News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2019 (Gelesen 55062 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Borker

Re: Schmetterlinge 2019

Borker » Antwort #180 am:

Was hab ich den da heute vor die Linse bekommen ?
Ein Kaisermantel oder den Großen Perlmutfalter ?

Jedenfallsist es die 14. Schmetterlings Art hier im Garten :D

Den hatte ich noch nicht hier gesehen

LG Borker
Dateianhänge
Uferwall 027.jpg
Borker

Re: Schmetterlinge 2019

Borker » Antwort #181 am:

noch etwas Näher dran
Dateianhänge
Uferwall 026.jpg
Borker

Re: Schmetterlinge 2019

Borker » Antwort #182 am:

noch Näher dran
Mehr geht bei mir aber nicht ;D
Dateianhänge
Uferwall 028.jpg
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Schmetterlinge 2019

fips » Antwort #183 am:

Kaisermantel? (Argynnis paphia)
Borker

Re: Schmetterlinge 2019

Borker » Antwort #184 am:

bisher mein bestes Foto vom Pieris_rapae Kleiner Kohlweißling.

Meist sitzt er ja mit geschlossenen Flügeln auf der Blüte .

LG Borker
Dateianhänge
Pieris_rapae Kleiner Kohlweißling.jpg
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

blubu » Antwort #185 am:

Borker hat geschrieben: 20. Jun 2019, 13:06
Was hab ich den da heute vor die Linse bekommen ?
Ein Kaisermantel oder den Großen Perlmutfalter ?

Jedenfallsist es die 14. Schmetterlings Art hier im Garten :D

Den hatte ich noch nicht hier gesehen

LG Borker


Die 14. Schmetterlingsart ? In diesem Jahr oder ein längerer Beobachtungszeitraum?
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Borker

Re: Schmetterlinge 2019

Borker » Antwort #186 am:

letztes und dieses Jahr blubu

Heut hab ich noch einen Distelfalter fotografiert

LG Borker
Dateianhänge
(Vanessa cardui, Syn. Cynthia cardui)  Distelfalter.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Schmetterlinge 2019

Roeschen1 » Antwort #187 am:

Eine ganze Versammlung von Schachbrettern saß in der Wiese.
Dateianhänge
Hohenhaslach Juni 19 034.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2019

oile » Antwort #188 am:

Schachbretter habe ich dieses Jahr noch gar nicht gesehen. Dafür reichlich Zitronenfalter und ebenfalls einen C-Falter. Und heute - tataa! Einen Herrn Dukatenfalter. Möglicherweise flog auch ein Weibchen durch den Garten, aber das konnte ich nicht genau sehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #189 am:

Liatris hat geschrieben: 16. Jun 2019, 22:07
Dein Garten ist toll, Chica. Hast du ihn von Anfang an so angelegt?


Als ich hier zu gärtnern anfing, war das alles ein ehemaliger Acker. Wichtig war mir am Anfang die Einfassung des Grundstückes mit Gehölzen als Sichtschutz. Dafür habe ich mir damals schon überwiegend Wildgehölze ausgesucht, die als Raupenfutter für Gehölzfalter dienen. Ansonsten entstand ein herkömmlicher Garten mit Staudenbeeten und gemähtem Rasen. 2015 ist mir dann zum ersten mal die Artenvielfalt an Tagfaltern hier aufgefallen und ich habe einfach einmal alles aufgeschrieben, was hier so flog. Ich kam auf Schlag auf 33 Arten. Natürlich begann ich mich mit den Bedürfnissen dieser Schmetterlinge zu beschäftigen, um ihnen gute Lebensbedingungen zu schaffen. Inzwischen sind hier 52 Tagfalterarten nachgewiesen und jede Pflanze, die hier neu gepflanzt wird wird auf ihren ökologischen Wert hin überprüft, ich habe auch schon Pflanzen besetigt, die so völlig sinnfrei sind, mehrere Forsythien, die ich geschenkt bekam z. B.. Inzwischen ist das hier ein so gut wie möglich gestalteter Garten für Wildbienen und Schmetterlinge, der mit seiner Wildheit ganz sicher etwas vom Durchschnittsgarten abweicht aber für mich ist das nur so stimmig ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2019

mavi » Antwort #190 am:

Hier flogen die Tage zwei Bläulinge, aber nur einer ließ sich nieder und fotografieren.
Ein Faulbaumbläuling, der andere vermutlich auch.
Dateianhänge
P1050833.JPG
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #191 am:

Borker hat geschrieben: 20. Jun 2019, 13:06
Ein Kaisermantel oder den Großen Perlmutfalter ?
[/quote]

Wie kommst Du auf den Großen Perlmutterfalter, der ist extrem selten, die meisten Perlmutterfalter sind nur durch die Flügelunterseiten zu bestimmen ;).

oile hat geschrieben: 20. Jun 2019, 22:07
Und heute - tataa! Einen Herrn Dukatenfalter. Möglicherweise flog auch ein Weibchen durch den Garten, aber das konnte ich nicht genau sehen.


Um die beneide ich Dich, hier kommt nur sehr selten einer vorbei. Hast Du ein Foto gemacht? Das wäre doch die Gelegenheit die neue Datenbank von B und BB auszuprobieren.

[quote author=Dornroeschen link=topic=64437.msg3314093#msg3314093 date=1561058195]
Eine ganze Versammlung von Schachbrettern saß in der Wiese.


Hier gab es gestern auch das allererste Melanargia galathea, im letzten Jahr waren es auffällig viele aber nach dem letzten Sommer mit vertrockneten Blüten überall bin ich nicht sicher, wie es in diesem Jahr sein wird :-\. Das ist ebenfalls ein typischer Gräserfalter Liatris ;).

Bild Bild

Außerdem flog ein Einzeltier Vanessa atalanta, der Admiral.

Bild Bild

Den Braunkolbigen Braun-Dickkopffalter, Thymelicus sylvestris gab es auch, mehrere,

Bild Bild Bild

einen Tag später war es der Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter, Thymelicus lineola, beide ebenfalls Gräserfalter.

Bild Bild Bild

und noch ein Gräserfalter, das tägliche Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen

Bild

Tatsächlich, noch mehr Gräserfalter Maniola jurtina, das Große Ochsenauge, ein Weibchen,

Bild

und zum Vergleich noch einmal das Männchen

Bild

Jetzt endlich ein "Staudenfutterer", Issoria lathonia, der Kleine Perlmutterfalter, frisst recht unspezifisch an Viola sp..

Bild Bild

So, das waren die, die mir erst einmal vor die Linse kamen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Liatris
Beiträge: 92
Registriert: 14. Jun 2019, 14:12

Re: Schmetterlinge 2019

Liatris » Antwort #192 am:

Eigentlich bietet unser Garten den Schmetterlingen doch das ein oder andere Leckerli: Ein Weißdorn, ein Haselstrauch, eine Kornelkirsche, mehrere Obstbäume, eine Salweide, mehrere Quadratmeter große Vinca-Teppiche, dann Thymian, Veronica, Veilchen, Schafgarbe, Tüpfeljohanniskraut und Glockenblumen, Brennnesseln und ein paar Disteln, mehrere Sommerflieder… In den letzten Jahren hatten wir hier schon eine etwas größere Schmetterlings-Artenvielfalt, auch wenn es eher unspektakuläre Falter wie Kleine Füchse und Tagpfauenaugen, Admiräle, Distelfalter, Bläulinge oder Schwalbenschwänze waren. An Aurorafalter kann ich mich ebenfalls erinnern, aber das ist schon mindesten 10 Jahre her.

Deshalb begreife ich nicht, was bei uns dieses Jahr los ist. Außer ein paar sehr kleinen Faltern konnte ich gestern am späten Nachmittag nur zwei Kohlweißlinge beobachten, und dann noch einen cidaria-fulvata, einen Rosenspanner (Gartenplaner: danke für den Link vom 07.Juni in „Was ist das für ein Insekt“, so konnte ich das Tier gleich identifizieren). Letzterer immerhin eine Neuheit für mich.
Oh, und ein Taubenschwänzchen war noch zugange. Da muss ich nächstes Mal jedoch genau hinschauen. Dank dieses Forums weiß ich nun, dass es noch etliche ähnliche Falter gibt.

Vielleicht haben wir hauptsächlich Nachtfalter? Von irgendwas muss sich schließlich die Fledermaus ernähren, die in unserem Fledermauskasten wohnt. Eins weiß ich jedenfalls gewiss, auch wenn ich nur die angefressenen Blätter sehe: Gemüseeulen gibt es genug! Von der geschossenen Petersilie stehen nur noch die Stängel da, bei den Puffbohnen sind nur noch Blattrippen übrig. Und nein, keine Schleimspuren! Sollte ich mich also über die Buchsbaumzünsler freuen, die meine Stecklingsarbeit von Jahren zu schätzen wissen?
Ich bin so deprimiert, dass inzwischen nur noch rasenmäherbreite Wege in die schmalen Wiesenstreifen gemäht werden. Mein Mitgärtner war seltsamerweise gleich damit einverstanden ;D
!
Wenigstens kann ich hier bei euch Schmetterlinge anschauen, ihr zeigt so wunderschöne Fotos, herrlich! Danke :-*

Ich versuche, ein Foto einzustellen!
Dateianhänge
DSCF8773.JPG
Liatris
Beiträge: 92
Registriert: 14. Jun 2019, 14:12

Re: Schmetterlinge 2019

Liatris » Antwort #193 am:

Ah, es hat geklappt! Dann gleich noch eins:

Ich wollte ein anderes Bild einstellen, das hier ist zu dunkel
Dateianhänge
DSCF8740.JPG
Liatris
Beiträge: 92
Registriert: 14. Jun 2019, 14:12

Re: Schmetterlinge 2019

Liatris » Antwort #194 am:

Neuer Versuch:
Dateianhänge
DSCF8741.JPG
Antworten