News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Albizia julibrissin (Gelesen 64343 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Albizia julibrissin

lord waldemoor » Antwort #180 am:

goworo hat geschrieben: 2. Aug 2019, 09:20
Wärmesumme im Sommer/Herbst nicht ausgereicht hat, um das Holz hinreichend ausreifen zu lassen.
sowas in der art, ja, meine fängt ja um die zeit erst richtig an mit wachsen und fror dann zurück, weil im vorjahr kein winter war blieben die 2 meter triebe erhalten, jetzt überlege ich auszulichten, aber das könnte der nächste winter auch wieder machen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Albizia julibrissin

Caira » Antwort #181 am:

meine (aus samen gezogene) albizia habe ich vor 2 jahren ausgepflanzt.
das war sie schon mal als kleiner sämling. das war wohl zu früh und konnte sie gerade noch retten, also hat sie dann noch 1 jahr im topf verbracht.
in 2 jahren ist sie nun auf über 3m gewachsen, geblüht hat sie noch nicht. :-\
ich hoffe ja noch auf blüten. sie scheint erstmal alles insachstum zu stecken.
grüße caira
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Albizia julibrissin

Nina » Antwort #182 am:

Albizia (die Userin) hatte mir die Empfehlung gegeben ein blühendes Exemplar (wegen der variierenden Blütenfarbe) zu kaufen und deshalb habe ich heute eine in der Baumschule erstanden! :D
Ich mußte mich trösten unsere 50 Jahre alte Sternmagnolie sieht einigermaßen tot aus. :'(
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Albizia julibrissin

lord waldemoor » Antwort #183 am:

viel glück und freude damit
den honigduft wirst schon geschnuppert haben
im übrigen blüht meine heute rötlich, man braucht nur schimpfen :-\
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Albizia julibrissin

Nina » Antwort #184 am:

Ja, der Duft ist herrlich! :D
Es ist eine Albizia 'Boubri' und sie ist 1,20 hoch.
Dateianhänge
61A8B305-9902-4CC0-8942-68C187E3B4E2.jpeg
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Albizia julibrissin

Albizia » Antwort #185 am:

Nina hat geschrieben: 2. Aug 2019, 17:39
Ja, der Duft ist herrlich! :D
Es ist eine Albizia 'Boubri' und sie ist 1,20 hoch.


Ui, die sieht farblich genauso aus wie Meine! :D Das ging ja schnell! Viel Freude damit, wenn du so viel Freude damit hast, wie ich mit Meiner, dann hat es sich auf alle Fälle gelohnt.

Nur allzu dicht an den Teich würde ich sie nicht setzen. ;) Die rosa abfallenden Puschel und auch die Fiederblättchen (im Herbst) werden, wenn sie groß ist, sicher nicht so hübsch im Teich aussehen, wenn sie darin schwimmen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Albizia julibrissin

Nina » Antwort #186 am:

Ja, da hast Du natürlich recht.
Wegen der Wuchsform (schirmförmig) passt sie wahrscheinlich woanders auch besser. :)
HHTDF
Beiträge: 158
Registriert: 17. Jun 2020, 21:54

Re: Albizia julibrissin

HHTDF » Antwort #187 am:

Hallo allerseits,
ich habe im Januar einen Schlafbaum in Hamburg gepflanzt. Bis zum 25. Mai 2020 war das Staemmchen blattlos, und beim Leittrieb sind die obersten 15cm abgestorben. Darunter zeigen sich jetzt aber die ersten zaghaften Blattauschlaege, tot ist die Pflanze also nicht. Der Winter war nicht kalt, Frost hat die Pflanze seit Auspflanzung nicht gesehen.
Hat jemand anders im Norden auch einen Schlafbaum? Ist die Waermesumme hier oben zu gering fuer ein vernuenftiges Wachstum?
Eure Erfahrungen wuerden mich interessieren.
HHTDF
HH - Zone 8a - 12Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4676
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Albizia julibrissin

Garten Prinz » Antwort #188 am:

Was ist die Dicke der Stamm?

Am besten pflanzt man ein Exemplar mit Stammdicke 8--10 wobei das Holz gut gereift ist. In der Niederlände kommen solche Exemplaren meist aus Italien.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Albizia julibrissin

Caira » Antwort #189 am:

Hier steht ein exemplar, gezogen aus samen, im garten.
Die albizia ist jetzt bei gut 3m und hats wohl ziemlich eilig mit dem wachstum.. :)
grüße caira
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1695
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Albizia julibrissin

Herbergsonkel » Antwort #190 am:

Wann hattest Du sie ausgesät?
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Albizia julibrissin

Caira » Antwort #191 am:

Weiss nicht mehr genau.
Aber so 5 jahre ist sie bestimmt schon, oder 6.
Das war der zweite auspflanzversuch. Hatte sie mit ca 2 jahren ausgepflanzt und wieder getopft, nachdem sie weniger wurde.
Nun hat sie wohl fuss gefasst und ist nicht mehr zu halten.
grüße caira
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Albizia julibrissin

andreasNB » Antwort #192 am:

HHTDF hat geschrieben: 18. Jun 2020, 15:51
Hallo allerseits,
ich habe im Januar einen Schlafbaum in Hamburg gepflanzt.


Öhm, vielleicht war das für einen Schlafbaum - trotz des "Nichtwinters" 2019/20 - dann doch etwas zu früh im Jahr?
Ich nehme aber mal an das es auch in Hamburg im Frühjahr Spätfröste gab.
Nur so als Vergleich:
Mein sehr früh ausgeräumter Granatapfelsämling ist wohl auch deshalb verblichen, von den im Herbst gekauften Sorten fangen die in ungünstig gestellten Töpfen/Kübeln auch sehr weit von unten an auszutreiben.

Ich unterstelle mal das bei günstigem Kleinklima (geschützt; zwischen Häusern, nach Süden aber offen) ein vernünftiges Wachstum auch in Hamburg möglich ist.
Den Hinweis auf die Stammdicke kann ich unterstreichen.
Ist zwar nicht der Norden, aber nach meinen Erfahrungen in Ostthüringen, wird es bei grenzwertigen Standorten mit einem schönen Stammaufbau schwierig, da dünne Stämmchen immer wieder zurückfrieren.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Albizia julibrissin

Lilo » Antwort #193 am:

Ich habe im März 2019 diese kleine Albizia gepflanzt.

Sie entwickelt sich gut, hat mit Trockenheit keine Probleme.
Dateianhänge
IMG_2027.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Albizia julibrissin

Lilo » Antwort #194 am:

Allerdings vermute ich, dass ich sie schneiden muss, denn schließlich soll sie zu einem schirmartigen Baum wachsen unter dem ich auch durchgehen kann. Die gegenwärtige Verzweigung befindet sich ca. 20 cm über dem Boden.

soll ich schneiden und wann?
Dateianhänge
IMG_2030.JPG
Antworten