News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dickmaulrüssler (Gelesen 53363 mal)
Moderator: Nina
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Dickmaulrüssler
Die Käfer soll man ganz erfolgreich absammeln können. Ich habe es noch nicht selber probiert, halte die Methode aber für aussichtsreich.Holzwolle locker in umgedrehten Blumentöpfe stopfen, die direkt auf dem Boden stehen. Das tagsüber immer mal ausleeren und die darin befindlichen Käfer möglichst human vom Leben zum Tod befördern.Ich würde Plastik und Tom ausprobieren, da es dort unterschiedliche Klimata im Topfinneren ergibt. Auf jeden Fall beschatten (Brettchen etc.)Mit der Taschenlampe absammeln ist wenig effektiv.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Dickmaulrüssler
Arbeitete einige Zeit in einer Containerbaumschule. Dort wurden Nemantoden gegen die Larven eingesetzt. Wir fanden jedoch immer wieder lebende Tierchen in allen Stadien. Möchte nicht wissen, welche Mengen dieser Schädlinge beim Verkauf weitergereicht wurden.Für mich ist seitdem der Handel die Ursache des Übels.Zu Hause fand ich auch bei mir einige Larven.Die Pflanzen konnten danach in den Restmüll. Bisher kam kein neuer Befall.
Gruß aus Nordsachsen
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Dickmaulrüssler
Restmüll - hmm - das ist natürlich auch keine Lösung, wenn man Heidelbeersträucher kauft, dass man die dann wegwirft. Hoffentlich tunkt mein Verkäufer die richtig ein, so dass keine Schädlinge mitgeliefert werden. Aber du hast schon Recht, die Pflanzenvermehrer sind auch oft die Schädlingsvermehrer (und -verbreiter).Da fällt mir noch ein, weil doch auch Schwefelpulver zum Säuern des Substrats empfohlen wird... hilft das vielleicht auch gegen DMR-Larven? Wirkt ja auch gegen andere tierische Schädlinge (und Nützlinge), dieser Schwefel.Benutzt jemand Schwefelpulver/Schwefelblüte und kann Erfahrungen bezüglich Dickmaulrüssler beisteuern?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- oile
- Beiträge: 32338
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Dickmaulrüssler
Wenn Du die Heidelbeeren essen willst, kommst Du um Nematoden nicht herum. Heidelbeeren von "getunkten" Pflanzen würde ich nicht essen wollen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Dickmaulrüssler
Ich frage mich manchmal was für Vorstellungen der Eine oder Andere hat...Worin soll ein Erwerbsgärtner die Pflanzen denn bitte "tunken"? Es ist, im Gegensatz zum Kleingarten, nichts zugelassen und ich will zumindest für Obstgehölze etc. auch gar keine Zulassung haben!U.U. kann man in Ziergehölzen Exemptor Granulat (Thiacloprid) einmischen lassen. Dazu muss das Substrat aber vom Boden abgeschirmt gelagert werden, die Topfung muss unter Glas erfolgen und später dürfen sie dann im Freiland aufgestellt werden....Dann geht die Debatte über die bösen Neonicotinoide wieder los....Auch drm Profi bleiben nur Nematoden gegen die Larven und ein paar wenige (mehr oder weniger gut wirksame) Insektizide gegen die Käfer (Thiacloprid, möglicherweise Acetamiprid und ein paar stärkere Pyrethroide).Ich wiederhole mich: die Nematodenbehandlung hat sich, auch im Profibereich, sicher nicht durchgesetzt weil sie so furchtbar unwirksam ist! Fehlschläge sind fast immer auf mangelde Qualität der Präparate oder Anwendungsfehler zurückzuführen wenn man nicht zufällig an eine unfähige Firma mit schlechter Beratung geraten ist!
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re: Dickmaulrüssler
meine mutter hat dann letztes jahr noch die art nematoden, die bei tieferen temperaturen noch aktiv sind, ausprobiert. war ein voller erfolg. beim nachgraben kein einziges vieh mehr erwischt. vorher wars gruselig.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Dickmaulrüssler
Das wäre vielleicht noch eine Möglichkeit, die ich ausprobieren würde. Ich habe mindestens 5 Jahre lang jedes Jahr im Frühjahr und Herbst Nematoden nach Vorschrift angewendet und keine Besserung feststellen können. Jedes Jahr Buchtenfraß an den Bergenienblättern! Dann habe ich etwa voriges Jahr damit aufgehört und es wurde noch schlimmer, denn jetzt sind auch noch die Blätter meiner selbstgezogenen, geliebten Staudenpäonien angefressen
. Jetzt gehe ich das Übel am Käfer an: Gestern habe ich Blumentöpfe mit Holzwolle gefüllt und verteilt, so wie es partisanengärtner beschrieben hat und heute ist ein Dickmaulrüssler in den Käferhimmel eingezogen.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- zwerggarten
- Beiträge: 21082
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Dickmaulrüssler
gestern abend hier auch, jedenfalls ein fetter rüsselkäfer, der mich verwehen hier auf der terrasse anglotzte.... und heute ist ein Dickmaulrüssler in den Käferhimmel eingezogen.

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Dickmaulrüssler
Mathilda1, meinst du mit kältverträglichen Nematoden die Steinernema kraussei? Ich hab' darüberhinaus noch eine Falle mit SC-Nematoden für erwachsene Käfer gefunden. Ist die ratsam?
... da kauft man Nematoden und die sind überhaupt nicht mehr lebendig. Welche Präparate von welchen Firmen/Bezugsquellen sind empfehlenswert?Fehlschläge sind fast immer auf mangelde Qualität der Präparate ... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- sandrachristoph
- Beiträge: 3
- Registriert: 26. Mär 2013, 13:38
Re: Dickmaulrüssler
Hallo zusammen,nachdem ich vor etlichen Jahren schon mal mit Nematoden gegossen hatte, hielten sich die Schäden der Dickmaulrüssler in Grenzen. Allerdings haben die Nematoden in den Töpfen wenig Wirkung gezeigt. Zumindet bei einer Heuchera fand ich trotz Nematoden immer wieder lebende Larven und ich konnte sie letztlich nicht retten. Letztes Jahr konnte ich vermehrt Buchtenfraß an Kirschlorbeer, Flieder und Liguster feststellen, allerdings war ich letztes Jahr mit Eindämmen der Schneckenplage beschäftigt und habe den Dickmaulrüssler wohl gedanklich verdrängt
. Die Rechnung bekam ich jetzt im Frühjahr präsentiert. Meine Hostas in Töpfen und auch einige Freilandhostas wurden von den Larven massiv geschädigt. Nur in zwei Töpfen konnte ich keine Larven finden und die Pflanzen waren offensichtlich nicht befallen gewesen - der Wurzelballen war intakt. Aus allen anderen entfernte ich unzählige Larven in verschiedenen Entwicklungsstadien
. Im Freiland waren sie wohl früher dran, da konnte ich nur noch einzelne Tierchen finden. Ich hoffe sehr, dass sich die Pflanzen wieder erholen, für zwei Freilandhostas kam leider jede Hilfe zu spät
. Als erste Maßnahme habe ich Neemschrot um die Pflanzen gestreut. Den hatte ich noch da. Eigentlich wollte ich noch Nematoden besorgen, aber dann habe ich gelesen, dass man Neem nicht gleichzeitig mit Nematoden anwenden soll. Seltsamerweise hatte ich in meinem Garten noch nie einen Käfer gefunden. Letzten Freitag dann gleich zwei. Den ersten habe ich vor lauter Schreck gleich zerdrückt, den zweiten habe ich mit Erde und Kirschlorbeerstecklingen in ein Schraubglas gesteckt, dazu gab ich Neemschrot. Bis heute morgen war der Käfer sehr fidel und hat auch vom Kirschlorbeer genascht. Heute mittag lag er dann auf dem Rücken. Natürlich kann ich jetzt nicht sagen, ob der Dickmaulrüssler wg. Neem oder aus anderen Gründen das Zeitliche gesegnet hat
