News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quitten (Gelesen 59014 mal)
Moderator: cydorian
Re: Quitten
Hier war noch kein Frost, nur 1 kalte Nacht. Bei der Quitte gibt es wenige gelbe Blätter im unteren Bereich.
Grün ist die Hoffnung
Re: Quitten
Wir hatten schon 4 Grad unter Null. Da hatten sich einige Bäume ordentlich geschüttelt. Bis auf ein paar gelbe Blätter steht meine Quitte auch noch ganz gut da. Im letzten Jahr war die Quitte der Baum, der seine Blätter am längsten behalten hat. Irgendwann spät im Dezember ist das letzte Blatt abgefallen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12064
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
Die Mittelrippen sind am Ansatz unten manchmal rötlich im Herbst, das habe ich schon gesehen. Dass es auch Seitenrippen sind, habe ich noch nicht gesehen, vielleicht die Folge einer Wetterlage. Umfärbung mal zuerst an der Rippe statt in der Blattspreite.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Momentan färbt die Portugieser bei mir um. Momentan sind die Blätter noch nicht ganz umgerfärbt. Aber man sieht sie rote Beaderung. Sie ist aber nicht so stark ausgepraegt, wie bei Roeschen
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Meine Aromatnaya auf Quitte A, Portugieser aus Quitte A und die Quitte A selber sind immer noch grün. Pyronia (Quitte-Nashi-hybrid) hat sich schon umgefärbt und ebtlaubt, so wie die anderen Nashis, die ich habe.
@Roeschen: Welche Sorte ist das?
@Roeschen: Welche Sorte ist das?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
weiß jemand welche sorten für schnaps am besten sind
danke
danke
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12064
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
Sorten mit gutem Zuckergehalt. Cydora liegt da mit 70°OE im Schnitt ganz gut. vorsicht, Cydora Robusta ist schwächer. Konstantinopler schlägt beim Zuckergehalt durch die Decke, wenn es ein heisses und langes Jahr in einer Weinbaugegend ist. Wenn nicht, macht sie Negativrekorde. Die Sorte für Spieler. Sorten wie Vranja, Lescovac, Portugieser haben eine engere Bandbreite.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
zucker ist mir egal, weil alle zuwenig, da kann man helfen
geschmack wäre wichtiger
geschmack wäre wichtiger
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12064
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
"Als gute Fruchttypen für einen Quittenbrand haben sich Mammuth, Champion und Rondo erwiesen" Quelle.
Zuckern würde ich keinesfalls. Das bringt nur mehr Alkohol, aber nicht mehr Aroma.
Zuckern würde ich keinesfalls. Das bringt nur mehr Alkohol, aber nicht mehr Aroma.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Naja, mehr Alkohol kann schon von Vorteil sein. Nach zwei Gläser, kann auch ein schlechterer Brand, anfangen zu schmecken.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
manchmal ist das aroma so stark, dass es viele nicht mögen
ich probierte schon mit apfelsaft aufschütten das quittenmus, da wurde der schnaps schon viel besser
ich probierte schon mit apfelsaft aufschütten das quittenmus, da wurde der schnaps schon viel besser
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Quitten
Es ist C. Turuncuskaja.
https://shop.baumschuleritthaler.de/Cydonia-Turuncuska,L0lNR19aT09NP0FJRD02MTczMjIzJkZJRD0xMTEwMzk1NiZQQ01EPX41NzQ5NEU0MTUyNDI0RjUyNUY0NDQ1NTQ0MTQ5NEMwOTUzNDg0RjUwNUY0OTQ0M0QzNjMxMzczMzMyMzIzMzI2NEQ0OTQ0M0QzNTMzMzgzODM5MzgmTUlEPTUzODg5OA.html?UID=FADC88AD561B1B7761B09954E7072C3197E339AA3E6A81
Grün ist die Hoffnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Ich konnte es wieder nicht lassen. Ich fand vor wenigen Tagen eine Brottüte voll Quittenkruzen. Also wurden sie in's Wasser gegeben, um sie einzuweichen und dann die Samen heraus zu holen. Nun habe ich den Glibber. ;D
Heute werden sie nur leicht vorgereinigt (eine Komplettreinigung ist wegen des Pektins recht Mühsam) und in Sand überführt.
Heute werden sie nur leicht vorgereinigt (eine Komplettreinigung ist wegen des Pektins recht Mühsam) und in Sand überführt.