News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Garten - 2005 (Gelesen 50050 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #180 am:

Ophrys apifera die sich dekorativ vor der kleinen Blutbuche ausgesät hat
erzähl doch noch was zum boden + lichtverhältnisse. ich dachte ja immer, ophrys seien sonnenkinder. scheint aber eher für die mediterranen zu stimmen. ich war letztens in einem wald in meiner gegend unterwegs cyp. calceolus fotografieren. dort fand ich an einem nordhang (nach sonnenstand zu urteilen) mitten im buchenwald, allerdings auf einer sehr kleinen lichtung aber trotzdem im schatten eine kleinen buche einige ophrys insectifera
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #181 am:

Ophrys insectifera steht eigentlich immer etwas absonnig. Sie hat ja auch eine ganz andere Wuchsform.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #182 am:

wie meinst du das mit der "ganz anderen wuchsform"?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #183 am:

Schau mal: hier. Die meisten Ophrys-Arten haben auch eine ausgeprägte und ausgebreitete Basalrosette, die auch zur Blütezeit erhalten bleibt. Bei der Fliege ist diese Eigenschaft signifikant weniger ausgeprägt, auch die bodenständigen Blätter stehen aufrecht. Ophrys insectifera kommt übrigens nicht wie die anderen einheimischen Ragwurze bevorzugt in den ausgesprochenen Wärmeinseln vor.;)Ph.
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 75
Registriert: 16. Apr 2005, 08:10

Re:Orchideen im Garten - 2005

Uli » Antwort #184 am:

@ Knorbs: Boden: kalkiger Lehm (äußerst fester Boden - zum Leidwesen mancher empfindlicher Stauden), Standort Halbschatten, in der Umgebung wachsen sie auf den Südhängen der Wiesen in der prallen Sonne, dort aber manchmal auch gehäuft unter größeren (schattigen) Apfelbäumen - vielleicht fördert das süße Fallobst die Keimung (Über die Pilze). Sie stehen dort zwar recht schattig - aber in der laublosen Zeit haben sie natürlich Sonne und die Rosette treibt ja im Frühherbst wieder aus und bleibt im Grund über den Winter bis jetzt bestehen.Wenn das Gras hoch ist, wird auch der Blütenstängel recht hoch und umgekehrt.
Liebe Grüße, Uli
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #185 am:

jetzt hab ich mal ein halbwegs scharfes Foto von dem Cypripedium reginae, bei dem ich so witzig finde, dass es außen fast weiß, innen dagegen gestreift ist. Oder ist das normal ???
Dateianhänge
cyp_streifen.JPG
cyp_streifen.JPG (17.33 KiB) 100 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #186 am:

Phalaina, erklär mir doch noch mal die Sache mit dem Zahnstocher .. :-\
Dateianhänge
Cypri.JPG
Cypri.JPG (22.78 KiB) 100 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #187 am:

erklären könnte ich es nicht, habe nur einmal zugeschaut. ich habe ne zeichnung gemacht anhand eines blütenfotos von c. tibeticum. ich bin mir nur nicht mehr sicher, ob die narbe direkt auf der rückseite der säule sitzt, so wie ich es in meiner zeichnung angedeutet habe etwa in höhe der staubbeutel, oder auf der rückseite, wo die säule in den schuh hineinragt...wird phalaina wissen ;) 8)
Dateianhänge
03280005_Detail.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #188 am:

Ja, knorbs, ist so schon in etwa richtig. Irm, hier ist mal eine ausführliche Beschreibung, wie's geht. Und hier nochmal eine Prinzipskizze. Die Mitglieder der Unterfamilie Cypripedoideae haben unter dem Schild zwei Pollenfächer, wobei der Pollen, anders als bei den meisten anderen Orchideen wie zum Beispiel Dacties, nicht in solch entwickelten Pollinien abgegeben wird. Die Narbe (Stigma) befindet sich tatsächlich auf der Unterseite, was sich aus der Bestäubungsbiologie erklärt: schließlich muß das Insekt ja an dieser Stelle vorbeikriechen, wenn es aus dem Schuh will. ;)Ph.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #189 am:

fein, schaun wir mal, ob Samen entsteht ;) werde aber zusätzlich noch eine Hummel da reinsetzen, vielleicht kanns die dann doch besser als ich ....
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #190 am:

werde aber zusätzlich noch eine Hummel da reinsetzen
das bringt nichts...beim ersten besuch der blüte, fällt die biene in die kesselblüte und quält sich hinter der säule raus und nimmt dabei die pollinien auf, die am körper festkleben...beim besuch der nächsten blüte wiederholt sich das spielchen und dabei werden dann die pollinien auf der narbe abgestreift...wenn ich den vorgang richtig realisiert habe.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #191 am:

vielleicht kanns die dann doch besser als ich ....
Irm, so schwierig ist es nicht! :) Ich habe mal der absoluten Cyp-Expertin von Deutschland dabei zugesehen (knorbs weiß sicher, wen ich meine), das hat keine 15 sec gedauert, und die Blüte war hinterher auch noch heil.;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #192 am:

ja, genau der uta hab ich auch zugeschaut beim bienchenspiel. irm, am besten du schnippelst den schuh komplett ab, dass nur noch die säule übrig ist und dann hast du freie hand ;D :P
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #193 am:

Jetzt machst Du die arme Irm ganz fertig! Es reicht, den Schuh etwas nach unten zu klappen, schließlich hat das C. reginae doch ne gigantisch große Blüte, verglichen mit so Sachen wie C. guttatum und C. debile ... ::) ;)Ph.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #194 am:

vielleicht kanns die dann doch besser als ich ....
Irm, so schwierig ist es nicht! :) Ich habe mal der absoluten Cyp-Expertin von Deutschland dabei zugesehen (knorbs weiß sicher, wen ich meine), das hat keine 15 sec gedauert, und die Blüte war hinterher auch noch heil.;)Ph.
Ich weiß auch, wen Du meinst, falls der Vorname mit U anfängt ;D ja ja, ich habs ja schon gemacht und ich machs heut nochmal ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten