News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Braunfäule (Gelesen 23937 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28275
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Braunfäule

Mediterraneus » Antwort #180 am:

kasi hat geschrieben: 29. Aug 2016, 12:25
Bei befallenen Tomaten kann man nur etwas retten, wenn man alle befallenen Blätter und Früchte entfernt. Bei mir haben sie dann noch mal ausgetrieben und ich habe noch bis zum Frost ernten können. Wer ängstlich ist kann ja die befallenen Teile in der Restmülltonne entsorgen.
...


Ich hätte es nicht geglaubt, aber die Braunfäule hat anscheinend gestoppt. Ich habe alles befallene entfernt, die Tomaten reiften dann bei dem anhaltend schönen Wetter der letzten Zeit ganz normal weiter. Auch momentan reifen sie noch :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32097
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Braunfäule

oile » Antwort #181 am:

Eben, man sollte nicht zu schnell roden. :)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Braunfäule

thuja thujon » Antwort #182 am:

Bis zum Juli hat man hier durchhalten müssen, danach wurde es deutlich besser.

Ernte war gut, mittlerweile sind sie schon wieder auf dem absteigenden Ast.

Ich hake das Jahr trotzdem als Katastrophe ab. Im frühen Frühjahr war es 2 Wochen recht warm, da gabs leichten Blattlausbefall.
Die Hälfte der Pflanzen zeigen Virusbefall. Hatte ich noch nie...

Werden die Viren eigentlich über Samen weitergegeben? Saatgut alles für die Tonne?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Braunfäule

Bienchen99 » Antwort #183 am:

meine Tomaten habe ich so auch geretttet. Sahen etwas nackig aus, aber die Erträge von den befallenen Sorten waren dennoch gut im Freiland :D
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Braunfäule

Daniel - reloaded » Antwort #184 am:

Grundsätzlich gibt es, meines Wissen auch und gerade nei Solanaceen, Viren die saatgutübertragbar sind. Entsprechend würde ich lieber neu starten.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Braunfäule

thuja thujon » Antwort #185 am:

Ja, die Hitze hats wieder gedreht. Und es ging ohne giessen, da die Hitze nicht so schlagartig kam. Das ein oder andere Gewitter mit Starkregen gabs ja doch noch und hat für etwas Feuchtigkeit gesorgt.

Nächstes Jahr werde ich die Samen aus 2014 und 2015 säen, danke.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten