News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Häcksler (Gelesen 111281 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
walter27

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

walter27 » Antwort #180 am:

Bristlecone hat geschrieben: 29. Mai 2018, 22:29
Danke!

walter27 hat geschrieben: 29. Mai 2018, 21:53
Bristlecone hat geschrieben: 29. Mai 2018, 21:19
Danke für eure Berichte.
Den besagten Bosch AXT 2500 gibt es nur noch gebraucht.


Es gibt ein Nachfolgegerät...man sieht dass du leider nicht mal Lust hast sich zu informieren... ::)


Hä?

Lies mal #142, bevor du hier rumnölst.


Du hast bist jetzt nur eine vernünftige Antwort bekommen und zwar von Wühlmaus uns auch Fragen.
Diese Antwort habe ich bestätigt nicht um sich zu profilieren sondern aus Sachverstand.
Habe täglich seit 40 Jahren mit Technik zu tun und nicht nur mit Messerchen im Häcksler... ::)
Bin jetzt hier raus, weil einfach Schade um die Zeit, aber du findest schon die richtige Maschine ganz sicher... :-\
Alles Gute!
Bristlecone

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

Bristlecone » Antwort #181 am:

Ja, ich glaube auch, ohne dich komm ich besser klar.
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

carolinchen » Antwort #182 am:

Habe nachgeguckt, mein Walzenhäcksler ist von Dollmar, sicherlich 15 Jahre alt, wenn nicht älter. Und er läuft immer noch ...

Ich habe einen sehr großen Garten mit vielen alten Bäumen. Und natürlich auch viel Grünschnitt. Da braucht's einen Häcksler mit viel Durchsatz und entsprechender Power. Viel Zweigwerk geht auch durch den großen Häcksler, aber einiges ist besser im Walzenhäcksler, z.B. Linde.

Damit Ihr die Größenordnung abschätzen könnt: Im Herbst hatte ich 13 m³ gehäckselten Kompost angesetzt, und noch zwei riesige Haufen (schätze jeweils 6 -8 m³). Einen mit Grünabfällen und der andere mit Ästen und Zweigen, die noch aufs Häckseln warten.

Und ich bin diesem Forum immer noch sehr dankbar für die Empfehlung, es war die richtige Kaufentscheidung. Danke vor allem an Gartenlady!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

Natternkopf » Antwort #183 am:

Ergänzung zu Motor abrauchen aus dem Häcksleranwendung bei uns zu Hause.

Weshalb der Motor abgeraucht ist kann definitiv nicht beurteilt werden.
Da können so 2-3 Gründe in Frage kommen, doch das steht nicht zur Debatte.

Berichte etwas ausführlich was 2017 beim einem langen Einsatz (ca. 2 Stunden) geschah.
Geht Richtung Gartentrottelei bei mir mit glücklichem Ausgang.

Beginnen wir zur Vorinfo mit den Beiträgen von carolinchen.
carolinchen hat geschrieben: 1. Jun 2014, 11:12
Nun ein update zu meinem Viking Häcksler:

Am Freitag ist das Teil abgeraucht, nach nur 1 1/2 Jahren Benutzung! Der Motor fing plötzlich an zu Qualmen und es stank nach verbranntem Gummi. GG hat den Häcksler gleich stillgelegt und in die Werkstatt gebracht. Wir warten jetzt auf die Diagnose und ein Reparaturangebot. Leider fällt das nicht mehr unter die Garantie, weil wir ihn über die Firma gekauft haben. Da ist es egal, ob wir ihn nur privat benutzen. Nach einem Jahr ist Schluss mit Garantie.

Ich bin echt super genervt, weil ich nicht verstehen kann, wieso sich der Motor nach so kurzer Zeit verabschiedet. Offensichtlich kann auch Viking/Stihl nur noch billig produzieren und teuer verkaufen.

Bei dem Preis hätte man sich wahrscheinlich alle paar Jahre ein Billigteil kaufen oder einmal im Jahr einen großen Benziner leihen können.

Bin gespannt auf die Rückmeldung von der Werkstatt und werde Euch auf dem Laufenden halten.
[/quote]

[quote author=carolinchen link=topic=45769.msg2372822#msg2372822 date=1427624085]
Die Geschichte hat ein gutes Ende gefunden:

Die kaputten Teile wurden von Viking gestellt, vielen Dank dafür. Wir haben den Lohn übernommen (immer noch eine stolze Summe).

Der Häcksler war nun das erste Mal seit der Reparatur im Einsatz, läuft gut und bleibt hoffentlich schadensfrei.

Für meine nächste Rodungsaktion werde ich mir aber ein großes Profigerät ausleihen.


Letzten Herbst gab es bei den Nachbarn viel Schnitt.
- Holziges (übliches Schnittgeäst aus Hecken)
- Dickhalmiges, langes Schilf
- Holz ca. 25-40mm

Stellen immer Plastikblumentopf darunter, 2-3 griffbereit für schnellen Wechsel.
Von den üblichen "kurzen Topf" wechselten wir auf zwei höhere und Einen gewohnten Kurzen.

Zwischendurch war ein relativ warmer Luftstrom bemerkbar und dann wieder nicht.
Vorerst keine Beachtung geschenkt, nur Lufteintritsfläche überprüft ob noch die sauber ist. -> Okay
Aussentemperatur ca. 12°, da ist gute Kühlung zu erwarten.

Dann die dicken Äste.
Da wurde es wieder Warm. Machten dann mal Kaffepause, war eh Zeit dafür. ca. 20 Min.
Abkühlen lassen. Nach Pause nun wieder wie gewohnt.
(Kam mir jedoch seltsam vor. Das hatten wir noch nie mit der "überwarmen" Luft und dies bei so kühler Aussenluft)

Stossen Bundweise Miscanthus Schilf hinein.
Nach dem zweiten Kübel begann der Duft wenn ein Motor in die Überhitzung Phase kommt, kurz vor der Rauchentwicklung.
Material rausgenommen, Motor unbelastet laufen lassen. Denn nur das spült Luft hindurch!
Da stellt das Gerät auf einmal ab. Lässt sich nicht starten. (Überhitzungsschutz hat ausgelöst)
Nach ca. 5 Min wieder startbar.

Okay was war das ???
Gerät komplett zerlegt, Motor rausgenommen.
Heiss wie die S.. :-X
Ursachensuche:
- Elektrokabel, Stromverbindungen / Okay
- Lüfterrad ist fest auf Welle / Okay
- Zuluft Öffnungen frei / Okay
- Abluft Öffnungen auch innen Frei / Okay
- Elektroanker und alle Drehteile keine Schleifspuren / Okay
- Elektroanker vom Motor dreht Frei / Okay
- Netzspannung und einzelne Phasen ausgemessen - im Leerlauf und bei Last / Okay
Ergo = Gar technischer kein Grund sichtbar zum überhitzen. Doch was ist/war es dann. ???

Was haben wir anders gemacht als Bisher? (In den beiden Saison davor)
Haben zwei höhere Plastiktöpfe mit breitem Rand. Könnte das welchen Einfluss haben.
. Gerät wieder zusammen gesetzt.
. Am exakt gleichen Ort platziert
. Höherer Topf darunter gesetzt. Eh Voila - deckt die Lüftaustrittsöffnung zu ca. 2/3 ab. :P
. Gewohnter kürzerer Topf darunter gesetzt, Handbreiter Abstand zur Austrittsöffnung. :)

Aha
Da hatten wir die praktische Idee mit schnell was ändern in der Anwendung.
Und schon hatten wir kein Check gemacht, die Lüftung eingeschränkt und das Gerät in den Überhitzungs Bereich gebracht.
Glück habt im in der Fehlerhaften Anwendung, da uns die warme Luft und der Geschmack/Duft aufgefallen ist.


@carolinchen
Ich will damit nicht sagen das sei bei euch passiert.
Es kann auch ein technischer Fehler in der Wicklung zu einer Überhitzung führen.

Fazit 1:
Bei einem Gerät das Leistung bringt und viel Stromstärke umsetzen kann, wie der GE 375 oder alle andern in der Leistungsklasse,
ist ein voll funktionierender Luftfluss der Kühlung enorm wichtig.

Fazit 2:
Seitdem sind wir bei den kleineren Töpfen geblieben zum darunter stellen ob wohl wir " mehr leeren" müssen.
Dafür bleibt das Gerät und der Anwender cool.
Sind die üblichen Töpfe besetzt wird nun einfach kontrolliert ob die Lüftungsaustrittsöffnung Frei bleibt.
In der Zwischenzeit kenne ich die Töpfe auswendig die in Frage kommen. :D

Sind viel dicke Äste 30-35mm dran, wird zwischendurch der Motor kurz leer drehen gelassen um länger Wärme "auszublasen".
Das gelingt gut mit gemütlich einfüllen. Sind ja nicht auf der Flucht sondern bei der Gartenarbeit.

Würde das Gerät wieder kaufen.
Passt gut zu unsrem anfallenden Schnittgut von der Dicke und der Menge her.

Gut gekühlten Sonntag 🍹

Natternkopf


Nachtrag: Töpfe zum Material auffangen
Einer darunter , der Zweite griffbereit auf dem Kabelkübel.

Dateianhänge
IMG_6245.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

carolinchen » Antwort #184 am:

Hallo Natti und Danke für Deine ausführliche Antwort. Ich bewundere ja immer Deine tollen Kompostbehälter und die akribische Arbeit. Ich bin ein wenig schlampiger ;D

Leider weiß ich es nicht genau, was die Ursache damals war. Aber ich hatte viele Rhodo-Äste und Zweige durchgejagt. Kann sein, dass es die Lüftung oder Überlast war. Es roch nach Gummi und fing an zu qualmen. Von einem Profigerät in dieser Preisklasse erwarte ich allerdings schon, dass es auch einiges durchsetzt.

Die schwarze Schaufel vorne habe ich abgebaut (da fielen immer die Bolzen raus, war mir zu nervig). Leider paßt keiner meiner schwarzen Bottiche drunter, ich mache daher kleine Haufen und ziehe den Häcksler stückweise nach hinten. Am Ende sammel ich das Häckselgut ein und bringe es zu den Kompostern.

Dickere Äste gehen über den Walzenhäcksler. Viel Laub bearbeite ich inzwischen mit dem Rasenmäher mit Fangkorb. Da ist dann schön vorgemischt und wandert gleich in den Kompost. Trotzdem bleibt aber noch genug zum Häckseln, sicherlich 12 - 14 m³ im Jahr.

Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

Natternkopf » Antwort #185 am:

Salü carolinchen

carolinchen hat geschrieben: 30. Sep 2018, 17:42
Trotzdem bleibt aber noch genug zum Häckseln, sicherlich 12 - 14 m³ im Jahr.


Da bin ich mit meinen ca. 3-6m³ im Hobby Bereich. ;)

Guten Wochenstart, Morgen Montag. 🌹
Lg Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

carolinchen » Antwort #186 am:

Den wünsche ich Dir auch, Natti.

LG Caro
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

Quendula » Antwort #187 am:

Da ich hier interessiert mitlese und mich immer wieder über Schwierigkeiten und Probleme mit dem Häcksler wundere, mache ich mal etwas Werbung für unseren Sabo. GGs Großvater hat ihn sich vor vielen Jahren zugelegt und mittlerweile ist der Häcksler in drei verschiedenen Gärten (und Familien) im Einsatz.
Dateianhänge
CIMG0842.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

Quendula » Antwort #188 am:

Zuverlässig bei der Arbeit, nimmt wenig Platz im Schuppen weg und ist relativ leise :D.
Ich füttere ihn mit allem, was oben durch den Einfülltrichter (auf dem Datenaufkleber steht was von 3,5 cm) durchpasst :-[. Nur selten gibt es Gemecker und Streik.
Diesen Stecken ...
Dateianhänge
CIMG0843.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

Quendula » Antwort #189 am:

… fraß er anstandslos.

Ich bin damit sehr zufrieden und dem Opa dankbar für dieses Erbstück :).
Dateianhänge
CIMG0844.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

oile » Antwort #190 am:

Ist das ein Messerhäcksler?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Blommorvan

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

Blommorvan » Antwort #191 am:

Habe ich das richtig verstanden: Oben füllt man Äste und anderes rein und unten kommt Bautz'ner Senf heraus? 8)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

Quendula » Antwort #192 am:

1. Nein, Walze oder wie sich das nennt.
2. Jaaaa 8) ;D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

oile » Antwort #193 am:

Bei frischem Holz quetscht mein Häcksler nur. Ich bekomme dann lange Stecken, die vielfach angeknackst sind. Das ist irgendwie unpraktisch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Ich brauche endlich einen vernünftigen Häcksler

Quendula » Antwort #194 am:

Den Andruck der Walze etwas nachjustieren?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten