News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein Steingarten entsteht (Gelesen 37357 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ein Steingarten entsteht

RosaRot » Antwort #180 am:

Schön der Lein! Bringt Sonne ins Beet! :D

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Ein Steingarten entsteht

Sandkeks » Antwort #181 am:

Ja, und wie und pflegeleicht ist er auch. :D :D :D
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Ein Steingarten entsteht

Antonia » Antwort #182 am:

Das ist ja eine wunderschöne Steinanlage geworden!
Hab mir gerade die Bilder von der Steinlieferung bis heute angeschaut und muss sagen, Hut ab! Klasse gemacht!
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Ein Steingarten entsteht

Sandkeks » Antwort #183 am:

Danke. :) Ich habe mir neulich zusammen mit einer Freundin die Entstehung des Steingartens in Bildern angeschaut. Das hat mir auch Spaß gemacht. Da kommen die Erinnerungen wieder hoch und die Freude beim Steinestapeln. Und beim Bilder anschauen sieht man den Fortschritt deutlich schneller. :-X ;)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Ein Steingarten entsteht

Sandkeks » Antwort #184 am:

Auf der Südseite sind die Fugen gut bewachsen. Hier hat sich Linaria vulgaris reingeschummelt, eines meiner Lieblingsunkräuter -wildpflanzen. :D
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Ein Steingarten entsteht

Sandkeks » Antwort #185 am:

Steingarten im Regen. Die Farben wirken schon ein klitzekleinwenig herbstlich. Das kann aber auch an dem wolkenverhangenen Himmel liegen.

Die Gauras auf dem kleinen Wiesenbeet habe ich nach dem Fototermin extrem gekürzt, zumindest einige wenige Pflanzen am Beetrand. Ich wollte mal die drei verschiedenen Sedum telephium sehen, bevor sie in der Tat irgendwann verschieden sind ... :-[
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Ein Steingarten entsteht

Sandkeks » Antwort #186 am:

Ganz schön gelb. :DSteingarten_20April2019

Blick vom Steingarten Richtung Wiesenbeet.Steingarten-oben_20April2019
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16749
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ein Steingarten entsteht

AndreasR » Antwort #187 am:

Ohhh, sehr schön, warum ist mir dieser Thread bisher entgangen? So etwas in der Art schwebt mir ja auch schon seit langem für meinen Garten vor, wenn auch ein, zwei Nummern kleiner. Muss ich doch mal von Anfang an lesen. :)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11674
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Ein Steingarten entsteht

Quendula » Antwort #188 am:

Hast Du einen Elefanten ????

Sandbiene, schöööön :D! Aber ein paar mehr Farben müssen da schon noch rein, im April.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Ein Steingarten entsteht

Henriette » Antwort #189 am:

@Sandbiene, Dein Steingarten macht sich! Sieht sehr sehr schön aus.

Hast Du dort auch Pulsatillen gesetzt? Wir hatten die Sorte P. turkzaninowii, mit etwas gefransten Blütenblättern. Bringt Farbe ins Beet.





Nee, diese ist es nicht.
Dateianhänge
DSC03017.JPG
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Ein Steingarten entsteht

Henriette » Antwort #190 am:

Diese war es.
Dateianhänge
P1000446.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ein Steingarten entsteht

lerchenzorn » Antwort #191 am:

Sandbiene, das ist immer noch wunderbar. Ich hätte erwartet, dass sich die Partien viel stärker mit Pflanzenwuchs schließen. Schön, dass es noch recht offen ist.

Küchenschellen würden sehr gut hinein passen und dort wohl auch gut wachsen.

@Henriette
Das erste könnte schon Pulsatilla turczaninowii sein. Das zweite ist Pulsatilla 'Papageno'. Von der hattest Du mir Samen gegeben, aus denen eine schöne, rotviolett blühende Pflanze entstanden ist.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Ein Steingarten entsteht

Henriette » Antwort #192 am:

@Lerchenzorn: Ich habe eben mal in meinen alten PC-Tabellen geschaut. Bei Liste Alpinum habe ich bei beiden P. turz.. geschrieben. Da habe ich wohl geschlust. Die mit den Fransen hatte nach meiner Erinnerung ein Schild mit dem Namen Papageno.

Wenn ich doch nur etwas ordentlicher wäre bzw. gewesen wäre. Aber jetzt wird es auch nichts mehr. :-\

Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Ein Steingarten entsteht

Sandkeks » Antwort #193 am:

:D

Pulsatilla vulgaris wohnt auf der Nordseite in drei (verschiedenfarbigen) Varianten. Ein Sämling von ihnen blüht sogar schon seit Tagen auf der Westseite ( man kann ihn auf dem gelben Bild links vom Blaukissen erahnen ;)).
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Ein Steingarten entsteht

Sandkeks » Antwort #194 am:

Quendula hat geschrieben: 21. Apr 2019, 08:52
Aber ein paar mehr Farben müssen da schon noch rein, im April.


Ein paar andere Farben gibt es schon, aber sie sind nicht so auffällig, wie das alles gelb überstrahlende Steinkraut.
Dateianhänge
IMG_5962_Pulsatilla_24April2019_.jpg
Antworten