News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
In der Gartenschönheit 1925 befindet sich diese Aufnahme vermutlich erstmals. In Foersters dort publiziertem Artikel "Phlox-Fortschritte" wird 'Württembergia' von ihm als "wahres Phloxwunder" charakterisiert. Zum Foto bemerkt er: "Die abgebildete 120 Centimeter hohe Pflanze wurde im Mai 1921 gesetzt und zählt 150 Stiele."Gern würde ich solch ein Exemplar mal nicht nur auf einer alten Abbildung sehen wollen.
Er schrieb aber nicht, wie groß die Pflanze war, als er sie setzte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
@ Inken. Du hast den wunderschönen Parmaveilchen in Erinnerung gebracht, er ist praktisch nicht zu toppen. Die deutschen Züchter scheinen dieses Farbspektrum ein wenig vernachlässigt zu haben, aber es gibt sie, die blau changierenden Töne.
Ja, leider. Scheinen nicht nur vernachlässigt zu haben, sie haben tatsächlich vernachlässigt.Von (instabilen) Blautönen ausgehend könnte man noch Papagena, Polarfuchs nennen. Eben fällt mir noch Wildfang ein.
Liebe Leana,'Parmaveilchen'alles Gute!Danke und LG Inken.
"Alles Gute" zu wünschen ist immer und in jedem Fall gut, deshalb schließe ich mich diesen Wünschen an. Und um bei ähnlicher Farbgebung zu bleiben, von mir ein herzlicher Gruß mit der 'Gräfin von Schwerin' (die immer noch ein Favorit unter den deutschen Phloxen ist; weil ich ja 'Parmaveilchen' leider nicht habe)