News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen (Gelesen 149025 mal)
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Heute wurden hier Geranium sanguineum gejätet. Wenn die sich im Steingarten festsetzen und alles andere überwuchern ist das suboptimal. An eher wilden Plätzen sind sie besser aufgehoben.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Isatis hat geschrieben: ↑29. Jul 2016, 16:34
... Isatis tinctoria Jetzt in der neuen Gartenpraxis ist der Färberwaid in einem Beet auf der Chelsea Flower Show. Den kann man nur pflanzen, wenn man ihn nicht kennt und unbedingt was Ungewöhnliches haben will.
Das Zeug bildet nach der Blüte, die im zweiten Jahr erscheint, Samen aus und scheint dann abzusterben. Laut Literatur soll der Färberwaid zweijährig sein. Ich habe ihn stehen lassen und mich beim Umgraben im Winter über die dicken Pfahlwurzeln mit Verzweigungen gewundert.
Aus jedem Wurzelstück wuchs eine neue Pflanze, da ist nichts zweijährig. Die überwinterten Pflanzen blühen sofort, ich brauche die Blätter, die er nur im ersten Jahr ausbildet, zum Wolle färben.
Der Samenstand ist attraktiv, wer ihn stehen lässt, hat den Waid überall.
8)

Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Aster 'Ezo Murasaki' ist letzte Woche aus dem Beet geflogen. Die Ausläufer waren extrem. Ich hatte das Beet mit guter Erde aufgebessert. Jetzt ist sie unter die Schwarz-Kiefer umgezogen, nachdem ihr hier geschrieben hattet, dass sie Trockenheit und Schatten gut ab kann.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Aster tataricus 'Jindai' :P Wie in einem anderen Faden bereits geschrieben decken 3 Pflanzen mittlerweile minimum 5m2 ab. Die wird nicht versetzt, verschenkt oder sonst was sondern kompostiert ::)
'Ezo Murasaki' verhält sich hier noch gesittet, steht aber an einem sehr trockenen Südhang.
'Ezo Murasaki' verhält sich hier noch gesittet, steht aber an einem sehr trockenen Südhang.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Scharbockskraut, flächendeckend :(
Jäten aussichtslos. Zum Glück zieht es ein.......
Jäten aussichtslos. Zum Glück zieht es ein.......
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Gabs in Berlin in zahlreichen Sorten. ;D
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ich mag es. Es ist ein prima Bodendecker im Frühling und verschwindet anschließend geräuschlos.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Staudo hat geschrieben: ↑18. Apr 2017, 06:23
Ich mag es. Es ist ein prima Bodendecker im Frühling und verschwindet anschließend geräuschlos.
Ja, es verschwindet geräuschlos, das Scharbockskraut, und nimmt fast alle später austreibenden, alle zarteren und alle schneckenempfindlichen Pflanzen mit sich. Unter einer durchgehenden Scharbockskrautfläche gehen fast alle anderen Stauden zugrunde, die dann erst aufwachsen wollen. Und sogar die kleinen Teehybriden, die Miniaturrrosen und die die fast zum Boden geschnitten werden müssen, haben unter dem Scharbockskraut Probleme.
Im Rosenpark in den Beeten mit den historischen Strauchrosen, in denen sonst keine Stauden stehen (leider nur noch selten anzutreffen, ich kann ja den Hals nie vollkriegen :P :-[ ) ist es toll! Stört die Rosen nicht und verhindert jeden UnkrautAufwuchs und kurz vor dem Besucheransturm zur Rosenblüte ist es reduziert zu welken Blättern, die mit süßen kleinen Bulben direkt auf dem Erdboden aufliegen und leicht abgenommen werden kann. Dort hinterläßt es die von Parkbesuchern so hochgeschätzten ansonsten bewuchsfreien Rosenbeete ;).
Es wird immer wieder Frühling
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Anthriscus 'Ravenswing'. Wurde schon erwähnt, hier aber nochmal in der Wiederholung. Wunderschön, aber eine Pest. Beete und Kieswege sind voll davon.
- oile
- Beiträge: 32107
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ist doch leicht zu jäten. ???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Die Masse macht's...
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Jetzt habe ich mir den ganzen Thread durchgelesen und mich hat das Grauen gepackt wieviele der erwähnten Pflanzen bei mir stehen, teils selbst gepflanzt, teils übernommen. Da werde ich einige meiner neuen Freunde etwas genauer im Auge behalten müssen.
Man erntet was man sät.
- oile
- Beiträge: 32107
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
Ich vermute mal, es hängt auch davon ab, wie pingelig man seinen Garten pflegt, ganz abgesehen davon, dass nicht jede Spezies in allen Situationen gleich invasiv ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
realp hat geschrieben: ↑18. Apr 2017, 08:02
Anthriscus 'Ravenswing'. Wurde schon erwähnt, hier aber nochmal in der Wiederholung. Wunderschön, aber eine Pest. Beete und Kieswege sind voll davon.
Versteh ich auch nicht. Nach der Blüte wirds ohnehin unschön und wird abgschnitten. Ich muss immer einen Stiel stehenlassen damit ich Nachwuchs hab. :)
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: "No Go" im Garten - Nie wieder diese Pflanzen
oile hat geschrieben: ↑18. Apr 2017, 16:17
Ich vermute mal, es hängt auch davon ab, wie pingelig man seinen Garten pflegt, ganz abgesehen davon, dass nicht jede Spezies in allen Situationen gleich invasiv ist.
Stimmt. ;) Mein Garten besteht quasi auch nur aus diesen Wucherern, es ist halt das, was aus der Zeit, als meine Oma den Garten noch gepflegt hat, übriggeblieben ist. Gegen den Goldfelberich musste ich vorgehen, weil der sich wirklich überall breitgemacht hat, auch die orangenen Taglilien haben sich ein wenig zu sehr ausgebreitet, aber den Rest hege und pflege ich erst einmal weiter.
Man kann die Wucherer an die ungünstigen Stellen im Garten verfrachten, wo ohnehin nichts anderes wächst, oder damit erst einmal (sofern vorhanden) größere Flächen begrünen, für die man im Moment keine Zeit hat. Und auch wenn die Blütezeit meist nur ein paar Wochen beträgt und die Ecke den Rest des Jahres nicht gerade eine Augenweide darstellt, entschädigt so eine Massenblüte doch für vieles. :)