News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veronicastrum (Gelesen 41445 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Blommor2.0

Re: Veronicastrum

Blommor2.0 » Antwort #180 am:

Dann hilft nur eines: Scharfe Schere 8)
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: Veronicastrum

Dorea » Antwort #181 am:

Sehr richtig! Und lange Arme. Die Dinger werden deutlich höher als ich (was keine Kunst ist, ok... :-X)
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Blommor2.0

Re: Veronicastrum

Blommor2.0 » Antwort #182 am:

Leiter ???
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: Veronicastrum

Dorea » Antwort #183 am:

Nana, ganz sooo schlimm ist es Gott sei Dank auch nicht. ;D Ich 1,55 m vor faszinierenden 1,70 m Fascination. Oder Lavendelturm. Vielleicht sollte ich sie weniger füttern ...
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Veronicastrum

Krokosmian » Antwort #184 am:

pearl hat geschrieben: 31. Mai 2019, 23:31
Bei mir mickern sie etwas.


Hier nicht, heute habe ich sie mal wieder etwas inspiziert. Sie sehen größtenteils super aus, frischgrün und üppig, ein echter Gegenpol zu den gerade verblühten Iris.

`Fascination´ und `Lavendelturm´ sind zu mir fast auf Augenhöhe. Noch höher hinaus wird dann später vermutlich `Temptation´ gehen. Heute gefiel mir dann noch `Amethyst´, schöne, wenn auch nicht ganz dunkle Farbe und gut, zumindest besser wachsend als `Kobaltkaars´, vielleicht ein guter Kompromiss. Andere mehr oder weniger hybride Sorten blühen noch nicht, oder fielen mir nicht auf.

Bei den Pflanzen die als Sibiricum, Japonicum und Sachaliense herkamen gibt es deutliche Unterschiede, manche versprühen das pure Leben, andere weniger, eine ist verschwunden. Sie waren es auch, die letzten Sommer irgendwann zu schlappen anfingen. Muss sie mal noch im Einzelnen anschauen.

Die wahrscheinlich ziemlich reinen Virginicum, also die diversen Weißen und hellrosa Sorten/Typen sind noch im Wachsen und bringen später Struktur, auch nach dem Abblühen. Und einen schönen Winteraspekt. Mit Trockenheit kommen sie, zumindest hier, hervorragend (am besten!) zurecht, wenn sie gut eingewachsen sind. Leider fehlt ihnen ein wenig die intensive Farbe.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Veronicastrum

Krokosmian » Antwort #185 am:

Krokosmian hat geschrieben: 18. Jun 2019, 21:44
Hier blühen gerade diverse sachaliense/japonicum etc., am farbkräftigsten wieder `Kobaltkaars´. Und, da jetzt auch schon eine Weile gepflanzt, deutlich mehrtriebig, allerdings irgendwas unter 30cm.


Ein bisschen Unrecht habe ich ihr getan, etwas weiter gewachsen ist sie doch, die Latte ist ca. 30cm lang. Aber von einer Prachtgestalt ist die Pflanze noch weit entfernt.

Dateianhänge
Kobaltkaars.jpg
Hausgeist

Re: Veronicastrum

Hausgeist » Antwort #186 am:

Hatte schon jemand solche eine Fehlbildung (?) an Veronicastrum?

Bild
Dateianhänge
2020-06-10 Veronicastrum 'Fascination'.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Veronicastrum

troll13 » Antwort #187 am:

Ist Fascination nicht bekannt für Verbänderungen und ähnliche Blütenmissbildungen? :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Hausgeist

Re: Veronicastrum

Hausgeist » Antwort #188 am:

Verbänderungen ja, andere Fehlbildungen hatte ich zumindest im eigenen Garten noch nicht und ich habe verhältnismäßig viele Exemplare.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Veronicastrum

lerchenzorn » Antwort #189 am:

Kann das nicht einfach ein frostbedingter Austriebs-Schaden sein? Auch wenn der letzte Frost ein Weilchen her ist, kann der die Anlage kräftig "gekniffen" haben.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Veronicastrum

troll13 » Antwort #190 am:

"Kann"... aber muss nicht sein. Hier hat der letzte Frost auch extrem reingehauen und mein Exemplar der Sorte steht recht exponiert. Trotzdem habe ich bis jetzt keine "unnormale" Knospenentwicklung feststellen können. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Hausgeist

Re: Veronicastrum

Hausgeist » Antwort #191 am:

Frost halte ich auch eher für unwahrscheinlich, es ist nur der eine Trieb unter dutzenden. Sonst müssten mehr geschädigt sein.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Veronicastrum

pearl » Antwort #192 am:

Veronicastrum japonicum 'Okamoto' hatte es sehr schwer zu Anfang, dieses Jahr tut ers. Es ist wie Cassian Schmidt es beschreibt, "typisch ist der bogig überhängende Wuchs. Er hatte mir die Sorte sehr empfohlen und das Etikett persönlich geschrieben. Ich hatte Veronicastrum sacchalinense haben wollen und daneben gegriffen. Viel sieht man auf dem Bild nicht, aber das Blau ist sehr angenehm. Die Pflanzen stehen noch im Kübel und warten auf ihren Platz.
Dateianhänge
Veronicastrum japonicum 'Okamoto' P6250021.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Veronicastrum

pearl » Antwort #193 am:

das Blau von Okamoto ist intensiver. Bei Veronicastrum sacchalinense kommt das Blau auf dem Foto gut. Cassian Schmidt dazu: "Die bis zu 40 cm langen Kerzen haben keine Seitentriebe." Mich hatte im Hermannshof vor Jahren diese Kulisse aus riesigen blauen Lanzen begeistert.
Dateianhänge
Veronicastrum sacchalinense P6250023.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4662
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Veronicastrum

Garten Prinz » Antwort #194 am:

Beliebt bei Hummeln: Veronicastrum virginicum 'Albo-roseum' (steht hier seit etwa 20 Jahre und versamt sich auch moderat)
Dateianhänge
Veronicastrum virginicum Albo-roseum Juli 2020.JPG
Antworten