News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Re:Hühner 3 (Gelesen 357139 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Hühner 2

Christina » Antwort #180 am:

Das waren meine, der Hahn allerdings ist eine Mischung, der Altsteirerhahn sieht viel schöner ausBildund so schauts dann in einem Staudenbeet aus, wenn es dicht bewachsen ist gibt es keinen Schaden.Bild
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hühner 2

Staudo » Antwort #181 am:

Hach!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Hühner 2

SusesGarten » Antwort #182 am:

Ich könnte nun ein Staudenbeet fotografieren, durch das am Donnerstag 4 Hühner gepflügt sind. Leider oder Gott sei Dank ist die Kamera spurlos verschwunden.Ich sage es mal so, ist der Park groß genung und es ist egal, wenn einige Stauden kurz und klein gescharrt werden, dann kannst Du die Hühner im Park rum laufen lassen. Sind Dir die Stauden lieb und teuer, sperr die Hühner in ein Gehege.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hühner 2

Staudo » Antwort #183 am:

Noch baue ich Luftschlösser. ;D Ich wollte sowieso innerhalb des Grundstücks eine Gehege bauen. In das kann ich eine Tür in Richtung der „Wildnis“ bauen, so dass die Hünners eine relativ weite Strecke bis zu den Beeten zurücklegen müssten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Sternrenette

Re:Hühner 2

Sternrenette » Antwort #184 am:

Flexibler Hühnerzaun aus Netzgeflecht, sieh Siepmann Landwirtschaftsbedarf.
Benutzeravatar
Seed
Beiträge: 290
Registriert: 21. Jul 2014, 18:39

Re:Hühner 2

Seed » Antwort #185 am:

Auf dem Dotterthema möchte ich noch ein bisschen rumkauen.Das Zwerge im Vergleich zu Grossrassen verhältnissmässig grosse Dotter produzieren hab ich als bekannt vorausgesetzt. Ich halte momentan 3 Zwergwyandottenhennn und eine Appenzeller Spitzhaube.(Ihre Schlupfgeschwister hat alle der Marder geholt.Hätte eine eigene Gruppe werden sollen).Chef ist Frodo,ein schwarzer Zwergwyandottenhahn.Die kleine Truppe hat Auslauf auf über 3500m2.Im Winter in der Voliere werden sie mit eigenem Heu,Kraut,Möhrenkraut... beschäftigt.Körnerfutter ohne Soja.Futtern tun die Herrschaften also sehr ausgewogen,trotzdem sind die Eier der Appenzellerin deutlich blasser.Also komme ich zu dem Schluss das die Farbe des Dotters auch Rasseabhängig ist.Auf jeden Fall finde ich es spitzenmässig das sich Staudo Hühner anschaffen will!Meinen Alltag haben die Hühnchen unglaublich bereichert.Ich kann denen ewig zuschauen,unglaublich entspannend.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Krümel

Re:Hühner 2

Krümel » Antwort #186 am:

Deine Schlussfolgerung verstehe ich. Nur: Mein Vater hat neben den Thüringer Zwergen auch grosse Appenzeller (wenn auch Barthühner) und deren Eidotter sind genau gleich "orange". Vielleicht steht deine Appenzellerin einfach nicht so auf Grünzeugs wie die anderen? Bei meinen fünf Hühnern kann ich durchaus unterschiedliche Präferenzen ausmachen (nur eines z.B. fällt über den Feldsalat her).Staudo, magst du erzählen, was dich zu deiner Rassenwahl bewogen hat? Überhaupt fände ich es interessant, wenn die Hühnerhalter hier erzählen würden, wie und warum sie auf ihre Rassen gekommen sind, wie z.B. Seed: Warum Zwergwyandotten und A. Spitzhauben? :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Hühner 2

lord waldemoor » Antwort #187 am:

ich glaub nicht dass die dotterfarbe rassebedingt istmeine 1. rasse war zwerg wyandotten,dann auch a.spitzhauben hier legte eine über 10 jährige henne immer noch aber nur im frühlingdann wurden zwergbielefelderkennhühner gekauft, die waren sehr schön und die wirtschaftlichsten, fast jeden tag große eier und gut gebrütet und geführt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Seed
Beiträge: 290
Registriert: 21. Jul 2014, 18:39

Re:Hühner 2

Seed » Antwort #188 am:

Krümel,das mit den Dottern hab ich mir auch schon gedacht.Wahrscheinlich steht die Appenzellerin auf anderes Grünzeug,beim Aufstöbern von Getier hat sie auf jeden Fall die Nase vorn.Ich wollte auch nicht Klugscheissen.Zu deiner Frage:Zwergwyandotten waren meine erste Wahl als ich vor 5Jahren mit den Hühnern begonnen habe.Ich wollte ausprobieren ob die Hühnerhaltung zu mir passt.Grosse Hühner waren mir als Stadtkind etwas suspekt,vor allem hatte ich vor den Hähnen Schiss.(Was mach ich wenn mir so ein Trum Australorpshahn an der Wade hängt?) Heute sehe ich das viel gelassener,irgendwann werde ich mir auch eine Grossrasse zulegen.Rosenkamm fand ich interessant weil sie nicht so zu Erfrierungen neigen.Wir haben strenge Winter.Wyandotten werden als ruhig und nicht sooo scharrfreudig beschrieben,das kann ich bestätigen.Und nicht zuletzt sind sie einfach knuffig.Ausserdem sind Zwergwyandotten eine recht häufige Rasse,war also auch im näheren Umkreis dranzukommen.Das sie kleinere Eier legen finde ich nicht schlimm. Ihre Eier entsprechen der Handelsklasse M.Das mit den Appenzellern ist eine ganz andere Geschichte.Wir haben ein grosses Grundstück.(3500m2)Über unser Grundstück führt ein Weg zu einer umzäunten,sonnigen Wiese.Als diese Wiese neu verpachtet wurde haben wir zugegriffen.Dort habe ich vor 5 Jahren angefangen Richtung Selbstversorgung zu werkeln.Als ich ein paar Dörfer weiter eine Truppe Appenzeller Spitzhauben gesehen habe war die Sache klar.Solche Hühner müssen auch noch her.Da hat man dann Eierüberproduktion und kann die Nachbarn mitversorgen.Lebhaft,flugfreudig,gute Futtersucher.Als eine meiner Wyandottenhennen zu Glucken anfing hab ich 8 Eier geholt und die Glucke machen lassen.8 wunderschöne Kücken sind geschlüpft.(Ein tolles Erlebnis mitzuverfolgen wie sie ihre Kücken führt und die Zwerge von Tag zu Tag wachsen)Während die Kücken wuchsen wurde ein Stall auf die Grundstücksgrenze gebaut.Eine Fertiggartenhütte auf Stelzen,so daß die Hühnchen unter ihrer Behausung einen trockenen Scharraum haben.Wir haben auch gleich einen elektrischen Türöffner mit Dämmerungsschalter eingebaut.Am kleinen Stall der Wyandotten(nicht begehbar)fehlte der Luxus,dort wurde von Hand geöffnet.Wir hatten Glück mit unseren Kücken.Es waren 5 Mädels und 3 Jungs.Ich war Stolz wie Bolle. 8 Junghühner zogen am Ende der Pfingstferien in Ihren schicken,neuen schwedischrot gestrichenen Stall.Eine Idylle wie beim Michel aus Lönneberga.Der Traum dauerte 2 Tage und Nächte.Die frühen Vögelchen hat am Morgen der Marder geholt.(Merke,wer einen elektrischen Türöffner hat und keine Voliere muss das Ding mit der Zeitschaltuhr so timen das die Vögel nicht schon in der Dämmerung draussen rumspazieren können.Übrig blieb von der Aktion unsere Prinzessin mit dem Federkrönchen und ein fertig eingerichteter Stall,der jetzt als Heu und Winterlager für Gartenmöbel und Gartenwerkzeug dient.Der Türöffner wurde bei den Wyandotten eingebaut und ihr kleines Ställchen mit einer Fort Knox ähnlichen 30m2 grossen Voliere umzäunt.Das hat sich sehr bewährt.Die Hühner habe ich auf !8.00h konditioniert.Da bekommen sie Haferflocken und werden auch im Hochsommer in die Voliere gesperrt.So bin ich unabhängig und kann an Sommerabenden anderes tun als zu warten bis die Herrschaften von ihrer Wanderung zurückkehren.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hühner 2

