News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Steingarten 2019 (Gelesen 35693 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Steingarten 2019
Die Pflanzen sind dann bestimmt sehr wurzelempfindlich. Es gibt da ein Extrembeispiel aus der Pflanzenwelt und zwar Rimacactus lauii. Diese Pflanzen versorgen sich zu 100 Prozent von Tau. Werden die Pflanzen durchgehend gegossen Faulen sie Weg. Vielleicht sollten diese Violas auch hauptsächlich mit Nebel gegossen werden . Das ist nur mal eine Theorie ins blaue von mir.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2019
Nebel ist vermutlich eine von vielen Aspekten bei der Kultivierung von Südamerikanischen Gebirgspflanzen. Viele der besonders schöner Arten wachsen auf reinem Lava. Es gibt zwar auch Niederschlag, aber der teilweise permanente Wind trocknet die oberirdischen Teile schnell wieder ab. Dazu kommen viel Licht bei relativ kühlen Temperaturen, hohe UV Strahlung usw.
Ich schwöre mir immer wieder es bleiben zu lassen...um kurz darauf wieder eine Sachen auszuprobieren. ;-)
Die Liste der unkultivierbaren Alpinen ist endlos... man könnte vermutlich einen eigenen Treat dazu eröffnen... und da wir gerade beim Thema sind... ebbie... vielleicht erinnerst du dich. Thermopsis barbata... Stand heute. Wurde wohl zu lange beschattet, deshalb der komische Wuchs... aber vermutlich sowieso ein weiterer Todeskandidat.
Ich schwöre mir immer wieder es bleiben zu lassen...um kurz darauf wieder eine Sachen auszuprobieren. ;-)
Die Liste der unkultivierbaren Alpinen ist endlos... man könnte vermutlich einen eigenen Treat dazu eröffnen... und da wir gerade beim Thema sind... ebbie... vielleicht erinnerst du dich. Thermopsis barbata... Stand heute. Wurde wohl zu lange beschattet, deshalb der komische Wuchs... aber vermutlich sowieso ein weiterer Todeskandidat.
keep on rockin in the free world
Re: Steingarten 2019
Oh, oh - ob das wohl Thermopsis barbata ist? Hast Du die aus Samen gezogen? Und dann ist nur ein Pflänzchen gekommen? Und das hat sich so schnell entwickelt? Ich glaub' eher, da hat sich ein falsches Samenkörnchen eingeschmuggelt. Sowas passiert mir ständig.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2019
Das gleiche habe ich mir auch schon die ganze Zeit gedacht. Sieht irgendwie anders aus. Mal sehen wie es weiter geht. Ich werde die zwei Töpfe mal noch aufheben... zusammen mit unzähligen anderen, wo eine Keimung wohl erst in den kommenden Jahren zu erwarten ist.
keep on rockin in the free world
Re: Steingarten 2019
@ Leucogenes, vieleicht wäre ein Terrarium oder Orchideen Nebler für deine Sammlung eine sinnvolle Investition, so hättest du wenigstens einen parameter für deine heiklen Pflanzen erfüllt.
Kann mir auch gut vorstellen, dass die Todeskandidaten wie z.b. die Violen (wenn das wirklich stimmen sollte mit dem Nebel) auch extrem auf den falschen PH wert reagieren da sie die feuchtigkeit über die Blätter und nicht über die Wurzeln aufnehmen.
Kann mir auch gut vorstellen, dass die Todeskandidaten wie z.b. die Violen (wenn das wirklich stimmen sollte mit dem Nebel) auch extrem auf den falschen PH wert reagieren da sie die feuchtigkeit über die Blätter und nicht über die Wurzeln aufnehmen.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2019
Wie gesagt... ich denke das die meisten der Südamerikanischen Alpinen es lieber staubtrocken mögen. Das Hauptproblem ist wohl die kühle Temperatur in Verbindung mit viel Licht. Von einer Sammlung bin ich weit entfernt.
Wenigstens ist auf einige verbliebene Neuseeländer Verlass...
Raoulia lutescens...
Wenigstens ist auf einige verbliebene Neuseeländer Verlass...
Raoulia lutescens...
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2019
Wie bereits kürzlich erwähnt, gibt es einige Alpine, die meiner Meinung nach besonders durch die Form, Farbe und Oberflächenstruktur des Laubes bestechen.
Sedum lanceolatum gehört für mich dazu...
Ausgesät im letzten Winter...Big Horn Mountains, Wyoming...ca.1800 m
Sedum lanceolatum gehört für mich dazu...
Ausgesät im letzten Winter...Big Horn Mountains, Wyoming...ca.1800 m
keep on rockin in the free world
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Steingarten 2019
Leucogenes hat geschrieben: ↑20. Jul 2019, 16:10
Wie gesagt... ich denke das die meisten der Südamerikanischen Alpinen es lieber staubtrocken mögen. Das Hauptproblem ist wohl die kühle Temperatur in Verbindung mit viel Licht.
Ich war 2 mal in Patagonien und habe mich ausführlich mit den rosulaten Veilchen beschäftigt. Wenn man davorsteht, denkt man, dass sie ganz einfach zu kultivieren sind, aber die Realität sieht anders aus. Es geht hier nicht! Nebel gibt es dort bei dem meist stürmiscren Wind so gut wie nicht. Ich denke auch, dass sie kühle, trockene Sommer , viel Wind , viel Licht und trockenen Schnee (Pulverschnee) im Winter brauchen. Bei Bariloche steht Viola sacculus (s. Foto) übrigens direkt neben der Skipiste.
Re: Steingarten 2019
Es ist einfach irre, was Ihr hier so alles zeigt. Ich schau immer mal gerne rein. :D
Re: Steingarten 2019
Leucogenes hat geschrieben: ↑20. Jul 2019, 09:16J hat geschrieben: ↑20. Jul 2019, 09:01
Unmöglich ist es wohl nicht diese Veilchen zu ziehen, hatte mich vor ein paar Jahren darüber informiert, und eine Aussaatanleitung gefunden, wo mit bestimmten Chemikalien die Keimhemmung aufgehoben wurde. (Finde sie leider nicht mehr)
Es gibt auch Bilder von blühenden Exemplaren in Kultur. Aber es kann natürlich sein, dass die Pflanzen kurzlebig sind und sich der Aufwand nicht lohnt. Schön sind sie, aber man muss ja auch nicht alles haben.
Viele Grüße
Rosulate Violen sind bei uns nahezu unkultivierbar...auch ein Alpinhaus ist keine Garantie. Es haben sich schon ganze Generationen von begnadeten Sammlern die Zähne daran ausgebissen.
Ich habe Unmengen von Fotos von botanischen Freunden, die das Glück hatten, bereits dort gewesen zu sein. Die alpine Flora Patagoniens ist definitiv einzigartig... aber manche Dinge bleiben wohl besser dort wo sie hingehören.
Im Anhang mal einge Beispiele von einem britischen Freund, der im vergangenen November drei Wochen in Argentinien botanisiert hat.
Weil ich jetzt doch neugirig war, habe ich nach Bildern in Kultur gesucht, die ich damals gesehen habe. Nach kurzer recherche habe ich dieses gefunden, ich meine es gab auch noch andere und irgend wo schlummert eine englischsprachige Kulturanleitung rum. Die Violen sind wohl nach zwei Jahren blühfähig, aber wie ihr schon schreibt, sind diese skurrilen Violen sehr anspruchsvoll und es gibt tausende andere schöne Pflanzen, die sicherlich mehr freude bereiten, als ein Veilchen, das beim kleinsten fehler das zeitliche segnet.
Der link http://archive.alpinegardensociety.net/diaries/Wisley/%20May%20/352/?user=none
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2019
J hat geschrieben: ↑23. Jul 2019, 11:27Leucogenes hat geschrieben: ↑20. Jul 2019, 09:16J hat geschrieben: ↑20. Jul 2019, 09:01
Unmöglich ist es wohl nicht diese Veilchen zu ziehen, hatte mich vor ein paar Jahren darüber informiert, und eine Aussaatanleitung gefunden, wo mit bestimmten Chemikalien die Keimhemmung aufgehoben wurde. (Finde sie leider nicht mehr)
Es gibt auch Bilder von blühenden Exemplaren in Kultur. Aber es kann natürlich sein, dass die Pflanzen kurzlebig sind und sich der Aufwand nicht lohnt. Schön sind sie, aber man muss ja auch nicht alles haben.
Viele Grüße
Rosulate Violen sind bei uns nahezu unkultivierbar...auch ein Alpinhaus ist keine Garantie. Es haben sich schon ganze Generationen von begnadeten Sammlern die Zähne daran ausgebissen.
Ich habe Unmengen von Fotos von botanischen Freunden, die das Glück hatten, bereits dort gewesen zu sein. Die alpine Flora Patagoniens ist definitiv einzigartig... aber manche Dinge bleiben wohl besser dort wo sie hingehören.
Im Anhang mal einge Beispiele von einem britischen Freund, der im vergangenen November drei Wochen in Argentinien botanisiert hat.
Weil ich jetzt doch neugirig war, habe ich nach Bildern in Kultur gesucht, die ich damals gesehen habe. Nach kurzer recherche habe ich dieses gefunden, ich meine es gab auch noch andere und irgend wo schlummert eine englischsprachige Kulturanleitung rum. Die Violen sind wohl nach zwei Jahren blühfähig, aber wie ihr schon schreibt, sind diese skurrilen Violen sehr anspruchsvoll und es gibt tausende andere schöne Pflanzen, die sicherlich mehr freude bereiten, als ein Veilchen, das beim kleinsten fehler das zeitliche segnet.
Der link http://archive.alpinegardensociety.net/diaries/Wisley/%20May%20/352/?user=none
Es gibt vermutlich einige wenige Spezies, die das seltene Glück haben, sowas mit viel Aufwand am Leben zu erhalten. Mein erster Gedanke wäre der Botanische Garten Göteborg...da soll es einige Sachen geben... vom andern Stern...Haastia pulvinaris usw.
Aber Du hast vollkommen Recht...es gibt noch andere tolle Species aus dieser Region.Hier ein weiterer Versuch... ;D
keep on rockin in the free world
Re: Steingarten 2019
Ja in diesen riesigen Landstrich leben schon einige schöne Juwelen, mir gefällt z.b. Calceolaria Uniflora richtig gut. Habe aber selbst keine Südamerikaner in Garten, ich konzentriere mich eher auf Dürre und Hitzeresistente Arten aus Europa und Vorderasien. Aber wenn ich mehr platz hätte, würde ich mir ein Alpinhaus mit Lüfter, Sandbeet u.s.w. bauen, die Schätze, die Du pflegst, haben schon ihren reiz. ;D
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2019
Hier mal ein (unscharfes) Foto von Dicentra peregrina am Naturstandort in Japan. Ich bekam es gestern von einem botanischen Freund aus Neuseeland, der gerade bei der Familie seiner Frau zu Besuch ist. Das Bild ist von Norikura Daki in den nördlichen japanischen Alpen. Er schrieb mir dazu, dass die Japaner diese Pflanze sehr verehren und sie voller Bewunderung aus gebührenden Abstand bestaunen.
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2019
Anomatheca hat geschrieben: ↑22. Jul 2019, 22:37Leucogenes hat geschrieben: ↑20. Jul 2019, 16:10
Wie gesagt... ich denke das die meisten der Südamerikanischen Alpinen es lieber staubtrocken mögen. Das Hauptproblem ist wohl die kühle Temperatur in Verbindung mit viel Licht.
Ich war 2 mal in Patagonien und habe mich ausführlich mit den rosulaten Veilchen beschäftigt. Wenn man davorsteht, denkt man, dass sie ganz einfach zu kultivieren sind, aber die Realität sieht anders aus. Es geht hier nicht! Nebel gibt es dort bei dem meist stürmiscren Wind so gut wie nicht. Ich denke auch, dass sie kühle, trockene Sommer , viel Wind , viel Licht und trockenen Schnee (Pulverschnee) im Winter brauchen. Bei Bariloche steht Viola sacculus (s. Foto) übrigens direkt neben der Skipiste.
Tolles Foto...Anomatheca. Ich vermute das ich zur Salzsäule erstarren würde, wenn ich so etwas live sehen würde. ;D
Gerade habe ich übrigens bei den diesjährigen Aussaaten einen Keimling von Lecanophora ameghinoi entdeckt. Vielleicht hast Du dieses Malvengewächs dort ebenfalls gesehen...?
keep on rockin in the free world