. Ich schöpfe aber trotzdem etwas Hoffnung, dass Neem wirkt. Außerdem bekommen unsere Hühner jetzt öfter mal "Freigang" außerhalb des Hühnergeheges, in der Hoffnung, dass die den einen oder anderen Käfer aufspüren.Ich werde das mit dem Neem nochmal wiederholen und im Herbst Nematoden ausbringen. Mal schaun.....LG sandrachristoph




Re: Dickmaulrüssler
ich denke daß es die waren, ja. anderes haben wir noch nciht probiert. ich hatte damals für meine mutter einen internetshop gesucht(weiß nicht mehr welcher) der die nematoden sogar mit coolpack geschickt hat, damit sie lebendig bleiben(ich weiß nicht ob das den nematoden wirklich hilft , aber sie waren motiviert)Mathilda1, meinst du mit kältverträglichen Nematoden die Steinernema kraussei? Ich hab' darüberhinaus noch eine Falle mit SC-Nematoden für erwachsene Käfer gefunden. Ist die ratsam?... da kauft man Nematoden und die sind überhaupt nicht mehr lebendig. Welche Präparate von welchen Firmen/Bezugsquellen sind empfehlenswert?Fehlschläge sind fast immer auf mangelde Qualität der Präparate ... .
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Dickmaulrüssler
Ich meine es vor einiger Zeit schon mal gepostet zu haben, nach eigener positiver Erfahrung. Aber entweder hat es bei keinem anderen funktioniert, oder es wurde einfach nicht probiert: ersäufen. Die Töpfe mindestens 1 Woche, besser 2 Wochen, lang komplett unter Wasser halten. Das hat bei mir keine Larve überlebt.Die betroffene(n) Pfanze(n) sollte(n) es halt auch abkönnen.Hintergrund und auf die Idee gebracht hat mich die Tatsache, dass ich im damals neuen Vorgarten kein Buchtenfraß an Magnolie und Kirschlorbeer gesehen habe. Und der alle Jahre im Frühjahr eine Teichlandschaft bildet.Worin soll ein Erwerbsgärtner die Pflanzen denn bitte "tunken"? Es ist, im Gegensatz zum Kleingarten, nichts zugelassen und ich will zumindest für Obstgehölze etc. auch gar keine Zulassung haben!
Gruß,
Dieter
Dieter
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Dickmaulrüssler
Im vergangenen Jahr sind mir viele Fuchsien durch Dickmaulrüssler und die Hitze eingegangen. Die neu erworbenen Pflanzen habe ich Mitte Mai mit Nematoden gegossen und Anfang Juni kam beim Gießen einer Clematis im Kübel eine braune und wohl tote Larve nach oben. Da die Fuchsien recht gut wachsen, war ich mit den Nematoden zufrieden.Vorhin kam beim Gießen derselben Clematis eine dicke fette Larve nach oben, die war hellgrau und hat sich bewegt. Sollte ich nochmal Nematoden bestellen und gießen, oder ist das jetzt zu spät? Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob das wirklich eine Dickmaulrüsslerlarve war, wie groß werden die eigentlich?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Dickmaulrüssler
Hellgrau sind die nie. Allenfalls sehr krank. Ein Foto der Larve hast Du vermutlich nicht?Die Dickmaulrüsslerlarven sind gelblich weiß mit gelbbrauner Kopfkapsel und ganz behaart. Der Hinterleib verjüngt sich im Gegensatz zu den Engerlingen. Sie bleiben auch viel kleiner.http://www.maurer-ulrich.de/insekten/ka ... Vielleicht Tipulahttp://www.nuetzlinge.de/uploads/pics/Wiesenschnake-larve.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Dickmaulrüssler
Eigentlich sollten die Larven derzeit dabei sein, sich zu verpuppen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck