News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung (Gelesen 236469 mal)
Moderator: cydorian
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Kaliumdisulfit bzw. Kaliumpyrosulfit ist fest, und daher relativ leicht und sicher zu dosieren.Schwefel muß nach alter Sitte verbrannt werden, um das wirksame SO2 entstehen zu lassen, das läßt sich schlecht dosieren.Angeblich kann Wein auch ohne Schwefelung produziert werden, ist nur viel heikler und m.W. tw. verboten.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Hier geht's doch nicht ums Schwefeln vom Weintrunk bzw. dem Weinfass, sondern um die Behandlung des Rebstocks zum Schutz vor Pilzen.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Und weil wir dazu schon einen eigenen Thread haben, verschieb ich das mal dorthin.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Es gibt schon einige Parallelen zum Schwefeleinsatz beim Keltern. Es geht hier wie dort gegen unerwünschte Pilze.Es gibt mehrere Indizien zur Wirksamkeit an der Rebe:- ehemalige DDR- Wirksamkeit gegen Pilze beim Keltern- Wirksamkeit des chemisch ähnlichen KaliumphosfitEin Test wäre nicht teuer und das Mittel bei vielen Winzern ohnehin vorhanden. Vom Giftrisiko ist es unbedenklich, da als Lebensmittelzusatz zugelassen und bewährt.Es könnte ja sein, dass der Test ergibt, dass die Wirkung nicht so positiv ist wie erhofft. Aber ich finde es bemerkenswert, dass nicht einmal der Versuch unternommen werden soll, ein aussichtsreiches Mittel zu testen.Schlussfolgerung: Es könnte ja erfolgreich sein und das wäre geschäftsschädigend für die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln.Ich möchte noch darauf hinweisen, dass in der ehemaligen DDR ein Spritzen gegen die Braun- und Krautfäule bei Kartoffeln und Tomaten kaum erforderlich war. Heute müssen die gleichen Kartoffelsorten alle ein bis zwei Wochen gespritzt werden.Das Schwefeldioxid hat also auch gegen die Braun-und Krautfäule gewirkt und das ist ein Indiz, dass insbesondere die Wirkung gegen Pero beim Wein da ist.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
ich versteh das alles nicht. wo soll denn nun der vorteil gegenüber dem überall verbreiteten, billigen, reinen schwefel sein?
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Ich möchte noch ergänzen, dass das Spritzen mit Molke gegen Oidium strafbewehrt ist, da Molke weder als Pflanzenschutzmittel noch als Pflanzenstärkungsmittel zugelassen ist, es sei denn Molke ist mittlerweile in die Liste der Pflanzenstärkungsmittel aufgenommen worden, was ich aber nicht glaube, denn dazu müsste ein entsprechender Hersteller einen Antrag stellen und die werden sich hüten, ein billiges Konkurrenzprodukt zu den eigenen Produkten auf den Markt zu bringen.Ist das Leben nicht verrückt?
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Netzschwefel hat einen anderen Wirkmechanismus und wirkt gegen Oidium. Schwefeldioxid wirkt höchstwahrscheinlich (auch) sehr wirksam gegen Pero, wogegen Netzschwefel kaum wirkt.ich versteh das alles nicht. wo soll denn nun der vorteil gegenüber dem überall verbreiteten, billigen, reinen schwefel sein?
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Wenn ich mir vorstelle, dass die Winzer hier durch die reichlich vorhandenen Weinberge führen und flächig Sulfite spritzten, bekomme ich schon bei dem Gedanken daran, dort meine Laufrunden zu drehen, Atembeklemmung.Ohne wie manche Menschen auf Sulfite allergisch zu reagieren.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
@dietmar,quatsch.molke wird im bioanbau in großem stil gegen oidium eingesetzt.die frage, was denn der vorteil von kadifit gegenüber netzschwefel sein soll, hast du leider immer noch nicht beantwortet.ps:doch. eben gesehen.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Schwefel an sich wirkt überhaupt nicht. Auch bei Netzschwefel wirkt das aus dem fein verteilten Schwefel entstehende Schwefeldioxid. Langsam, sehr langsam, über einen längeren Zeitraum, eher etwas ungleichmäßig.Sulfite wirken schnell und kurzlebig.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Ich habe mal einen Kleinversuch mit Gras mit ca. 10-facher Dosierung gemacht. Man riecht weder das Schwefeldioxid beim Spritzen mit Kaliumdisulfit noch das Phosphoroxid beim Spritzen mit Kaliumphosphit. Demnach muss die Menge des an die Luft abgegebenen Scwefeldioxid äußerst gering sein. Solange das Wasser des Spritzmittels nicht verdunstet ist, bleibt das Schwefeldioxid als schweflige Säure gebunden. Das Gras zeigte auch nach mehrmaligen Spritzen keine Schädigung bzw. verätzte Stellen.Ich habe das mit der Molke geschrieben, weil ich weiß, dass es im Bioweinbau so gemacht wird. Weil das viele machen, ist das noch lange in Deutschland nicht legal, solange Molke nicht auf der Liste der zugelassenen Pflanzenstärkungsmittel steht.Deshalb hatte ich zum Schluss geschrieben: Ist das Leben nicht verrückt?
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
@güntherZur Wirkung von Netzschwefel habe ich schon verschiedene Theorien gehört. Eine davon sagt, dass Netzschwefel langsam sublimiert (Verdampfen aus festem Zustand). d.h. es entstände kein Schwefeldioxid sondern "gasförmiger" elementarer Schwefel. Für diese Theorie spricht, dass Netzschwefel gegen Oidium wirkt, aber kaum gegen Pero, während Schwefeldioxid (auch) gegen Pero wirkt.Warst Du nicht Chemiker? Da könntest Du das mal ausführlicher recherchieren.
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Irgendwie hatten wir Einiges von der Debatte schon mal - siehe #37 in diesem Thread.Mal abgesehen davon, dass der Dampfdruck von Schwefel bei Raumtemperatur sehr sehr klein ist: Wieso sollte gasförmiger Schwefel wirksam sein und Netzschwefel nicht?Und wieso sollte die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit gegen Oidium und Peronospora ein Hinweis darauf sein, dass Schwefel sublimiert?
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
@189,
das genau ist ja sinn der sache. aber so lang ist der zeitraum auch wieder nicht. die öko-winzer, die schwefel einsetzen, weil sie auf synth. mittel verzichten, müssen in den hauptbefallszeiten alle 8 tage spritzen.wenn kadifit denn noch weniger lang wirken sollte, verstehe ich erst recht nicht mehr, warum es eingesetzt werden soll....Langsam, sehr langsam, über einen längeren Zeitraum,...
Re:Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung
Da muß ich mich bilden lassen:Kaliumphosphit?Wirklich Kaliumphosphit, K3PO3?Im Netz findet man nämlich auch den Blödsinn: "saures Kaliumphosphit oder Monokaliumphosphit KH2PO3" bzw. "Kaliumphosphit (Kaliumphosphat-Heptahydrat)". Das sind natürlich KEINE Phosphite, sondern schlicht Phosphate.Phosphoroxide an sich sind geruchlos, Phosphorwasserstoff hingegen nicht....... noch das Phosphoroxid beim Spritzen mit Kaliumphosphit.