News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Muscari (Gelesen 74426 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Muscari

Equisetum »

In der Regel nicht sehr aufregend, aber manchmal doch ganz hübsch sind Muscaris. Hier mal die einfachen M. armeniacum mit ein paar schönen rot-gelb gestreiften Tulpen dazwischen. Es gibt aber bestimmt noch eine Menge andere Sorten in Euren Gärten, oder?
Dateianhänge
Muscari_armeniacum-1.jpg
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Muscari

riesenweib » Antwort #1 am:

oh ja...muscari azureum
Dateianhänge
muscari_azureum_2.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Muscari

riesenweib » Antwort #2 am:

oder muscari latifolium
Dateianhänge
muscari_latifolium.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Muscari

riesenweib » Antwort #3 am:

oder was weisses...
Dateianhänge
muscari_botryoides_album_.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Muscari

Elfriede » Antwort #4 am:

...oder das mit dem weißen Hut ;D
Dateianhänge
Muscari_azureum_Mount_Hood..JPG
LG Elfriede
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Muscari

mara » Antwort #5 am:

Muscari 'Valerie Finnes'
Dateianhänge
1muscari-valerie-finnes.jpg
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Muscari

mara » Antwort #6 am:

und Muscari botryoides album mit Freunden
Dateianhänge
1muscari-album.jpg
andrea

Re:Muscari

andrea » Antwort #7 am:

In der Regel nicht sehr aufregend, aber manchmal doch ganz hübsch sind Muscaris
Finde ich auch, bei mir sind es auch nur die Normalos mit gelben Tulpen und Lenzrosen in rot.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Muscari

riesenweib » Antwort #8 am:

sagt, könnte das m. neglectum sein?fragend, brigitte
Dateianhänge
muscari_sp.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
callis

Re:Muscari

callis » Antwort #9 am:

Kürzlich habe ich M. 'Morgenhimmel' erstanden.
Dateianhänge
Muscari_Morgenhimmel2002.jpg
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Muscari

Elfriede » Antwort #10 am:

Wunderschön callis :P
LG Elfriede
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18539
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Muscari

Nina » Antwort #11 am:

In der Regel nicht sehr aufregend, aber manchmal doch ganz hübsch sind Muscaris.
Hätte nicht so Schönes erwartet! :D
Crocus

Re:Muscari

Crocus » Antwort #12 am:

Nein, Brigitte, Deins ist M. botryoides.Beim M. racemosa-neglecta-Aggregat sind die Laubblätter niemals derartig steif, sondern immer überhängend. Aus dieser Gruppe gibt es übrigens mehrere in der Blütenfärbung, Fruchtgestalt und in Zwiebelmerkmalen, vor allem aber karyologisch unterschiedliche gute Arten, die großteils jedoch noch nicht beschrieben sind. Es ist ja noch nicht einmal klar, welche dieser Sippen in Zukunft mit den drei verfügbaren Namen (bzw. ein paar mehr werden mitunter noch auftauchen) M. neglectum, M. racemosum und M. atlanticum angesprochen werden dürfen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Muscari

riesenweib » Antwort #13 am:

danke, Crocus :)dann ist es ein weiterverstreuter sämling. der erste. der blütenstand ist im vergleich zu den anderen m. b. recht kurz. kann das am jugendlichen alter liegen? oder zeigen die gesetzten noch nach einigen jahren nachwirkungen der mastkur vom produzenten?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Muscari

Equisetum » Antwort #14 am:

Toupiert
Dateianhänge
Muscari_armeniacum_Blue_Spi.jpg
Es lebe der Wandel
Antworten