News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019 (Gelesen 49327 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Quendula
- Beiträge: 11669
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
Kiefer oder Fichte oder Tanne - ist aber schon zweijährig.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
Rotblättrige Haselnuss... trägt jedes Jahr reichlich
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
roburdriver hat geschrieben: ↑18. Aug 2019, 11:03
Rotblättrige Haselnuss... trägt jedes Jahr reichlich
Meinst du meinen Sämling aus #177/78? Das ist nie und nimmer eine Haselnuss, die kenne ich zur Genüge...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Quendula
- Beiträge: 11669
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
Ich vermute, dass Robin vergaß, das dazugehörige Bild anzuhängen ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
Quendula hat geschrieben: ↑18. Aug 2019, 11:13
Ich vermute, dass Robin vergaß, das dazugehörige Bild anzuhängen ...
Das macht Sinn! ;D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
irgendwie sieht das fast nach einem steckling ausenaira hat geschrieben: ↑18. Aug 2019, 10:35
Und diesen Sämling beäuge ich schon seit längerem und habe keine Idee, was das sein könnte.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich ihn in diesen Topf gerettet, oder ausgesät habe, oder ob die ursprüngliche Pflanze verstorben und er von selber dort gekeimt ist.
Wächst sehr langsam und ist noch sehr klein. Das ist ein 7cm-Töpfchen.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
enaira hat geschrieben: ↑18. Aug 2019, 10:36
Von oben kann man das Laub besser erkennen, hoffe ich zumindest.
Irgendwie habe ich die Aufnahmen leider nicht schärfer hinbekommen...
Gegenständiges Laub? Eher "fleischige" Blattkonsistenz?
Könnte das eventuell ein Hortensiensämling sein? :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
Mensch, Troll, das könnte es wirklich sein! :D :-*
Ich erinnere mich, letztes Jahr einen Sämling aus einer Ritze gepult und getopft zu haben.
Dachte aber, der hätte den Winter im Töpfchen nicht überstanden und ein Schildchen hatte ich natürlich nicht reingesteckt....
Ich erinnere mich, letztes Jahr einen Sämling aus einer Ritze gepult und getopft zu haben.
Dachte aber, der hätte den Winter im Töpfchen nicht überstanden und ein Schildchen hatte ich natürlich nicht reingesteckt....
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
So unwahrscheinlich ist das nicht. Ich selbst habe auch schon Spontansämlinge gefunden. Leider habe ich keine Fotos im Sämlingsstadium, mit denen du vergleichen könntest.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1695
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
So weit, so gut ... mal sehen, wie sie über den Winter kommen.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4673
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
Genus / species: Edgeworthia chrysantha
Deutsche Name: Japanischer Papierbusch
Samenherkunft: eigene Pflanze
Aussaat: 15 Juli 2019 draußen
Keimung: Ende September/Anfang Oktober
Anmerkung: Meine Edgeworthia hatte dieses Jahr einige Samen. Die habe ich geernt in Juli und sofort ausgesät. In Internet lese ich das Edgeworthia eine Stratifikation braucht zum keimen. Scheint bei frische Samen nicht ganz zu stimmen.
Deutsche Name: Japanischer Papierbusch
Samenherkunft: eigene Pflanze
Aussaat: 15 Juli 2019 draußen
Keimung: Ende September/Anfang Oktober
Anmerkung: Meine Edgeworthia hatte dieses Jahr einige Samen. Die habe ich geernt in Juli und sofort ausgesät. In Internet lese ich das Edgeworthia eine Stratifikation braucht zum keimen. Scheint bei frische Samen nicht ganz zu stimmen.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4673
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
Genus / species: Heptacodium miconoïdes
Deutsche Name: Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch
Samenherkunft: eigene Pflanze
Aussaat: 19 Januar 2019 draußen
Keimung: Anfang Oktober 2019
Deutsche Name: Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch
Samenherkunft: eigene Pflanze
Aussaat: 19 Januar 2019 draußen
Keimung: Anfang Oktober 2019
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
Ich habe nicht gedacht, dass es vor Jahresende noch einen Anlass geben wird, um in diesem Thread darüber zu berichten. Aber, das ist das Spannende am Aussäen, es gibt immer wieder Überraschungen.
So wurde ich vorhin beim Kontrollieren der in Stratifikation befindenden Samen überrascht. Dass nun Claytonia virginica keimt, war keine Überraschung. Darauf war ich gefasst. Aber dass bei Ceanothus americanus die Samenschalen bereits aufgebrochen und viele weiße Triebe zu sehen sind, ist eine riesengroße Überraschung. Bild kann ich morgen nachliefern, wenn der Akku geladen ist.
Erst am 3. November erhielt ich die frisch geernteten Ceanothus americanus Samen trocken in einem Pergamenttütchen. Für die Aussaat habe ich mich für dieses Verfahren entschieden:
Nur habe ich die Samen nach dem Heisswasserbad nicht im Kühlschrank deponiert, um die 40F, etwa 4,4° C gleichbleibend zu gewährleisten. Die Samen habe ich im ZipBeutelchen, wie meistens mit etwas feuchtem Vermiculite aussen an der Hauswand aufbewahrt. Gut, wir hatten schon Nachtfröste und auch tagsüber nur so knapp über 0° C. Trotzdem, so ingesamt gesehen war es doch noch meistens über 4,4° C. Und an der Hauswand ist es noch einmal geschützter. Deshalb nahm ich an, dass es länger bis zur Keimung dauern wird. Das wäre für mich praktischer gewesen. Auch hinsichtlich der Kälteverträglichkeit der keimenden Samen bin ich etwas unschlüssig wie ich weiter verfahren soll. Wohin/wo hinein (Topf Gr., Saatbeet oder Mörtelkübel) soll ich die 78 Samen säen und auf welche Schutzmaßnahmen soll ich mich vorbereiten? Wie würdet Ihr weiter verfahren?
So wurde ich vorhin beim Kontrollieren der in Stratifikation befindenden Samen überrascht. Dass nun Claytonia virginica keimt, war keine Überraschung. Darauf war ich gefasst. Aber dass bei Ceanothus americanus die Samenschalen bereits aufgebrochen und viele weiße Triebe zu sehen sind, ist eine riesengroße Überraschung. Bild kann ich morgen nachliefern, wenn der Akku geladen ist.
Erst am 3. November erhielt ich die frisch geernteten Ceanothus americanus Samen trocken in einem Pergamenttütchen. Für die Aussaat habe ich mich für dieses Verfahren entschieden:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00To germinate this native plant pour boiling water over the seeds; let soak for 24 hours then cold moist stratify for 3 months at 40F. Germination will commence when seeds are returned to 70F.
Nur habe ich die Samen nach dem Heisswasserbad nicht im Kühlschrank deponiert, um die 40F, etwa 4,4° C gleichbleibend zu gewährleisten. Die Samen habe ich im ZipBeutelchen, wie meistens mit etwas feuchtem Vermiculite aussen an der Hauswand aufbewahrt. Gut, wir hatten schon Nachtfröste und auch tagsüber nur so knapp über 0° C. Trotzdem, so ingesamt gesehen war es doch noch meistens über 4,4° C. Und an der Hauswand ist es noch einmal geschützter. Deshalb nahm ich an, dass es länger bis zur Keimung dauern wird. Das wäre für mich praktischer gewesen. Auch hinsichtlich der Kälteverträglichkeit der keimenden Samen bin ich etwas unschlüssig wie ich weiter verfahren soll. Wohin/wo hinein (Topf Gr., Saatbeet oder Mörtelkübel) soll ich die 78 Samen säen und auf welche Schutzmaßnahmen soll ich mich vorbereiten? Wie würdet Ihr weiter verfahren?
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
Das angekündigte Foto der bereits keimenden Samen von Ceanothus americanus.
Re: Was keimt bei euch 2019 / Sämlinge 2019
Nachdem es hier keine Empfehlung/Erfahrung gibt, habe ich mich dazu entschlossen, nur die Samen mit erkennbaren Trieb in einen 5 l Topf zu setzen und geschützt draußen aufzustellen. Alle anderen bleiben im Kühlschrank bei konstant 2° C. Sollte es bei den wöchentlichen Kontrollen weitere ausgetriebene Samen geben, werden sie auch in den Topf gesetzt. Jeder Same bekommt einen Zahnstocher zur Markierung. Bis zu 20 Samen müssten doch ohne Probleme Platz in so einem Topf haben, oder?
Übrigen, im US-Bundesstaat Virginia:
2019 Wildflower of the Year: New Jersey Tea (Ceanothus americanus)
Übrigen, im US-Bundesstaat Virginia:
2019 Wildflower of the Year: New Jersey Tea (Ceanothus americanus)