News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments (Gelesen 27902 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #180 am:

Die Blüte in der Draufsicht.
Dateianhänge
Typ Junge Corolla.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #181 am:

und in der Seitenansicht.
Dateianhänge
Typ Junge Tubus Kelch.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #182 am:

(Beim vorherigen Post vergessen... der Durchmesser der Blüte beträgt 2,5 cm. ::))

Zum Vergleich 'Blue Paradise', der wohl dem "Idealtyp" eines Phlox paniculata entsprechen dürfte.
Dateianhänge
Vergleich Blue Paradise.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #183 am:

Der Blütenstand ist interessant und wird vermutlich "pyramidal" ausfallen. Seitenknospen werden an kurzen Blütenstängeln noch 6 Nodien unter der Terminalknospe ausgebildet. Der ganze Blütenstand misst jetzt in Knospe 45 x 18 cm.

Bei den einzelnen Blütenknospen scheint der Kelch nicht oder nicht erkennbar behaart zu sein der Tubus in Knospe hingegen sehr stark.
Dateianhänge
Typ Junge Knospe.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #184 am:

Nachtrag...

auf dieser amerikanischen Webseite gibt es Fotos von einem Phlox amplifolia am Naturstandort.

Bildet euch selbst ein Urteil. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Hortus » Antwort #185 am:

Was die Unterschiede der Wildformen von P. amplifolia und P. paniculata betrifft, findet man in der amerikanischen Literatur nur ein eindeutig beschriebenes Merkmal. Es ist dies die Behaarung der Blütenröhre. Bei P. amplifolia wird sie als unbehaart beschrieben, bei P. paniculata deutlich behaart.
Bei der Belaubung, der Stengelbehaarung, der Form des Blütenstandes und der Zahl der Internodien legt man sich nicht wirklich fest, da die hier erfaßten Eigenschaften differenziert bei beiden Arten auftreten können. Diese Tatsachen geben auch immer wieder Wasser auf die Mühlen jener Leute, die Amplifolia nur als eine Form von Paniculata sehen.
Eigene Beobachtungen brachten mich zu der Vermutung, daß z.B. die bei uns vermehrte Amplifolia-Wildform , verschiedene Schimana-Sorten u.a. wegen ihrer behaarten Blütenröhren doch zur P. paniculata-Gruppe gestellt werden müßten.
Hier noch einmal eine Arbeit zu P. amplifolia mit herausgestellten Unterschieden zu P.paniculata:
https://www.fs.usda.gov/Internet/FSE_DOCUMENTS/fsm91_054364.pdf
Viele Grüße, 
Hortus
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #186 am:

Auch wenn wir uns damit in der hiesigen Gärtnerszene recht unbeliebt machen dürften, stimme ich dir mindestens bei diesem "Phlox amplifolia" zu. ;)

Allenfalls die Laubform bzw. -textur hat für mich bei dieser Pflanze Ähnlichkeiten mit den Originalbeschreibungen von Britton und den Abbildungen dieser wohl am Naturstandort nur recht isoliert vorkommenden und seltenen Phloxspezies.

Anderserseits muss die Variabilität von Phlox paniculata wohl dann auch größer sein als das Taxonomiemodell von Wherry es beschreibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #187 am:

Im allgemeinen Phloxthread hat Hortus die Frage "Was unterscheidet den Wildfund Phlox amplifolia 'Great Smokey Mountains von einem typischen Phlox paniculata?" bereits angeschnitten.

Hier hat die Blütezeit dieser Sorte jetzt auch begonnen.
Dateianhänge
Great Smokey Mountains.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #188 am:

Wenn man genau hinschaut, erkennt man bei den Blüten dieser Sorte deutlich einen behaarten Tubus, was eher ein typisches Merkmal von P. paniculata und nicht von P. amplifolia ist.
Dateianhänge
Great Smokey Mountains 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #189 am:

Mir fiel bei GSM nach dem Austrieb das sehr schmale, dunkle Laub auf, das sich deutlich von den "Phlox amplifolia Wildformen" aus dem Handel unterscheidet, die ich bislang gesehen habe.

Auf dem Bild links GSM, dann zwei unterschiedliche "P. paniculata Wildformen" und rechts drei "P. amplifolia Wildformen".
Dateianhänge
GSM Vergleich paniculata amplifolia.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #190 am:

Ich habe mich natürlich auch gefragt, wie groß ist die Variabilität der Laubform und Größe bei Kultivaren, die als "Wildform" verkauft wird oder die als Wildfunde Sortenstatus bekommen haben.

Auf dem Foto von links: GSM, "Wildform Spruyt", "Wildform Sarastro", P. paniculata 'Alba' und 'Robert Poore'
Dateianhänge
GSM Vergleich paniculatas.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #191 am:

Nun sind die ersten "Phlox paniculata Wildformen" hier auch aufgeblüht.

Zuerst die "lila Wildform" von Annika Bengtson.
Dateianhänge
Lila Widform Bengtson (2).JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #192 am:

Und heute die "Wildform" von Jan Spruyt.
Dateianhänge
Wildform Spruyt.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #193 am:

Hier Einzelblüten im Vergleich untereinander und mit GSM (links auf dem Foto)
Dateianhänge
GSM Wifo Bengtson Wifo Spruyt.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #194 am:

Während sich die beiden "Wildformen" von Bengtson und Spruyt bei den Abmessungen von Blütenkelch und -tubus kaum unterscheiden, fällt bei GSM (unten auf dem Foto) auf, dass der Tubus deutlich kürzer ist.

Andere signifikante Unterschiede vermag ich bislang nicht festzustellen.
Dateianhänge
Wifo Spruyt GSM.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten