
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Salvia (Identifikations)Thread (Gelesen 69744 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Salvia (Identifikations)Thread
aber schon!muss mich demnächst, wenn´s die zeit zulässt, durch deine supr galerie durcharbeiten! lg lisl


Re:Salvia (Identifikations)Thread
Man kommt bei euch ja gar nicht mehr rum....
, will mal wieder nur jammern.

Da hab ich erfreut Salvia argenta dieses Jahr als wunderschöne silbrige große Blattrosette für teures Geld bekommen, hat sogleich einen Ehrenplatz in voller Sonne erhalten und war der totale Flop. Die Blattrosette war innerhalb kürzester Zeit wie bei Carlina völlig zerfressen, ich persönlich glaube das waren Ohrenhöhler, dann vertrockneten die durchlöcherten Fetzten nach einander, ging so schnell, dass ich nicht mal ein scharfes Foto schaffte, und der übriggebliebene kahle Blütenstand ist ein einziges Trauerspiel. Lauter kittebraunverwelke Blüten die nicht abfallen, zwischen dem weißen Rest. Also, der kommt mir nicht nochmal in den Garten.Würde mich jetzt wirklich interessieren wie er sich bei Lilo, in ihren ja wirklich traumhaften Kräuterheckchen machtDer wunderschöne Silberblattsalbei- Salvia argentea ist in meinem Garten die Lieblingsspeise einiger vermaledeiter..

- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Heuer blüht Salvia forskaohlei besonders reichlichLaurin
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Überhaupt nicht. Er hat sich so ähnlich verhalten wie bei dir, vor 3 Wochen ganz nett geblüht und sieht jetzt ziemlich jämmerlich aus. Ich lasse den Blütenstand stehen und hoffe, dass er sich aussamt. Nach meiner Erfahrung sind Pflanzen, die sich selbst ihr Plätzchen suchen wesentlich widerstandsfähiger und damit auch schöner als die gesetzten. Also hoffe ich auf schöne silbrige Rosetten im Herbst und Blütenzauber im nächsten Jahr.Die zwei aus Samen gezogenen s. amplexicaulis sind übrigens jämmerlich verdorrt. s. forskaolei und s. transkaucasia haben ausgerechnet in der größten Trockenheit und Hitze geblüht, das war dann nach 3 Tagen erledigt.Jetzt gibts ja ab und zu was Nasses von oben und die Blätter sind nicht mehr zusammengerollt.LG LiloDa hab ich erfreut Salvia argenta dieses Jahr als wunderschöne silbrige große Blattrosette für teures Geld bekommen... ...Würde mich jetzt wirklich interessieren wie er sich bei Lilo, in ihren ja wirklich traumhaften Kräuterheckchen macht
Re:Salvia (Identifikations)Thread
oh - da muß ich mich für die Ehre des Salvia argentea zu Wort melden. Bei mir steht das gute Stück in einem brottrockenen und nährstoffarmen 30cm Streifen - Südseite, eine wild aufgegangene Esche (inzwischen gut 4m) und eine Scheinzypresse (oder was auch immer) ziehen kräftig alles an sich ... hier hielten sich immerhin 3 Jahre 2 dieser Pflanzen und blühten auch brav, die wunderschönen silbrigen Rosetten liesen auch keinen Grund zum klagen (eher zum streicheln) entstehen.Jetzt - im 4. Jahr mußte ich eine der 2 Pflanzen nachkaufen, aber bei einer eigentlich 2jährigen finde ich das nicht tragisch. Dieser Salbei steht dort übrigens zusammen mit Artemisia schmittiana 'Nana', Salvia lavendulifolia und Vernica incana - klappt ganz gut (aber Düngen muß ich unter diesen Umständen schon).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Hallo macrantha,was für einen Boden hast du? Mein Sandboden ist staubfein mit einigen Sandsteinbrocken durchsetzt.LG Lilo
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Naja - an sich habe ich einen fetten und eher frischen Lehmboden ... Aber an dieser Stelle ist der Boden ausgezehrt, im Rücken die Mauer, welche die Wärme speichert und nach Vorne alles versiegelt (Garageneinfahrt) ... Allerdings versuche ich immer mal wieder ein Stück vom Wurzelfilz abzustechen und mit guter Erde zu tauschen, auch kommt im Frühjahr etwas reifer Kompost auf die Fläche ...Aber einen Schluß auf das Substrat kann man wirklich nicht machen ... höchstens "trocken und warm". Die Pflanze die diesen Winter ausfiel, litt wohl unter der Nässe (dort lag sehr lange der Schnee und pappte vor sich hin).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Guten Morgen,naja, er kann mit manchem anderen dieser schönen Salbei-Arten nicht mithalten, die Ihr hier zeigt
: unser heimischer, schmutziggelb blühender Klebriger Salbei Salvia glutinosa. Aber dafür ist er schon mit einem lichtschattigen Plätzchen zufrieden, wo er alsbald eine dominierende Gestalt wird. ;)Ph.

- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Brauche Bestimmungshilfe. Was ist das für ein Salbei?LAurin
Re:Salvia (Identifikations)Thread
riechen die blätter zitronig? dann ist es kein salbei sondern Dracocephalum moldavicum 

Re:Salvia (Identifikations)Thread
Ich schleich mich hier mal von hinten einfach so herein. Habe den anderen Salviathread nicht gefunden ( oder war nur zu faul zum Suchen!)habe seit letztem Jahr auch ein paar Salvia's. Alle nicht winterhart und in Kübeln. ( ich Esel, nun muss ich noch mehr giessen, aber sie waren einfach zuuuuuuu schön) Es sind: Salvia patens "Royal Blue", Salvia patens "Oxford Blue", Salvia patens "Guanajuato", oder so ähnlich,Salvia flava ( S. bulleyana),Salvia corrugata, Salvia X sylvestris"Blauhügel", Salvia azurea "Grandiflora", Salvia guaranitica"Blue Enigma" und Salvia discolor ( Schwarze Salvia?) Von Royal Blue und Oxford und von bulleyana habe ich nun Samen "geerntet". Wann und wie sät man den ? LG Irisfool
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Boah, was du alles hast, Irisfool
! Ist unter diesen patensen einer dabei, der violett blüht? Diese patens sind erst mal zum Überwintern kein Problem, weil sie Speicherknollen haben und man sie samt dem Topf irgendwo frostsicher stehen lassen und bis zum Frühling vergessen kann.LG Lisl

Re:Salvia (Identifikations)Thread
Die patensen sind kornblumenblaue. Die S.p. "Guanajuato" kommt jetzt in's Blühen, wird ein Mordsdrumm, ist jetzt auf meiner Augenhöhe. Wenn sie blüht schicke ich ein Foto. Wenn sie dann auch noch Samen macht, bekommst du. LG
Re:Salvia (Identifikations)Thread
Die genannten sind aber schon winterhart ::)Samen im zeitigen Frühjahr anbauen. Geht meist problemlosAlle nicht winterhart und in Kübeln. Salvia flava ( S. bulleyana), Salvia X sylvestris"Blauhügel", Salvia azurea "Grandiflora", Salvia