Gänselieschen » Antwort #189 am:

Ich habe gerade mit agrarökonom telefoniert. Er schickt mir eine Liste. ;)
Agarökonom ;D
Krümel

Re:Hühner 2

Krümel » Antwort #190 am:

Seed, danke für deine Erklärung, die ich genüsslichst verschlungen habe!Wie steht es mit euch anderen? Warum diese Rassen und keine anderen?
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11674
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Hühner 2

Quendula » Antwort #191 am:

Ich hatte ebenfalls mit Zwergwyandotten angefangen. Nein, eigentlich mit Laufenten. Das ist aber ne andere Geschichte. Es sollten jedenfalls beim Neustart lieber Hühner werden und unbedingt Zwerge (kleines Grundstück in der Stadt, Herbstartikel in der Landlust ;D ). Die Wyandotten brachte meine Mutter vom Freundinnenbesuch mit; so wie Seed schon schrieb, kommt man leicht an diese Rasse ran. Bei uns fährt von März bis Nov alle vierzehn Tage ein Hühnerwagen vom Geflügelhof seine Tour. Dort bekommt man neben Futter und Zubehör natürlich auch Lebendvieh. Da schaut man eben mal durch und was gefällt, kommt mit. Deshalb kam bald eine schwarze Zwergbovans dazu (friedlicher, ruhiger Typ und fleißiger Leger von erstaunlich großen Eiern, gerne immer wieder). Als zwei der Wyandotten ... ähm ... ungewollt und gewalttätig ihr Leben lassen mussten, kamen als Ersatz eine Araucana und eine braune Isa/Italiener dazu. Die Braune legt sehr fleißig, frisst aber auch sehr viel, ist recht groß und scharrt intensiv ( >:( irgendwann kommt die auf Nordpolexpedition, diesmal absichtlich). Die Araucana legt akzeptabel und ist ganz knuffig, hat was von Adler. Verschiedene Rassen finde ich gut; es ist witzig, wenn jedes Ei anders aussieht :D . So weiß ich auch, wer legt und wer nicht. Und da war nämlich auch schon das Problem. Die letzte Wyandotte legte schon lange nicht mehr und war daher auch bald unter der Erde (war sogar noch in einer Tierklinik mit ihr ::) ), die war böse krank :-\ . Dann kamen drei junge Chabo in die Runde. Die zwei Hühner sind noch da, der Hahn bekam ein neues Betätigungsfeld im Oderbruch (Sch...Nachbar :-X ). Die Chaboeier sind schon kleiner, aber schmecken auffallend anders und extrem lecker. Geschmackliche Unterschiede hatte ich bisher bei anderen nie festgestellt.So, wer hat mitgezählt und kann mir sagen, wer aktuell in meiner Voliere wohnt ;D ?Beim nächsten Mal werdens vielleicht Vorwerkzwerge, die gefallen mir :D .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Hühner 2

lord waldemoor » Antwort #192 am:

von zwergbovan hab ich noch nie gehörtbei mir ist gestern eine von meinen 2 vorwerk verschieden, schade hätten grade mit dem legen begonnen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11674
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Hühner 2

Quendula » Antwort #193 am:

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Hühner 2

lord waldemoor » Antwort #194 am:

danke von denen hab ich schon gelesen aber nicht von zwerg....ist aber keine rasse sondern legehühner
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten