Seite 13 von 127

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 19. Jun 2019, 22:49
von Anke02
Der hat ja einen schönen Farbton! :)

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 09:19
von troll13
Heute ist es endlich so weit... :D

Auf diese Blüte warte ich nun schon die ganze Woche. Leider ist er ganz sicher nicht das, was das Etikett vorgibt. ;)

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 09:45
von Weidenkatz
Sprecht Ihr schon von Phlox paniculata ???? Hier ist Phlox glaberrima "Forever pink" erst mittendrin. Die anderen, schnecken - und Pilz geplagten ::) scheinen noch lange nicht soweit.
Immerhin kommt der mit Blatt Älchen scheinbar munter wieder. :)

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 09:50
von troll13
Das Problem habe ich offenbar mit 'Minnie Pearl'. Kriegt man die irgendwie weg?

Treiben diese Phloxarten aus der Wurzel wieder aus?

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 09:58
von Inken
@troll, Älchen bei 'Minnie Pearl'? Hast Du ein Foto? Bei den anderen hohen Phloxarten treten meiner Erfahrung nach Älchen seltener auf. Wenn, dann zeigte sich das durch deutlichen Fadenwuchs.
Bei Komplettrückschnitt besteht die Gefahr, die Pflanze zu verlieren.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 10:04
von Weidenkatz
Ich weiss leider nicht, welche Sorte ich da hatte ( war ein Geschenk), aber sicher paniculata. Eine kräftige Pflanze mit herrlichen kleinen weißen Blüten. Es trat Anfang Mai auf, der Phlox saß in einem großen Topf und hatte bei Regen Kontakt zu 1 Sämling im Nachbartopf und der war dann auch betroffen.
Am 7. Mai habe ich diese beiden bodeneben zurückgeschnitten. Jetzt sind sie wieder ca 10 bzw. 20cm hoch, sehen (noch?) Völlig normal aus

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 10:07
von Inken
Das klingt gut. Oft sind Neuaustriebe auch gleich befallen.
Bei mir schien 'Frau Henri Gertz' verloren, als die Stängel welkten. Nun gibt es zwei Neuaustriebe - zart und gesund. Hoffnung.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 10:10
von Anke02
Was auch immer passiert ist, mein Edens Smile - der mit den hohlen Stielen, nach denen ich hier gefragt hatte - ist wohl verloren. Kein fitzelchen Austrieb mehr :'(
Und um ihn zu bekommen, hatte ich mich so lange bemüht.
Allerdings hatte er mich auch etwas enttäuscht, da er die Sterne nicht so schön und häufig zeigte wie erhofft. Meist einfarbig und eher "langweilig" :-\
Daher werde ich ihn wohl auch eher nicht wieder besorgen.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 10:11
von Weidenkatz
Inken, das ging vielleicht nur gut, weil es noch Anfang Mai war?
Mir fällt noch ein: Den Tipp "bodennah abschneiden" und in Quarantäne stellen bekam ich vom "Pflanzentelefon für Hobbygärtner der Landwirtschaftskammer", das stand in der Kleingärten Zeitschrift, 1mal pro Woche eine Sprechstunde...

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 10:14
von Inken
Ja, der Zeitpunkt war sicher günstig. ;)


Bild Phlox maculata 'Marianne'

Es blühen mittlerweile schon viele Phloxe, aber insgesamt ist es nicht dasselbe nach dem vergangenen Sommer und der folgenden diesjährigen Trockenheit. Das Feld ist ausgedünnt und die Mehrzahl der Phloxsorten sichtlich geschwächt. Nun zählt jede einzelne Blüte. ;)

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 14:35
von troll13
troll13 hat geschrieben: 21. Jun 2019, 09:19
Heute ist es endlich so weit... :D

Auf diese Blüte warte ich nun schon die ganze Woche. Leider ist er ganz sicher nicht das, was das Etikett vorgibt. ;)


Heute Mittag...

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 14:42
von troll13
Ich habe wegen der Blattälchen (keine Stängelälchen!) vor Tagen fünf Triebe von der Mutterpflanze abgetrennt, entblättert, auf drei Nodien zurückgeschnitten und getopft.

Sie scheinen wieder auszutreiben. mal schauen, ob die Blätter sich dann befallsfrei weiterentwickeln.

Irgendwo habe ich die Empfehlung gelesen, Stecklingsmaterial eine Zeit lang in 30 ° warmes Wasser zu tauchen. :-\

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 17:41
von troll13
Inken hat geschrieben: 21. Jun 2019, 09:58
@troll, Älchen bei 'Minnie Pearl'? Hast Du ein Foto? Bei den anderen hohen Phloxarten treten meiner Erfahrung nach Älchen seltener auf. Wenn, dann zeigte sich das durch deutlichen Fadenwuchs.
Bei Komplettrückschnitt besteht die Gefahr, die Pflanze zu verlieren.


@ Inken,

das sind meiner Meinung nach die typischen pilzlichen Blattflecken, die man bei Phlox paniculata oft sieht. Dort vergilbt das Laub nach meiner Erfahrung und stirbt dann ab.

Dieses Schadbild finde ich hier übrigens nur bei 'Minnie Pearl'.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 17:55
von Blommor2.0
troll13 hat geschrieben: 21. Jun 2019, 14:42
Irgendwo habe ich die Empfehlung gelesen, Stecklingsmaterial eine Zeit lang in 30 ° warmes Wasser zu tauchen. :-\

Abkochen ;D 8) 8)

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Jun 2019, 18:19
von troll13
Inken hat geschrieben: 21. Jun 2019, 10:14
Ja, der Zeitpunkt war sicher günstig. ;)


Bild Phlox maculata 'Marianne'

Es blühen mittlerweile schon viele Phloxe, aber insgesamt ist es nicht dasselbe nach dem vergangenen Sommer und der folgenden diesjährigen Trockenheit. Das Feld ist ausgedünnt und die Mehrzahl der Phloxsorten sichtlich geschwächt. Nun zählt jede einzelne Blüte. ;)


Eine Foerster-Sorte? Oder hast du tatsächlich die historische 'Princesse Mariane' "lila u. weiß" (Neue allgemeine deutsche Garten- und Blumenzeitung, Band 1, 1868)? :D

Zeig mehr Bilder... (lechz) ;)