohDas ist meine Lieblingsmartagon.


Liebe Grüße - Cydora
Re:Lilium 2013
Die Asiaten, die erst nach dem Regen ausgetrieben haben stehen auch bei mir gut da, manche sind noch immer im Boden (und treiben hoffentlich noch aus).Ich arbeite aber noch an einer befriedigenderen LösungAber während des Pfingsurlaubes kann ich keine Ansaat-Töpfchen Regen geschützt stehen lassen. Wenn es zwei Wochen nicht regnet, ist alles vertrocknet. Ich habe hier niemanden der während meiner Abwesenheit gießt.@sokolmein beileid, aber ich finde es toll, dass du auch mal die misserfolge dokumentierst. geht mir bei bestimmten lilien arten, denen ich nicht den richtigen boden bieten kann seit jahren so. aber die asiatischen arten kommen bei diesem wetter besonders gut heuer. nur die L. speciosum var. gloriosoides habe ich in der pflanzkiste im gewächshaus gelassen. halte sie ziemlich trocken + scheint gut zu funktionieren. selbst die hitze im zwar offenen gewächshaus mit bis zu 33°C lässt sie unbeeindruckt. noch kein braunes blatt + die ersten blütenknospen werden sichtbar.
LG Stefan