Seite 13 von 36
Re: Muscari
Verfasst: 7. Okt 2015, 16:26
von Mediterraneus
Du kennst das Laub von Ipheion?

(
Re: Muscari
Verfasst: 7. Okt 2015, 16:28
von rorobonn †
8)google bildersuche klärte mich auf...ich dachte, ich versuche es mal...bei den wenigen zwiebeln und dem wunsch nach trocken-warmen standort könnte das experiment nicht zuu sehr daneben gehen

Re: Muscari
Verfasst: 7. Okt 2015, 16:30
von Mediterraneus
Dieses haucht dir einen anderen "Breath". Und nicht vom Baby ;)Aber Ipheion gehört trotzdem zu meinen Lieblingen, die in der Tat nur an den warmen Stellen überdauern. Aber o.t.
Re: Muscari
Verfasst: 3. Dez 2015, 16:33
von Bellis65
Habe heute noch eine Muscari-Mischung versenkt, die ich zum halben Preis vor ein paar Tagen erstanden habe. Die Zwiebeln waren schon leicht ausgetrieben und noch fest und prall. Hoffe dass das gut geht. Bei Schneeglöckchen hätte ich das nicht mehr versucht.
Re: Muscari
Verfasst: 4. Dez 2015, 14:34
von Treasure-Jo
Das klappt bestimmt, bei dem mildem Wetter ganz besonders.
Re: Muscari
Verfasst: 4. Dez 2015, 21:52
von Bellis65
Ja, das dachte ich mir auch. Solange das Wetter noch mitmacht und der Boden noch offen ist kann man noch pflanzen. Ich konnte die Muscari nicht einfach dort zutücklassen und dem Vertrocknungstod ausliefern......
Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 12:11
von Albizia
Muscari botryoides blüht jetzt hier als Weg-Rasengrenze.

Muss sich nur noch etwas verbreitern, damit es ein blaues "Bächlein"

wird.Das Pflanzen der botryoides an der Rasenkante klappt auch ganz gut, da sie ihr Laub erst im Frühjahr schieben und nicht schon im Herbst. Das Laub ist also nicht wintergrün, was für das Mähen vorteilhaft ist.
Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 12:19
von Gänselieschen
So schön in einer Reihe - stehen sie dort schon länger??
Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 12:20
von Sternrenette
Das sieht witzig aus

Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 12:25
von Albizia
So schön in einer Reihe - stehen sie dort schon länger??
Vor ca. drei bis vier Jahren hab ich sie gepflanzt. Sie waren aus meinem alten Garten und ziehen auch recht schnell nach der Blüte wieder ein, sind dann bis nächstes Frühjahr im Rasen wieder wech. Im Rest des Gartens toben sich armeniacum aus, die waren schon da, die mag ich nicht so gerne, sie sind mir zu laubzottelig und winterwuschelig. Das ginge mit dem Rasenmähen im Herbst dann auch nicht.
Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 12:39
von Gänselieschen
Ich glaube, ich habe nur diese winterwuscheligen

- bin aber nicht traurig, dass sich das Grün gut hält über den Winter....
Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 12:39
von Malvegil
Ich habe zwei Eimer ausgerissene Traubenhyazinthen -- eines der schlimmsten Unkräuter überhaupt. Wie kriege ich die über den Jordan? Eintrocknen lassen und kompostieren kann ja nicht funktionieren. Dann habe ich geschaut, ob man die Zwiebelchen essen kann, aber nein: sie sind giftig (nur Muscari comosus ist offenbar eßbar). Erhitzen im Backofen ginge, aber das wäre Energieverschwendung und eine Sauerei. Ich dachte jetzt an Verjauchen. Hätte jemand noch eine gute Idee für mich?
Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 12:43
von Sternrenette
Mir schnellstmöglich schicken für eine blaue Wiese

Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 12:47
von Scabiosa
Kurz vor Weihnachten hatte ich einen Restposten der Narzisse 'Thalia' mit einigen Zwiebelchen Muscari azureum zusammen in einen Blumentopf gepflanzt. Mit der gleichzeitigen Blüte das wird wohl nicht klappen, aber farblich gefällt sie mir sehr gut....
Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 12:49
von lord waldemoor
irgendwo an den waldrand pflanzen